|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
Schradt Site Admin
Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 156.000 km KTM LC4 620 SC, 2001 → 6.000 km
|
Verfasst am : Mo, 24. Jan 2005, 11:49 Titel: |
|
|
PM liest einer, das hier lesen möglicherweise mehr Leute
In letzter Zeit gibts ja doch paar neue Namen hier im Forum, die sollen gleich Bescheid wissen
Per PM hab ichs auch schon mehrmals neuen Usern erklärt, so is das ja nich...
@Martin: War nicht persönlich gemeint, hätte auch nen anderen treffen können.
Und was den Moderator angeht, da hab ich mich nicht drum gerissen, aber ich bin eigentlich der einzige der überhaupt aktiv moderiert... Wer sich dazu berufen fühlt -> PM an mitti _________________ Grüße vom
Schradt
Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net |
|
Nach oben |
|
MartinLC8s Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 12.09.2004 Beiträge insgesamt: 30
|
Verfasst am : Mo, 24. Jan 2005, 12:36 Titel: |
|
|
@schradt
Hi !
Hab´s auch nicht so persönlich aufgefasst.
Lass uns bei nem Treffen ein Bierchen trinken und bisserl Dreck unter die Reifen nehmen.
Werd in Zukunft versuchen präziser zu Fragen, hab eben einfach nicht gewusst woran es liegt.
Gruss Martin.
Ich hab mittlerweile eine Lösung gefunden, die das Problem lösen könnte.
Wenn mir einer einen Schaltplan des Taktgebers im Tank zukommen lässt - häng ich mich an den Lötkolben.
Wer weiss , wass der Fühler für ein Signal gibt ?
Tank voll --> Singal wie ?
Tank leer --> Signal wie ?
Kosten für die Schaltung/ ca 11 Euro und 2 Std Löten (wenn´s klappt).
_________________ IMG]http://[/IMG] |
|
Nach oben |
|
Woody22 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 02.07.2005 Beiträge insgesamt: 155
|
Verfasst am : Fr, 10. März 2006, 15:48 Titel: |
|
|
@martin
hast du das problem mit dem tankgeber schon geklärt bzw gelöst???
möchte mir auch den imo dran tüdeln aber ohne tank neu reseveleuchte? |
|
Nach oben |
|
Lotse  Sponsor Anmeldungsdatum: 30.01.2005 Beiträge insgesamt: 1867
|
Verfasst am : Fr, 10. März 2006, 20:41 Titel: |
|
|
Hallo Leute,
gestern war ich mit der 990er bei Motobau in Berlin. Der Chef dieser Ein-Mann-Firma heißt Kai. Kai wird mir ein neues Cockpit bauen mit Roadbookhalter, Sixo-Armatur (www.sixo.de) und oben drauf den TT-Halter fürs GPS. Das Zeug hatte ich schon an der 950er, da aber zusätzlich zu den KTM-Armaturen.
Vom originalen Cockpit bleibt nur der ABS-Schalter übrig, und gleich neben den laß ich mir einen Kippschalter fürs Licht einbauen, den es bei der 990er ja wegen dem EU-Recht nicht mehr gibt. Die EU traut uns Mopedfahrern nicht zu, eigenverantwortlich Licht einzuschalten. Jetzt ist auch bei der LC8 Zwangsbeleuchtung angesagt.
Termin für die Bastelei ist in zwei Wochen. Kai wusste auch noch nicht, wie er das Gebersignal für den Benzinstand auf den Sixo spielen wird. Wir haben abgemacht, dass er mir die originale KTM-Armatur neben den Sixo ins Cockpit baut, wenn die Signale (Tank, Öl(neu), Wasser, Drehzahl) nicht aufzuspielen sind.
Werde ich hier berichten.
Tschüs
Lotse |
|
Nach oben |
|
sauerländer  Sponsor
Anmeldungsdatum: 01.11.2005 Beiträge insgesamt: 1088 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 GB500Clubman KLR650Tengai Ural650Beiwagenbetrieb
|
Verfasst am : Fr, 10. März 2006, 22:10 Titel: |
|
|
Wenn fertig bitte Bild
S.L. Doli |
|
Nach oben |
|
Atzimuth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.07.2008 Beiträge insgesamt: 1485 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 100.000 km Husaberg TE 300, 2012 Stihl MS 260 :) → 30.000 km
|
Verfasst am : Di, 16. Feb 2010, 10:27 Titel: |
|
|
Hat sich eigentlich schon eine Lösung ergeben wie die originale Reserveleuchte in die Kontrollleuchteneinheit zu integrieren ist, ohne das originale Instrument zu zerlegen?
Des weiteren spiele ich mit dem Gedanken, den Kabelbaum des IMO mit einem Zusatzstecker zu unterbrechen, so das eine Grundplatte mit RB und IMO abnehmbar wird. Zum Beispiel wenn die Karre über Nacht an bestimmten Orten steht. |
|
Nach oben |
|
|
|