|
|
|
|
|
|
| Autor |
Nachricht |
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Fr, 12. Jul 2019, 9:19 Titel: |
|
|
Moin,
wie Hakim auch schon vermutet... Gaszüge-Spiel .. mal etwas großzügiger einstellen... und vor allem nicht verspannen (Also den für die Zwangs-Rückstellung)... das hatte ein Vorbesitzer an meiner Kleinen auch hinbekommen... sonst erreicht die Drosselklappe nicht den Endanschlag
Auch mal schauen ob die Gaszüge nicht dreimal verdreht eingebaut wurden..
Wenn es das nicht war: Mit Squishers Vermutung weitermachen... und wenn es das auch nicht war...Dann den sauren Apfel mit dem Stellmotor kauen..
_________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
| Nach oben |
|
Lohmi97 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 11.07.2019 Beiträge insgesamt: 4 KTM LC8 SMR 990, 2010 → 26.000 km
|
Verfasst am : Fr, 12. Jul 2019, 13:12 Titel: |
|
|
Also zuerst werde ich noch einmal das Gaszugspiel checken, wobei ich eher bezweifle, dass das Problem daher kommt. Zum einen, da ich es bereits überprüft habe und zum anderen dürfte doch dann ein Neustart der ECU nichts bringen, wenn es daran liegen sollte, dass nur ein Zug klemmt oder zu wenig Spiel hat, oder befinde ich mich da mit meiner Denkweise auf dem Holzweg?
Zu den Sensoren... Sobald das Problem mit der erhöhten Leerlaufdrezahl auftritt, bekomme ich mittels TuneECU auch einen erhöhten Spannungswert an den Drosselklappensensoren ausgegeben (siehe Bilder 5 Beiträge weiter oben). Bedeutet das nicht, dass diese funktionieren und der Fehler deshalb wahrscheinlicher vom Stellmotor erzeugt wird?
Seid mir nicht böse wenn ich mich komplett irre mit meiner Denkweise, ich lasse mich gerne belehren.
Vielen Dank an alle und Gruß!
Michi
|
|
| Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Fr, 12. Jul 2019, 13:21 Titel: |
|
|
| Lohmi97 @ Fr, 12. Jul 2019, 14:12 hat folgendes geschrieben: | Also zuerst werde ich noch einmal das Gaszugspiel checken, wobei ich eher bezweifle, dass das Problem daher kommt. Zum einen, da ich es bereits überprüft habe und zum anderen dürfte doch dann ein Neustart der ECU nichts bringen, wenn es daran liegen sollte, dass nur ein Zug klemmt oder zu wenig Spiel hat, oder befinde ich mich da mit meiner Denkweise auf dem Holzweg?
|
Das Problem ist bei mir auch nur alle 10-12 Starts - vor allem wenn es richtig heiß war und ich den Bock kurz abgestellt hatte- aufgetreten. Bei mir war der eine Zug zu eng eingestellt..
_________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
| Nach oben |
|
Muma Fahrschüler Anmeldungsdatum: 05.09.2018 Beiträge insgesamt: 3 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 55.000 km LC4 640 Sixdays
|
Verfasst am : Fr, 12. Jul 2019, 16:31 Titel: |
|
|
Hallo nochmal!
Warum ich den Stellmotor für die sekundären Klappen ausschließe? Ich habe es getestet. Die Position der sekundären Drosselklappe (zu oder offen) hat null Auswirkung auf das Standgas.
Bleiben als Ursache:
1. Gaszugspiel (am liechtesten auszuschließen und am billigsten;-)
2. Drosselklappensensor (defekt oder falsch eingestellt)
3. Leerlaufstellmotor (fängt evtl. wenn er warm ist zu spinnen an)
Ich persönlich würde in der Reihenfolge vorgehen.
Gruß
Markus
_________________ Wir stürzen im stehen! |
|
| Nach oben |
|
Plumps Angstnippelbeschneider
Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006 → 84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003 → 63.000 km
|
Verfasst am : Fr, 12. Jul 2019, 20:11 Titel: |
|
|
| Muma @ Fr, 12. Jul 2019, 17:31 hat folgendes geschrieben: | Hallo nochmal!
Warum ich den Stellmotor für die sekundären Klappen ausschließe? Ich habe es getestet. Die Position der sekundären Drosselklappe (zu oder offen) hat null Auswirkung auf das Standgas.
Bleiben als Ursache:
1. Gaszugspiel (am liechtesten auszuschließen und am billigsten;-)
2. Drosselklappensensor (defekt oder falsch eingestellt)
3. Leerlaufstellmotor (fängt evtl. wenn er warm ist zu spinnen an)
Ich persönlich würde in der Reihenfolge vorgehen.
Gruß
Markus |
Die Sekundärdrosselklappen kannst Du auch ausbauen und um den Hals tragen... es geht um den Leerlaufsteller.. mal ganz genau den Drosselklappenkörper anschauen...
_________________ Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und bewerbe mich dann bei Greenpeace.  |
|
| Nach oben |
|
Lohmi97 Fahrschüler Anmeldungsdatum: 11.07.2019 Beiträge insgesamt: 4 KTM LC8 SMR 990, 2010 → 26.000 km
|
Verfasst am : Mo, 23. Sep 2019, 17:48 Titel: |
|
|
So nun auch ein kleines Update von mir.
Bei mir war wohl auch der Drosselklappensensor der unteren Drosselklappe defekt. Seit dieser von mir getauscht wurde, bin ich ca. 2000km gefahren und das Problem ist nicht mehr aufgetreten.
Noch ein kleiner Hinweis von mir. Der Drosselklappensensor für die UNTERE Drosselklappe besitzt die Artikelnummer: 61041077000
Ich habe mir leider zuerst ungewollt den Drosselklappensensor für die OBERE Drosselklappe bestellt, da es in einem anderen Beitrag hieß, die Artikelnummer des Drosselklappensensors ist die 61041177000 . Jedoch wusste ich zu diesem Zeitpunkt nicht für welchen der beiden Sensoren.
Also Art.Nr. unterer Sensor: 61041077000
Art.Nr. oberer Sensor: 61041177000
Beste Grüße
Michi
|
|
| Nach oben |
|
b-hofer Fahrschüler Anmeldungsdatum: 27.04.2013 Beiträge insgesamt: 7 LC8 Adv 990 (2011)
|
Verfasst am : Sa, 24. Okt 2020, 17:43 Titel: |
|
|
Ok, der letzte Beitrag ist nun über ein Jahr alt, aber ich will auch über einen Erfog berichten.
Bei mir war der Übeltäter ebenso der untere Drosselklappen Sensor (61041177000).
Noch mal nur zur Sicherheit die Symtome:
ADV 990 Bj. 2011 (Reparatur bei 26.000km)
- bei flüssiger, zügiger Fahrweise keine Probleme
- im ruckelnden, zähfließenden Verkehr unfahrbar wegen plötzlicher bzw. sporadischer Erhöhung der Leerlaufdrehzahl
- das ganze alles gerne bei warmen Außentemperaturen
- nach Zündung AUS erstmal wieder in Ordnung, ...bis zum nächsten mal
-------------------------------------------------------------------------------- ------------------------------------------------------------
Die Beschreibung meiner ganzen Reparaturversuche möchte ich Euch ersparen.
Die ganzen Tipps dazu stehen ja zu genüge hier und im restlichen Netz.
-------------------------------------------------------------------------------- ----------------------------------------------------------
Nach dem Wechsel vom vorderen unteren Drosselklappen Sensor (durch Werkstatt) habe ich das ausgebaute Teil mal "aufgeschraubt". (siehe Fotos)
Jo, alles klar !
Auf der Schleiferbahn der Wiederstandsbeschichtung befand sich zum Teil altes vergammeltes, eine Art schwarzes Fett ! Ebenso in der Führung der Schleiferachse.
Ob das nun zur Schmierung der Achse schon bei der Herstellung eingebracht wurde oder von Außen durch das Kraftstoffgemisch über die Welle eintrat, konnte ich nicht richtig beurteilen.
Für mich sah es nach Herstellung aus, da das Gehäuße recht gut nach Außen abgekapselt ist.
Wer elektrisch bissel Ahnung hat dem leuchtet es ein, daß dadurch keine gescheiten Werte an die weitere Elektronk gesendet werden. Außerdem kommt auch noch die extreme Hitze am Drosselklappenkörper mit ins Spiel.
Ach ja, ...die gleichen Teile sind auch bei Triumph verbaut.
Meine ADV und ich sind jetzt endlich wieder Freunde.
| Beschreibung: |
|
| Dateigröße: |
158.05 KB |
| Angeschaut: |
407 mal |

|
| Beschreibung: |
|
| Dateigröße: |
101.65 KB |
| Angeschaut: |
415 mal |

|
| Beschreibung: |
|
| Dateigröße: |
130.11 KB |
| Angeschaut: |
413 mal |

|
| Beschreibung: |
|
| Dateigröße: |
133.81 KB |
| Angeschaut: |
435 mal |

|
|
|
| Nach oben |
|
SMR Treiber Fahrschüler Anmeldungsdatum: 05.04.2025 Beiträge insgesamt: 1
|
Verfasst am : Mo, 20. Okt 2025, 14:46 Titel: |
|
|
Servus, seit dieser Saison hat meine 990 SMR '13 86 tkm, die selben Probleme.
Ab Betriebstemperatur spielt das Gas verrückt. Erhöhte Leerlaufdrehzahl bis zu 4-5000U/Min.
Nach Zündung aus / an war dies mal für mehr mal für weniger Kilometer wieder gut.
Nachdem sie schlussendlich gar nicht mehr fahrbar war - ging es zur Werkstatt ( Fachhändler ).
Da der komplette DKK nicht verfügbar war, wurde der Stellmotor der unteren DK getauscht.
Nach Tausch lief die Kati ca 100 km, bis auf ein leichtes ruckeln bis kurz vor 3000 U/min echt gut.
Dann kamen die alten Symptome wieder!
Ich habe dann einen gebrauchten DKK eingebaut. Der zuvor per TuneEcu „geprüft“ wurde.
Nach ca 15 km auch mit diesem die Probleme.
Habe den TPS der unteren DK per Widerstandsmessung, kalt und warm geprüft. Werte von 4,26 - 1,36 Ohm ohne Sprünge oder Aussetzer.
Bin ratlos.
Kann eine defekte Ecu für so einen Fehler verantwortlich sein?
Die FI leuchtet nicht, auch wird nie ein Fehler angezeigt.
Über Tipps bin ich dankbar.
Gruß vom Alex
|
|
| Nach oben |
|
roland.k Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 31.05.2025 Beiträge insgesamt: 29 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 46.000 km
|
Verfasst am : Di, 21. Okt 2025, 19:36 Titel: |
|
|
Hallo, ich hatte das Problem auch über Jahre immer wieder an meiner 690er. Nach langer Suche hatte ich das Massekabel am TPS abgezweigt und direkt am Rahmen auf Masse gelegt. Das Problem war damit sofort erledigt. Bei KTM wurde das Massekabel am Rahmen auf den Lack geschraubt.
_________________ Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit  |
|
| Nach oben |
|
|
|