|  | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
	| Bruggma   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 11. Aug 2006, 11:25    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Irgendwie verstehe ich etwas nicht 
 Würde bitte jemand so freundlich sein, und mir erklären, wozu man im
 Anlasserbereich einen Drehmomentbegrenzer braucht?
 
 Und wie kann ein Drehmomentbegrenzer ein System blockieren?
 
 Danke, Peter
 _________________
 Peter
 
 www.bbshome.ch
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Roki  Speichenputzer 
 Anmeldungsdatum: 31.07.2006 Beiträge insgesamt: 21     
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 11. Aug 2006, 11:48    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, 
 ausdrücklichen Dank an Sommer-KTM für Eure Bemühungen! Damit sind meine Planungen gerettet!
 
 Trotzdem würde es mich interessieren warum hier eine "Sonderregelung" notwendig war......
 
 Gruss
 Rolf
  [/quote] _________________
 
  don't stop |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Schradt  Site Admin 
 Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  156.000 km   KTM LC4 620 SC, 2001  →  6.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 11. Aug 2006, 12:13    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Bruggma @ Fr, 11. Aug 2006, 12:25 hat folgendes geschrieben: |  	  | Würde bitte jemand so freundlich sein, und mir erklären, wozu man im Anlasserbereich einen Drehmomentbegrenzer braucht?
 
 Und wie kann ein Drehmomentbegrenzer ein System blockieren?
 | 
 Vielleicht reicht dieses Zitat aus dem Reparaturhandbuch 2005:
 
 
  	  | Zitat: |  	  | Drehmomentbegrenzer 
 HINWEIS: um den Startermotor vor Beschädigungen zu schützen, wenn
 der Motor beim Starten "zurückschlägt" wird eine Rutschkupplung
 verwendet. Der Flansch des Innenrads und die Nockenflächen müssen
 auf Verschleiß kontrolliert werden.
 
 | 
 
 Im 2003er Handbuch taucht das Wort nicht auf.
 _________________
 Grüße vom
 Schradt
 
 Meine Webseiten zur LC8:
 http://schradt.net
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Bruggma   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 11. Aug 2006, 17:08    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Danke Schradt 
 Dann weiss ich jetzt was manchmal so Kracht beim starten 05er.
 Kommt in der 05er RA auch nicht vor.
 
 Peter
 _________________
 Peter
 
 www.bbshome.ch
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| ktm-pilot   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182     1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05  →  87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R  →  14.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 11. Aug 2006, 18:15    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Schradt @ Fr, 11. Aug 2006, 13:13 hat folgendes geschrieben: |  	  | Im 2003er Handbuch taucht das Wort nicht auf. | 
 
 Die Drehmomentbegrenzer sind soweit ich weiß auch erst seit 2005 verbaut.
 _________________
 Gruß
 ktm-pilot
 
 Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
 ADV1000
  -->89,1KW |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| ktm-pilot   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182     1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05  →  87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R  →  14.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 11. Aug 2006, 18:20    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Bruggma @ Fr, 11. Aug 2006, 12:25 hat folgendes geschrieben: |  	  | 
 Und wie kann ein Drehmomentbegrenzer ein System blockieren?
 
 Danke, Peter
 | 
 
 Wie Du als aufmerksamer Leser ja sicherlich gelesen hast, ist das "blockieren"
 -welches ja eher ein plötzliches Absterben des Motors ist-
 nur eine Folge einer noch nicht korrekt durchgeführten Initialisierung der Einspritzelektronikkomponenten.
 _________________
 Gruß
 ktm-pilot
 
 Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
 ADV1000
  -->89,1KW |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Bruggma   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 11. Aug 2006, 19:01    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Zitat: |  	  | Wie Du als aufmerksamer Leser ja sicherlich gelesen hast | 
 
 Gelesen schon, aber nicht verstanden ;-}}
 
 Peter
 _________________
 Peter
 
 www.bbshome.ch
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Django   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 21.03.2006 Beiträge insgesamt: 150     
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 11. Aug 2006, 19:21    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | ktm-pilot @ Fr, 11. Aug 2006, 19:20 hat folgendes geschrieben: |  	  |  	  | Bruggma @ Fr, 11. Aug 2006, 12:25 hat folgendes geschrieben: |  	  | 
 Und wie kann ein Drehmomentbegrenzer ein System blockieren?
 
 Danke, Peter
 | 
 
 Wie Du als aufmerksamer Leser ja sicherlich gelesen hast, ist das "blockieren"
 -welches ja eher ein plötzliches Absterben des Motors ist-
 nur eine Folge einer noch nicht korrekt durchgeführten Initialisierung der Einspritzelektronikkomponenten.
 | 
 
 
 und warum tauschen dann alle den Begrenzer?
 
 Gruß
 Olli
 _________________
 Nach ganz fest kommt ganz lose !!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| akr1  Fahrschüler Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge insgesamt: 17     
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 17. Sep 2006, 11:49    Titel: Einspritzung und Drehmoment Begrenzer (Beschwerde bei KTM) |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, der Versuch eine Beschwerde bei KTM loszuwerden, hatte bis jetzt keine Erfolg. Auch nach mehreren Faxen an Ursensollen habe ich bis jetzt keine Antwort erhalten.
 
 Hat jemand Erfahrung, ob KTM grundsätzlich nicht auf Kunden Post antwortet ?
 Hat jemand einen Tip an welche Stelle oder Person man sich mit einer Beschwerde wenden kann ?
 
 Gruss Andy
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Bruggma   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 17. Sep 2006, 15:58    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Zitat: |  	  | Hat jemand einen Tip an welche Stelle oder Person man sich mit einer Beschwerde wenden kann ?
 | 
 
 An den Händler deines geringsten Misstrauens, kein Witz, geht nur so.
 
 Aber sprich mal mit einem zufriedenen Kollegen, sein Händler macht auch
 deine Fit, kein Witz, das funktioniert.
 
 Peter
 _________________
 Peter
 
 www.bbshome.ch
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| akr1  Fahrschüler Anmeldungsdatum: 17.06.2006 Beiträge insgesamt: 17     
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 15. Okt 2006, 16:28    Titel: Antwort auf meine Beschwerde |   |  
				| 
 |  
				| Hi @all, 
 nach langem warten ist die Antwort meiner Beschwerde an KTM Ursensollen eingetroffen.
 1. Das Problem liegt nicht am Drehmomentbegrenzer sondern an der fehlenden Initialisierung bei der Auslieferungsinspektion.  Hier wurde die Tips von KTM Sommer bestätigt. An dieser Stelle möchte ich mich nochmal bei Rainer von KTM Sommer bedanken, die Tips waren wirklich Gold wert und ich habe die 7000 km ohne Ausgehen des Motors hinter mich gebracht.
 2. Die Verantwortung für die Initialsierung habe ich nochmal bei KTM Ursensollen nachgefragt. (KTM oder Händler ?)
 3. Ein Kostenbeteiligung an meine Unfall wurde von KTM abgelehnt.
 4. Der kostenlose Austausch des Drehmomentbegrenzer bei der 1000 km Inspektion ist das aber nicht zu verstehen, da er doch nicht die Ursache sondern vieleicht nur die Folge war. Hierfür fühlt sich KTM aber dann doch wieder zuständig.
 
 Gruss Andy
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Carsten G.  Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 20.07.2006 Beiträge insgesamt: 61     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 4. Apr 2007, 6:29    Titel: Re: Problem Drehmomentbegrenzer |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Roki @ Mo, 31. Jul 2006, 19:04 hat folgendes geschrieben: |  	  | Hallo, 
 habe jetzt 6.500km auf der Uhr. Das Problem ist bei mir erst jetzt schlagartig aufgetreten. Vorher hat sich dieser Drehmomentbegrenzer nur gelegentlich beim Starten, vielleicht insgesamt 10 x bemerkbar gemacht. Jetzt laesst sich die Maschine nicht mehr anlassen. Bei jedem Startversuch setzt sofort der Drehmomentbegrenzer ein.
 
 KTM Sommer will die Maschine noch diese Woche abholen.....bin mal gespannt.
 
 
 Gruss
 Rolf
 | 
 
 Hallo Rolf und andere Leidensgenossen,
 
 bei mir ist es jetzt auch soweit: nachdem der Drehmomentbegrenzer anfangs nur sporadisch meine Startversuche behinderte, geht jetzt nichts mehr. Heute morgen musste ich Käthe auf dem Hof zurück lassen (natürlich erst nachdem ich alle Nachbarn mit dem lauten Scheppergeräusch geweckt habe). Ersatzteillieferung dauert 1-2 Wochen und das bei dem Wetter!
   
 Lange Rede kurze Frage: wie krieg' ich Käthe ein letztes Mal zum Laufen, damit ich Sie nicht auch noch in die Werkstatt schieben muss?
 
 Grüsse!
 Carsten
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Roki  Speichenputzer 
 Anmeldungsdatum: 31.07.2006 Beiträge insgesamt: 21     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 4. Apr 2007, 18:51    Titel: Re: Problem Drehmomentbegrenzer |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Carsten, 
 das Problem wurde bei mir seinerzeit prompt von KTM Sommer behoben. Ich hatt davon an anderer Stelle berichtet.
 
 Was das Starten angeht.....entweder mit ein paar Leuten anschieben oder wenn du eine Gefällstrecke nahe bei hast............
 Pass nur auf das sie dir unterwegs nicht ausgeht.
 
 N.B. wenn Du eine EFI hast, dann läuft doch bei Dir auch noch die Mobilgarantie, i.e. die veranlassen das die Maschine zum nächsten Händler gebracht wird.....oder Du sprichst erstmal mit Deinem Händler und der "dealt" das dann mit der Mobilversicherung.....
 
 Gruss
 Rolf
 (Katie ist die Beste)
 _________________
 
  don't stop |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Carsten G.  Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 20.07.2006 Beiträge insgesamt: 61     
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 5. Apr 2007, 9:01    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Rolf, 
 danke für die Infos. Habe inzwischen mit meinem Händler gesprochen, der Käthe abholen wird.
 
 Anschieben habe ich mich wegen des KAT's nicht getraut. Es heißt ja manchmal, der könnte beim Anschieben Sprit abbekommen und dadurch beschädigt werden.
 
 Viele Grüsse
 Carsten
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| ktm-pilot   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 31.03.2003 Beiträge insgesamt: 2182     1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05  →  87.000 km 2. 1190 ADVENTURE R  →  14.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 5. Apr 2007, 19:30    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Carsten G. @ Do, 5. Apr 2007, 10:01 hat folgendes geschrieben: |  	  | 
 Anschieben habe ich mich wegen des KAT's nicht getraut. Es heißt ja manchmal, der könnte beim Anschieben Sprit abbekommen und dadurch beschädigt werden.
 
 | 
 
 Kannst ruhig anschieben
  Das macht dem KAT nichts, für den KAT ist es nur ungünstig wenn z.B. die Zündung nicht mehr richtig funktioniert und er zuviel unverbrannten Kraftstoff in sein "Gerippe" bekommt. Der Kraftstoff verbrennt nämlich dann im KAT und lässt ihn zerschmelzen. 
 
  Bei einem Motor wo nur der Anlasser kaputt ist, geht der KAT nicht kaputt wenn man "anschiebt" ... _________________
 Gruß
 ktm-pilot
 
 Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
 ADV1000
  -->89,1KW |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
		|  |