| 
	  
	    |   |  |  
	    |  |  
 
  
    |  |  
		| Autor | Nachricht |  
	| v2lover   SponsorAnmeldungsdatum: 16.11.2008 Beiträge insgesamt: 2164   
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 30. Jan 2017, 16:25    Titel: Re: Shims |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Thore 990 R @ Mo, 30. Jan 2017, 14:52 hat folgendes geschrieben: |  	  | Hallo Leute, 
 möchte mir auch einen Shim Kasten zulegen.
 nehmt Ihr den mit den halben Schritten 1,875 mm bis 3,175  oder
 den "normalen" 1,85 mm bis 3,20 mm
 beide in 0,05er Schritten.
 
 Oder braucht man beide? Was sagt die Erfahrung?
 
 Danke für Info.
 | 
 
 ehrlich gesagt würde ich meinen du benötigst keinen von beiden;
 warum? bei deinem km stand ändert sich nur mehr ein wenig wenn überhaupt und dann kannsst du dir die fehlenden shims bei deinem dealer des geringsten misstrauen die passenden holen!
 es sei denn du stellst jedoch woche mindestens zweimal ventile ein erst dann, würd ich sagen sparst du spritgeld
     _________________
 the older I get; the better I was
 frauen sind die einzige beute die ihrem jäger auflauern
 .....und immer sind die anderen die idioten, aber bedenke, selbst ist man auch für jeden der andere !!!!
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Thore 990 R   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 11.11.2013 Beiträge insgesamt: 82 KTM LC8 Adv 990 R, 2010  →  26.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 30. Jan 2017, 17:12    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| So gesehen hast du natürlich recht! Ich möchte Sie aber noch viele km behalten und komme zudem
 Zum EK an einen Satz ran. Haben beruhig halt
 Wenn ich beide Sätze brauche würde ich auch
 Lieber zum Dealer fahren.
 _________________
 DAMIT ODER DARAUF
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Frank RD04  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 29.01.2008 Beiträge insgesamt: 370     KTM 1090 Adventure 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 30. Jan 2017, 20:23    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Würde mir auch keinen der beiden Kästen kaufen. Bei meiner 990 (BJ 2007) wurden bei 1.000 km die Ventile kontrolliert und eingestellt. Es hat sich dann über die gesamte Laufzeit (bis 98.500km) nichts mehr verstellt.
 
 Hab meine Kontrollintervalle auf ca. 20-25.000km verlängert.
 
 Selbst wenn du die Intervalle einhälst bin ich davon überzeugt, das nicht jedes mal nachgestellt werden muss.
 Diese Plättchen kannst du dann gezielt kaufen.
 
 Es sei den du fährst mehr oder weniger die ganze Zeit kurz vor dem Drehzahlbegrenzer.
 _________________
 Gruß,
 
 Frank
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Thore 990 R   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 11.11.2013 Beiträge insgesamt: 82 KTM LC8 Adv 990 R, 2010  →  26.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 30. Jan 2017, 20:26    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Na gut, Ihr habt mich ja überzeugt, zumal mein
 Freundlicher nur 10 min entfernt sitzt.
 _________________
 DAMIT ODER DARAUF
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Klas  Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge insgesamt: 223     
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 10. Jan 2020, 14:16    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Winterzeit ist Servicezeit   
 Maschine ist zerlegt und wird mal richtig auf Vordermann gebracht.
 Erste Hürde ist genommen. Die Ventile sind ohne Verluste eingestellt worden.
 Warum schreib ich das? Ich habe Schiss gehabt, daß mir eine von diesen M8  Nockenbrücken Schrauben überdreht. Obwohl nur mit 18Nm angezogen, wird es gefühlt jedes Mal zum Russisch Roulette mit dem kleinen Inbuss.
 
 Das habe ich jetzt geändert und mir vernünftige Zylinderkopfschrauben mit ordentl Grip aus der Bucht besorgt. Kann ich nur empfehlen. eine Baustelle weniger  an der Käthe
   
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 296.27 KB |  
		| Angeschaut: | 519 mal |  
	| 
  
 
 |  
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 377.25 KB |  
		| Angeschaut: | 542 mal |  
	| 
  
 
 |  
 _________________
 KTM @ 990 white ABS (2012)
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Gelbe-LC8  Schlammspringer 
 Anmeldungsdatum: 26.08.2013 Beiträge insgesamt: 127 KTM LC8 Adv 950 S, 2004  →  64.000 km   Suzuki DR350  →  30.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 10. Jan 2020, 19:30    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hatte mit den Schrauben bisher nie Probleme.  12.9 hält schon was aus.. PS:Formblatt kommt mir bekannt vor
   |  |  
			| Nach oben |  |  
	| ATHans   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 21.05.2007 Beiträge insgesamt: 934 KTM LC8 Adv 950 S, 2005  →  65.000 km   Africa Twinn  →  60.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 10. Jan 2020, 19:34    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Das Gefühl des Überdrehens im Imbus habe ich auch jedesmal. _________________
 LC 8 Go!!!
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| bammel   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 17.11.2012 Beiträge insgesamt: 576     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 13. Jan 2020, 17:37    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Und ich habe auch schon eine vor 2 Jahren überdreht.  Gott sei Dank, ließ es sich mit time sert reparieren   |  |  
			| Nach oben |  |  
	| mmiroho  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 15.02.2008 Beiträge insgesamt: 373 KTM LC8 Adv 990, 2008  →  36.000 km KTM LC8 Adv 990 R, 2010  →  69.000 km KTM 300 EXC TPI, 2023 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 2. Mai 2021, 12:42    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, ich habe mich jetzt das erste mal selber ran getraut die Ventile einzustellen. Gestern habe ich das erste mal gemessen. Ein Auslassventil ist zu eng, das muss definitiv neu eingestellt werden. 
 Gibt es von dan alten Hasen noch irgendwelche Tips die ich beachten sollte oder kann, wenn ich die Brücken runter nehme und wieder montiere?
 
 Was für Fühlerlehren habt ihr eigentlich? Ich habe mir eine besorgt mit folgenden Abstufungen. 0,12, 0,15, 0,18, 0,20, 0,22, 0,25, 0,28, 0,30, usw.
 Das heißt so hundert Prozent genau kann man ja wieso nicht messen.
 Ich würde mich dran halten die Ventile möglichst in die obere Toleranz einzustellen.
 Ich tue mich auch noch schwer mit den Begriff die Lehre geht saugend durch. Was ist für euch saugend? Schon mit leichten Widerstand oder das es leicht gängig durch geht?
 Und dann hätte ich noch eine Frage zu dem neuen Shim. Setzt sich dieser noch nach kurzen Betrieb oder ist das Maß nach Einbau gleich zu 100% das Maß was beim messen kontrolliert werden kann. Habe da schon unterschiedliche Meinungen gehört.
 
 Im gleichen Zuge würde ich jetzt auch gleich noch die Steuerkettenspanner messen. Reicht es aus, da den jeweiligen Zyliner auf OT zu drehen und dann zu messen? Oder muss da noch etwas beachtet werden?
 
 Danke für eure Hilfe, Gruß Michael
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Scott-y  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 23.09.2012 Beiträge insgesamt: 1852 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  57.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 2. Mai 2021, 15:14    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Saugend ...schmatzend = leicht klemmend. ...oder ziehen der Lehre geht beim schieben knickt die Lehre. Immer die Lehre wie ein ,,Messer ,, vom Heft bis zur Spitze durchziehen . Will dann die Lehre nicht rein ist es zu eng. _________________
 ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE   !!!!!!!!
 So wie ich  fahre, muss ich mir keine Sorgen machen
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| hpn174  Schlammspringer 
 Anmeldungsdatum: 07.06.2020 Beiträge insgesamt: 167 KTM LC8 Adv 990, 2008  →  55.000 km   Hpn 1042  →  250.000 km Husky 450 FE 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 2. Mai 2021, 15:33    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Klas @ Fr, 10. Jan 2020, 15:16 hat folgendes geschrieben: |  	  | Winterzeit ist Servicezeit   
 Maschine ist zerlegt und wird mal richtig auf Vordermann gebracht.
 Erste Hürde ist genommen. Die Ventile sind ohne Verluste eingestellt worden.
 Warum schreib ich das? Ich habe Schiss gehabt, daß mir eine von diesen M8  Nockenbrücken Schrauben überdreht. Obwohl nur mit 18Nm angezogen, wird es gefühlt jedes Mal zum Russisch Roulette mit dem kleinen Inbuss.
 
 Das habe ich jetzt geändert und mir vernünftige Zylinderkopfschrauben mit ordentl Grip aus der Bucht besorgt. Kann ich nur empfehlen. eine Baustelle weniger  an der Käthe
  | 
 
 Hier die Lösung: Drehmomentschlüssel
     _________________
 Gruß Günter
 
 Wer weiß denn schon alles
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| hpn174  Schlammspringer 
 Anmeldungsdatum: 07.06.2020 Beiträge insgesamt: 167 KTM LC8 Adv 990, 2008  →  55.000 km   Hpn 1042  →  250.000 km Husky 450 FE 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 2. Mai 2021, 15:38    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Was nützt die andere Schraube wenn jedes Mal beim festziehen der Schrauben das Innengewinde im Zylinderkopf überdehnt wird. Irgendwann ist das Innengewinde futsch. _________________
 Gruß Günter
 
 Wer weiß denn schon alles
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| bammel   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 17.11.2012 Beiträge insgesamt: 576     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 3. Mai 2021, 19:49    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | mmiroho @ So, 2. Mai 2021, 13:42 hat folgendes geschrieben: |  	  | Gibt es von dan alten Hasen noch irgendwelche Tips die ich beachten sollte oder kann, wenn ich die Brücken runter nehme und wieder montiere? l | 
 
 Beim Zusammenbau nach Reperaturanleitung vorgehen, sonst ist die brücke im Ar...
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Klas  Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge insgesamt: 223     
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 9. Mai 2021, 18:18    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | hpn174 @ So, 2. Mai 2021, 16:33 hat folgendes geschrieben: |  	  | 
 Hier die Lösung: Drehmomentschlüssel
    | 
 
 Zitiert mich und hat noch nicht mal gelesen, was er zitiert 😂
 
 „18Nm“
 
 Einfach mal selbst den gr Service machen 🤙
 
 Beste Grüsse, habe sogar mal Maschinenbau studiert 🤝
 _________________
 KTM @ 990 white ABS (2012)
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| hpn174  Schlammspringer 
 Anmeldungsdatum: 07.06.2020 Beiträge insgesamt: 167 KTM LC8 Adv 990, 2008  →  55.000 km   Hpn 1042  →  250.000 km Husky 450 FE 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 9. Mai 2021, 19:48    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Klas @ So, 9. Mai 2021, 19:18 hat folgendes geschrieben: |  	  |  	  | hpn174 @ So, 2. Mai 2021, 16:33 hat folgendes geschrieben: |  	  | 
 Hier die Lösung: Drehmomentschlüssel
    | 
 
 Zitiert mich und hat noch nicht mal gelesen, was er zitiert 😂
 
 „18Nm“
 
 Einfach mal selbst den gr Service machen 🤙
 
 Beste Grüsse, habe sogar mal Maschinenbau studiert 🤝
 | 
 
 
 Sorry hab ich vermutlich Überlesen
       Ich wollte hier keinem auf die Füße treten. Nochmal
     
 Nur hier zur Info und ohne Bewertung Bitte!
 
 Einen  großen Service habe ich auch schon selbst gemacht, bis zur kompletten Zerlegung des Motors.
 _________________
 Gruß Günter
 
 Wer weiß denn schon alles
  |  |  
			| Nach oben |  |  
		|  |  |