forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Ab welchem Wasserverlust Wapuwe wechseln?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
MÜTZEOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2007
Beiträge insgesamt: 1421
BMW S 1000 XR 2018
 →  15.000 km
Suzuki B King
 →  15.000 km

BeitragVerfasst am : So, 28. Okt 2007, 11:24    Titel: Antworten mit Zitat

Ja das stimmt.Ich will doch nicht hoffen das er versucht sich zu drücken Sad Sonst muß ich wohl meine Rechtsschutzversicherung mal in Anspruch nehmen.Da habe ich ja mal überhaupt keinen Bock drauf Mad
_________________
1190 Adventure T , BMW S1000XR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : So, 28. Okt 2007, 13:58    Titel: Antworten mit Zitat

Ich denk mal dein "Händler" versucht dich zu "bescheißen". Mad
Warscheinlich hast du ihm von deinem Freund erzählt und er hat sich die Story zurechtgebastelt.Als 04er hat deine Karre nämlich keine Werksgarantie mehr sondern nur noch 1Jahr Händlergarantie ab Kaufdatum.Davor versucht sich der Sack zu drücken.
Ziemlich üble Aktion das Ganze.
Würde ihn mal auf seine Pflichen hinweisen und ordentlich
Wenn alles gelaufen ist stell doch mal den Namen ins Forum,zumindest sollte das ne Drohung sein.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MÜTZEOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2007
Beiträge insgesamt: 1421
BMW S 1000 XR 2018
 →  15.000 km
Suzuki B King
 →  15.000 km

BeitragVerfasst am : So, 28. Okt 2007, 14:38    Titel: Antworten mit Zitat

Ich werde jetzt mal abwarten bis ich sie abhole und mal sehen ob er irgendwas an Kohle von mir sehen will,wenn ja wirds wohl leider ärger geben wacko
_________________
1190 Adventure T , BMW S1000XR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
elninja13Offline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2005
Beiträge insgesamt: 1820
KTM LC8 Adv 1290 R
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : So, 28. Okt 2007, 20:51    Titel: Antworten mit Zitat

wegen 990er und drehzahlbegrenzer, der setzt so bei 9500 ein, habsch heut mal ausprobiert (sonst schalt ich so bei 9000).

fr.jazbec @ Fr, 26. Okt 2007, 20:22 hat folgendes geschrieben:
... Die 990er dreht ja noch schlechter aus, ....

woher haste die weißheit her? Smile

wegens fehlerspeicher bei den 990ern. ich kann mir nicht vorstellen, das sämtliche fahrzustände von einer zur nächsten inspektion gespeichert werden. wenn das überdrehen (was ja nicht so einfach ist, ausser man haut beim ausdrehen einen gang runter) als fehler angesehen wird, könnt es evtl auch gespeichert werden. aber dann gleich mit datum und uhrzeit??

_________________
Don`t touch a running system!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5523
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  47.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : So, 28. Okt 2007, 22:12    Titel: Antworten mit Zitat

elninja13 @ So, 28. Okt 2007, 19:51 hat folgendes geschrieben:
wegens fehlerspeicher bei den 990ern. ich kann mir nicht vorstellen, das sämtliche fahrzustände von einer zur nächsten inspektion gespeichert werden. aber dann gleich mit datum und uhrzeit??

Sämtliche Fehlerzustände ist aber schon vorstellbar, das verlangt wesentlich weniger Speicher, und warum dann nicht auch gleich mit km-Stand, Datum und Uhrzeit?

_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
MÜTZEOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2007
Beiträge insgesamt: 1421
BMW S 1000 XR 2018
 →  15.000 km
Suzuki B King
 →  15.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 29. Okt 2007, 7:28    Titel: Antworten mit Zitat

Gut die 990 hat ja auch ein Steuergerät,da geht das ja vielleicht aber die 950 hat sowas ja überhaupt nicht wegen den Vergasern wacko
Habe meinem Kumpel auch nochmal auf den Zahn gefühlt und der schwört das er sie zwar immer gut bis 8-9000U/min gedreht hat aber nur 1-2mal in den Begrenzer(ist halt auch 600er Drehorgeln gewöhnt) und auserdem hat sie ja schon Wasser gebraucht bevor er gefahren ist.Und wenn der Motor nicht mal 10km mit höheren Drehzahlen aushält wie überlebt der dann Wüstentouren und Gelände das bestimmt auch sehr fordernd für den Motor ist wacko

_________________
1190 Adventure T , BMW S1000XR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MÜTZEOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2007
Beiträge insgesamt: 1421
BMW S 1000 XR 2018
 →  15.000 km
Suzuki B King
 →  15.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 2. Nov 2007, 13:22    Titel: Antworten mit Zitat

So habe sie wieder abgeholt Mr. Green Er hat nix mehr gesagt , ich aber auch nicht.Wahrscheinlich hatte er nur einen schlechten Tag als ich mit ihm gesprochen habe.Schwamm drüber wir sind alles nur Menschen.Allerdings muß ich sagen das die Käte schon seid ich sie habe einen Macken gehabt haben muß, denn so weich wie jetzt ist der Motor noch nie gelaufen wacko Das Ölrücklaufventiel hat er auch gemacht ,jetzt kann ich hoffentlich vernünftig den Ölstand messen.Will mal hoffen das sie jetzt bis zur nächsten Inspektion durchläuft unsure
_________________
1190 Adventure T , BMW S1000XR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
momaxmomaxOffline
Sahararider
Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge insgesamt: 1139
Triumph Exp

BeitragVerfasst am : Fr, 2. Nov 2007, 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

@mütze
Viel Erfolg. Beim zweiten Mal wird (hoffentlich) alles besser.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BioforgeOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 10.04.2005
Beiträge insgesamt: 50
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  55.000 km
KTM Adventure 1190 R
 →  29.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 17. Dez 2007, 22:07    Titel: Antworten mit Zitat

Habe letztens die Wasserpumpenwelle auch getauscht war eigentlich kein großes Problem. Materialkosten ca. 50 Euro ohne Öl mit allen Dichtungen, Lager und Welle. Zeitaufwand zwei Nachmittage. Meine KTM ist 32.000 KM gelaufen ( 03 Modell ). Die Welle war wie zu erwarten "Eingelaufen" Unter dem unten beschriebenen Link ist eine gute Anleitung wie die Reparatur durchgeführt werden kann.

http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=147440&page=16

grüße aus dem Norden
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : So, 14. Sep 2008, 18:49    Titel: Antworten mit Zitat

Bioforge @ Mo, 17. Dez 2007, 22:07 hat folgendes geschrieben:
Habe letztens die Wasserpumpenwelle auch getauscht war eigentlich kein großes Problem. Materialkosten ca. 50 Euro ohne Öl mit allen Dichtungen, Lager und Welle. Zeitaufwand zwei Nachmittage. Meine KTM ist 32.000 KM gelaufen ( 03 Modell ). Die Welle war wie zu erwarten "Eingelaufen" Unter dem unten beschriebenen Link ist eine gute Anleitung wie die Reparatur durchgeführt werden kann.

http://www.advrider.com/forums/showthread.php?t=147440&page=16

grüße aus dem Norden


Kann ich nun bestätigen!
Habe nun meine Dichtung mit o.g. Anleitung selbst gewechselt.
(1. Rep. bei 15Tkm auf Garantie, nun 50Tkm erneut)

Anmerkungen/Probleme:
Linke Tankhälfte muss nicht abgebaut werden.
Krümmerstehbolzen haben sich herausgeschraubt. Gewinde mit Schneideisen 8 nachgeschnitten (Rost) und mit Hilfe von 2 Kontermuttern wieder eingeschraubt.
Silikonfett war nicht leicht zu beschaffen ...
Wasserpumpenrad ließ sich nicht von der Welle abnehmen: Es kann dann die Welle von der Gehäuse-Innenseite samt Dichtring herausgedrückt werden.
ca. 0,8L Frostschutz erforderlich (40% von 2,1L)
mind. 1/2L Öl zum Nachfüllen erforderlich.

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
JAMMERnichOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 16.07.2007
Beiträge insgesamt: 1193
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  54.000 km
Adventure 640
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 5. Nov 2009, 22:24    Titel: Antworten mit Zitat

Nochmal aufroll das Ganze:

Hab relativ lange gewartet, bis ich die WAPU-Welle gewechselt habe. Sie hat Wasser geschluckt wie ein Loch und da ich die Hoffnung hatte, dass es der Kühlerdeckel is, den erstmal gewechselt. Dann im Urlaub hat sie angefangen im kalten Zustand keinen Öldruck mehr aufzubauen -> Folge Steuerkettenklappern, rote Lampe spendete lange Licht. Als sie dann warm war, gabs auch wieder Öldruck. Bin dann noch etwa 2000km gefahren. Hab sie diese Woche zerlegt, muss jetzt auch noch das Stützlager im Kupplungsdeckel wechseln (leichte Riefe), kleiner Tip für alle WAPU-Wechsler: Das Lager auch gleich überprüfen.

Dass Wasser im Öl war, erkennt man an den zähen Brocken, die beim Ölwechsel nur langsam der Schwerkraft gehorchen sowie den welligen Ölfilter-Lamellen (wie es der amerikanische Kollege in der Anleitung weiter oben, die übrigens super beschrieben ist, schon erwähnt hat).

Gruss, Matthias
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4
Seite 4 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0457s ][ Queries: 25 (0.0207s) ]