|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
kretabiker  Sponsor Anmeldungsdatum: 01.09.2008 Beiträge insgesamt: 6067
|
Verfasst am : Sa, 20. März 2010, 21:28 Titel: |
|
|
Also, das KTM ein Motorrad mit nicht zugelassenen Reifen ausliefert, das kann ich nicht glauben!
Meine wird auch sehr heiß im hinteren Bereich, aber ich habe eher Probleme mit der Erhitzung der Bremsflüssigkeit. Das die Blinker angesengt wurden habe ich noch nicht gehört!
Da kenne ich noch jemanden mit einer "Montagsmaschine"!
|
|
Nach oben |
|
Citycross Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 27.01.2005 Beiträge insgesamt: 528 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 690 Rally, 2008 KTM 1290 Adventure R, 2018
|
Verfasst am : Sa, 20. März 2010, 22:35 Titel: |
|
|
Hallo Jungs, Startprobleme scheinen ja gerade in zu sein…
Heute war bei mir Drehtag vom MDR wegen Motorradfahrschule usw. Wollte da schön mit der LC8 fahren, denn sie haben auch Offroad gefilmt.
Die LC8 sprang heute früh auch problemlos an, ich bin ein paar Kurzstrecken gefahren, dann ohne Vorwarnung: „plopp“ und aus. Startversuche wurden nur mit Relaisrattern quittiert.
Also LC8 auf den Gehweg geschoben, angeschlossen, mit dem Kamerateam zurück zur Garage und den Dreh dann mit der 690ziger gefahren.
Vorhin bin ich dann mit Auto und Starterkabel zur LC8 gefahren. Motorschutz auf, Kabel dran und „wromm…“ Ha,ha, ganz easy. Aber nun kommts! Als ich das erste Kabel wieder abklemme, geht sie aus. Kabel wieder dran. Gestartet. Läuft. Kabel ab = Motor wieder aus…
Was ist denn das? Auch ohne Verbindung zur Autobatterie leuchten noch alle Instrumente und das Relais rattert, da müsste die Batterie doch noch leben, oder? Mit Verbindung zur Autobatterie springt sie ohne Probleme an (fährt sich nur schlecht so…)
Warum läuft das dumme Ding nicht weiter, wenn ich die Kabel abklemme?
Ich will einen Kickstarter an meine LC8!!!
Gruß, Euer gefrusteter Daniel
_________________ www.MotoFreakFamily.de |
|
Nach oben |
|
OstMarkus  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.01.2004 Beiträge insgesamt: 3391 KTM 790 Adv R → 8.000 km
|
Verfasst am : Sa, 20. März 2010, 23:06 Titel: |
|
|
Spannung messen ohne angeklemmte Autobat. Vermutlich ist deine ganz einfach hin.
|
|
Nach oben |
|
Beetle  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.12.2005 Beiträge insgesamt: 2070 Alter: 52 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 100.000 km KTM 1190 R, 2013 → 2.000 km
|
Verfasst am : So, 21. März 2010, 0:06 Titel: |
|
|
Das hatte ich bei der Ankunft auf Island auch. Fremdgestartet und nach entfernen des Kabels ging sie wieder aus. Dann habe ich das Kabel ein paar Minuten dran gelássen und die Starterbatterie war wieder als solche einsatzbereit.
_________________ bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast |
|
Nach oben |
|
fr.jazbec  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2006 Beiträge insgesamt: 1670 BMW 318i Cabrio Bj.92 → 95.000 km BMW Z3 Coupe 2,8 → 165.000 km
|
Verfasst am : So, 21. März 2010, 14:43 Titel: |
|
|
Hatte jetzt schon das 2te Jahr hinternander Startprobleme nach der Winterpause, mit Überbrückungskabel ist sie dann völlig problemlos angesprungen und den Rest des Jahres auch einwandfrei gelaufen.
Kann es sein,dass die Lichtmaschiene besser läd als das Batterieladegerät?
|
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : So, 21. März 2010, 14:53 Titel: |
|
|
Die entladene Batterie kann so viel Strom von der Lima ziehen das der Motorradelektronik nix mehr bleibt.
MfG
|
|
Nach oben |
|
Alpenfan Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 25.10.2008 Beiträge insgesamt: 1884 Alter: 55 KTM LC8 Adv 990 R, 2009 → 46.000 km 35. Motorradsaisson → 135.000 km
|
Verfasst am : So, 21. März 2010, 23:14 Titel: |
|
|
kretabiker @ Sa, 20. März 2010, 20:28 hat folgendes geschrieben: | ...Das die Blinker angesengt wurden habe ich noch nicht gehört! |
Doch, hatte meine XTZ auch - mit Sebring (ohne Flöte ) und mit nachrüst-Blinkerchen verformte sich das Teil auch ziemlich. Blinkte aber immer noch befehlsgemäß. Somit hab ich´s so gelassen...
_________________ Gruß
fRank
Der Kundenservice von KTM ist unter aller Sau!
Loud pipes save lives!
"Die LC8 Adventure R ist das oberste Ende des denkbaren Wahnsinns!" (Der Reitwagen, 09/2009)  |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : So, 21. März 2010, 23:49 Titel: |
|
|
Citycross @ Sa, 20. März 2010, 21:35 hat folgendes geschrieben: | . . . Was ist denn das? Auch ohne Verbindung zur Autobatterie leuchten noch alle Instrumente und das Relais rattert, da müsste die Batterie doch noch leben, oder? |
Batterie PLATT oder TOTAL LEER.
Ggf. LIMA(-REGLER) hin, weil beim Laufen (also eigentlichen Laden) PLOPP und aus ???
Aber ohne Messen kommst Du da nicht wirklich weiter.
Citycross @ Sa, 20. März 2010, 21:35 hat folgendes geschrieben: | Ich will einen Kickstarter an meine LC8!!! |
Ich glaub das willst Du nicht wirklich, ich habe schon die Krise bei den 650 ccm bekommen !
ABER GUT DAS KTM KEIN BATTERIEPROBLEM BEKANNT IST :kopfschüttel:
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
Citycross Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 27.01.2005 Beiträge insgesamt: 528 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC4 690 Rally, 2008 KTM 1290 Adventure R, 2018
|
Verfasst am : Di, 30. März 2010, 0:31 Titel: |
|
|
So, seit heute läuft meine LC8 wieder! Ich wollte der Forumsgemeinde nur noch mitteilen, dass die Ursache laut KTM-Werkstatt ein defektes Starterrelais war.
Gruß Daniel
_________________ www.MotoFreakFamily.de |
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
Verfasst am : Di, 30. März 2010, 20:54 Titel: |
|
|
Wenn das Starterrelais an der richtigen Stelle vergammelt ist fehlt jegliche Plus-anbindung von der Batterie -> dann geht auch keine Zündung
MfG
|
|
Nach oben |
|
HotFire  Sponsor
Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3676 Alter: 48 HABE FERTIG
|
Verfasst am : Di, 30. März 2010, 23:39 Titel: |
|
|
Stealth @ Di, 30. März 2010, 20:54 hat folgendes geschrieben: | Wenn das Starterrelais an der richtigen Stelle vergammelt ist fehlt jegliche Plus-anbindung von der Batterie -> dann geht auch keine Zündung
MfG |
Ich denke ehr, der Kabelschuh an dem roten und weißen Kabel am Starterrelais sind für´n Arsch . . .
_________________
KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH |
|
Nach oben |
|
harald_6 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 03.10.2008 Beiträge insgesamt: 160 KTM LC8 SE 950, 2007 → 37.000 km LC4 640 Adventure, 2005 → 38.000 km
|
Verfasst am : Do, 29. Apr 2010, 0:03 Titel: Startprobleme durch Relais |
|
|
Hi,
ich kann euch auch ein Lied vom ratterneden Relais singen!
--> Starterkabel organisiert, an externer Batterie angeängt --> nichts, immer noch Rattern!
--> Starterkabel organisiert, an externer, starker Stromquelle (Serviceauto) angeängt --> nichts, immer noch Rattern!
--> starkes Starterkabel organisiert, an externer, starker Stromquelle angehängt --> "brumm" auf ersten Knopfdruck!
Der Starter braucht so viel Strom, dass er die Batterie nach wenigen Versuchen nach der Winterpause leersaugt. Nach dem Einschalten der Zündung ist nichts zu bemerken, eben nur das Rattern des Relais und die Amaturen werden dunkel.
Have fun
Harald
_________________ Doping im Fussball bringt nix .... das Zeug muss in die Spieler!  |
|
Nach oben |
|
|
|