forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

stärkeres Lenkkopflager??

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
blitzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.02.2003
Beiträge insgesamt: 1114
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  82.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  57.000 km
KTM LC 4 Adventure Bj.04
 →  17.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 11. Aug 2010, 12:54    Titel: stärkeres Lenkkopflager?? Antworten mit Zitat

Hey in die Runde,
ich hatte ja schon einmal Probleme mit dem Lenkkopflager.
Gehe davon aus, das es einfach die hohe Belastung durch die Safari Tanks, die volle Beladung und die Streckenwahl ausschlaggebend sind.
Da ich das aber nicht ändern will, wird es wohl früher oder später zu demselben Problem wieder kommen.
Weiß hier zufällig jemand ob es ein für die Adventure passend stärkeres - als stärker zu belastendes Lager gibt?
Der Suchknecht hat mir leider keine Antwort hier gezeigt.
Viele Grüsse
Blitz
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
TimoyzfOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.04.2007
Beiträge insgesamt: 659
1190R 2014, Yamaha R1/RN12
1290 SDR 2017

BeitragVerfasst am : Mi, 11. Aug 2010, 12:57    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Blitz,

frag doch mal bei Emil Schwarz nach.

Gruß

_________________
In der Ruhe liegt die Kraft Rolling Eyes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
carliOOffline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.04.2009
Beiträge insgesamt: 133
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  92.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 11. Aug 2010, 15:43    Titel: Antworten mit Zitat

Ich hab auch schon das dritte LKL drin.
Beim einbau des 3. Lagers ist mir aufgefallen, dass das Steuerrohr in dem das Lager sitzt völlig rostig war. Dieser Rost fällt direkt ins untere Lager.
Ich habe dann vor dem Lagerwechsel das ganze Steuerrohr von innen ordentlich eingefettet.
Bin danach bisher ca. 30tkm (voll beladen durch Südamerika) gefahren und habe noch keine Anzeichen, dass das LKL wieder verschlissen ist Wink

_________________
gegen Gelbfieber geimpft von Orangefieber befallen

www.950abenteuer.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 11. Aug 2010, 15:51    Titel: Antworten mit Zitat

Die Haltbarkeit der LKL hängt auch in hohem Maße von der Genauigkeit des Einbaus ab. Rohr schön warm machen, Gegenstücke ins Gefrierfach und die Lagersitze peinlichst ganau reinigen. Dann mit geeignetem Werkzeug (hydr. Presse, spezieller Einschlagdorn) montieren. Freihändig reingeprügelt haben die Lager bei mir, ob nun LC4 oder LC8, manchmal nicht mehr als 5000km gehalten...
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 12. Aug 2010, 0:21    Titel: Antworten mit Zitat

BRB(Blöder Rübenbauer) @ Mi, 11. Aug 2010, 15:51 hat folgendes geschrieben:
Freihändig reingeprügelt haben die Lager bei mir, ob nun LC4 oder LC8, manchmal nicht mehr als 5000km gehalten...

Ich biete 40tkm Wink

Soweit ich weiß sind die KTM Lager eh schon härter, als normale Industrielager in dieser Dimension. Zumindest die wo Made in Germany (FAG), oder Brazil draufsteht. Die Charge aus Poland(?) von 2005 war mal nix.

Bzgl. Fetten hab ich beim letzten Mal einen Industrie-Haftschmierstoff für Ketten und Seile verwendet. Das Zeug ist extrem (Salz-)wasserbeständig und ich erhoffe mir davon ein besseres Ergebnis als mit dem normalen Wälzlagerfett.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ArthosOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.11.2007
Beiträge insgesamt: 2392
KTM LC4-E 640 Enduro 2000
 →  75.000 km
KTM LC8 950 Adventure S 2003
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 12. Aug 2010, 0:31    Titel: Antworten mit Zitat

sowas wird hier gleich um die Ecke produziert: www.elaskon.de
_________________
Ja, ich spiele ein Instrument, eine LC4 MittelstreckenReiseHardEnduro und eine LC8 Adventure S wub Neunfuffdscher. www.sonnenberghof-dittersdorf.com
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 12. Aug 2010, 7:42    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.oks-germany.com/de/produkte/oele-detail/225/
_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
OllebolleOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 14.06.2005
Beiträge insgesamt: 1052
BMW R1200 GS LC Adventure
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 12. Aug 2010, 12:10    Titel: Antworten mit Zitat

BRB(Blöder Rübenbauer) @ Mi, 11. Aug 2010, 15:51 hat folgendes geschrieben:
Rohr schön warm machen, Gegenstücke ins Gefrierfach...

Meinst Du das Steuerrohr und das untere Lager? Dann gehts genau umgekehrt!
Bei Lenkkopf und Lagersitzring stimmt's so herum Wink

_________________
Sicheres Auftreten....auch bei völliger Ahnungslosigkeit.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BRB(Blöder Rübenbauer)Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 28.02.2005
Beiträge insgesamt: 5530
Wohnort: Brandenburg
HQV701ADV
 →  3.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 12. Aug 2010, 12:13    Titel: Antworten mit Zitat

Ollebolle @ Do, 12. Aug 2010, 12:10 hat folgendes geschrieben:
BRB(Blöder Rübenbauer) @ Mi, 11. Aug 2010, 15:51 hat folgendes geschrieben:
Rohr schön warm machen, Gegenstücke ins Gefrierfach...

Meinst Du das Steuerrohr und das untere Lager? Dann gehts genau umgekehrt!
Bei Lenkkopf und Lagersitzring stimmt's so herum Wink


So isses!
Gruß-BRB

_________________
Lieber arm dran als Arm ab!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
AtzimuthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 06.07.2008
Beiträge insgesamt: 1485
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  100.000 km
Husaberg TE 300, 2012
Stihl MS 260 :)
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 12. Aug 2010, 12:31    Titel: Antworten mit Zitat

Also bei den BMWlern gab es auch immer diese Probleme.
Die haben einen Fachmann der es hinbekommt indem er andere Lager nimmt und den Lagersitz am Rahmen anpasst, da dieser ab Werk immer durch die Fertigung verzogen ist. Ob man das mit viel Liebe einbaut oder nicht, kaputt geht es trotzdem schneller.
Seinen Namen weiß ich allerdings nicht, im GS Forum müsstest den aber finden. Vielleicht ist es sogar der oben genannte?!?!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14763
Wohnort: Berlin
Alter: 13
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 12. Aug 2010, 14:30    Titel: Antworten mit Zitat

das Orginal lager ist laut einem uns bekannten südlichem Nordlicht das beste was er produziert , da extra behandet und gleich in orangene Schachtel gepackt .
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 12. Aug 2010, 23:54    Titel: Antworten mit Zitat

ollo 950 @ Do, 12. Aug 2010, 14:30 hat folgendes geschrieben:
das Orginal lager ist laut einem uns bekannten südlichem Nordlicht das beste was er produziert , da extra behandet und gleich in orangene Schachtel gepackt .


Wenn KTM so auch bei einigen anderen Teile verfahren würde.... nee, wäre auch nicht schön denn dann gibt es ja nichts mehr zu verbessern Cool

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
KrixOffline
Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 10.06.2005
Beiträge insgesamt: 144

BeitragVerfasst am : Fr, 13. Aug 2010, 17:54    Titel: Antworten mit Zitat

Atzimuth @ Do, 12. Aug 2010, 12:31 hat folgendes geschrieben:
Also bei den BMWlern gab es auch immer diese Probleme.
Die haben einen Fachmann der es hinbekommt indem er andere Lager nimmt und den Lagersitz am Rahmen anpasst, da dieser ab Werk immer durch die Fertigung verzogen ist. Ob man das mit viel Liebe einbaut oder nicht, kaputt geht es trotzdem schneller.
Seinen Namen weiß ich allerdings nicht, im GS Forum müsstest den aber finden. Vielleicht ist es sogar der oben genannte?!?!


Emil Schwarz, kuckst du hier:
http://www.emilschwarz.de

Krix
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0483s ][ Queries: 35 (0.0211s) ]