|
Autor |
Nachricht |
schlusi LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge insgesamt: 373 KTM LC8 SM 950, 2006 → 79.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 115.000 km Maico 500, EXC 200
|
Verfasst am : Sa, 14. Jun 2025, 13:45 Titel: 950 ADV (elektrisch) Bulletproof bekommen |
|
|
Servus.
Nach einigen (elektrischen) Defekten auf meinen Reisen in den letzten Jahren :
- defekt OEM Laderegler in Nord-Spanien 2021
- defekt Dr.Bean Benzinpumpe wegen Kondenswasser Tropfen auf der Elektrik 2023
- defekt Lichtmaschine Nord-Mazedonien 2024
- defekt neuer OEM Laderegler Kroatien 2025
- ...
sowie Überhitzung im Stadtverkehr und Offroad auf dem TET, wandelt sich die Hassliebe zu meiner 950er mittlerweile etwas.
Ich fahre die letzten Jahre immer mehr mit "Bedenken" auf große Reise, was den Urlaubsspaß natürlich immer mehr eintrübt. Ein anderes Moped möchte ich aber nicht fahren...
Als aus meiner Sicht letzte Optimierungsmöglichkeit für den Kürbis baue ich jetzt noch auf einen anderen Laderegler von https://www.sh775.it/ um und Hoffe, dass das Thema Lichtmaschinentod und Ladereglerdefekte damit abgeschlossen ist.
Seit diesem Jahr fahre ich nun auch einen 2ten Twalcom-Lüfter, der dieses Jahr im Balkan bereits gute Dienste geleistet hat und der Temperaturbalken immer noch 2 Balken Reserve hatte.
Als Ersatzteilkit hatte ich im Koffer bis jetzt immer:
- Repsatz Kupplungsgeber
- 3-4 O-Ringe für den Sigutech KNZ-Kolben
- Ersatz-Laderegler
Gibts aus euerer Sicht noch was, was man noch verbessern könnte, um die Kathi "bulletproof" zu bekommen? _________________ ____
Gruß Christian |
|
Nach oben |
|
Alpenmann Schlammspringer Anmeldungsdatum: 04.10.2020 Beiträge insgesamt: 144 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 34.000 km KTM 625 SXC Rally light → 15.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. Jun 2025, 13:52 Titel: |
|
|
Welchen der 3 dort angebotenen Regler verwendest du? |
|
Nach oben |
|
schlusi LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 29.03.2008 Beiträge insgesamt: 373 KTM LC8 SM 950, 2006 → 79.000 km KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 115.000 km Maico 500, EXC 200
|
|
Nach oben |
|
Alpenmann Schlammspringer Anmeldungsdatum: 04.10.2020 Beiträge insgesamt: 144 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 34.000 km KTM 625 SXC Rally light → 15.000 km
|
Verfasst am : Sa, 14. Jun 2025, 15:52 Titel: |
|
|
Danke.
Würde sich gut in Kombination mit dieser Batterie machen:
https://cs-batteries.de/CS-ELECTRONIC-GmbH_75
Die verwende ich in meiner 625 und wird bald auch in der 990 ihren Platz finden.
Kann nicht überladen werden falls der Regler kaputt geht. Kann nicht entladen werden, denn bei Unterspannung trennt sie sich vom Bordnetz.
Durch schütteln des Motorrads (ja wirklich, selbst bereits getestet und funktioniert) aktiviert sie sich wieder damit man starten kann. |
|
Nach oben |
|
hpn174 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 07.06.2020 Beiträge insgesamt: 164 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 55.000 km Hpn 1042 → 250.000 km Husky 450 FE
|
Verfasst am : So, 15. Jun 2025, 7:51 Titel: |
|
|
Hallo Christian , den zweiten Lüfter von Twalcom habe ich auch schon länger in Betrieb funktioniert recht gut,
aber sollte man hier nicht gleich auf eine größere Wapu umsteigen, oder bringt das nichts da die Querschnitte der Schläuche ja gleich bleiben und der Durchfluß sich vermutlich garnicht so bemerkba rmacht.
(Meines wissen gibt es doch eine größere Wapu) _________________ Gruß Günter
Wer weiß denn schon alles  |
|
Nach oben |
|
Alpenmann Schlammspringer Anmeldungsdatum: 04.10.2020 Beiträge insgesamt: 144 KTM LC8 Adv 990 R, 2010 → 34.000 km KTM 625 SXC Rally light → 15.000 km
|
Verfasst am : So, 15. Jun 2025, 8:02 Titel: |
|
|
Bei der größeren WaPu gibt es geteilte Meinungen.
Also ja, sie gibt es, sogar von unterschiedlichen Anbietern, jedoch hört man oft von Problemen bei der Qualität einzelner Anbieter.
Das Problem bleibt der zu kleine Kühler, das Wasser muss dort auch lange genug verweilen um abzukühlen, das geht mit dem 2. Lüfter definitiv schneller.
Aber ich hatte beim Endurofahren bei 38° im Schatten in Kroatien letztes Jahr (oder wars vorletztes?) mit meiner 990 (bereits mit original größerer WaPu) absolut keine Probleme. Ja beide Lüfter liefen bei unter 30km/h quasi durch aber die Temperatur war stets gut....sollen sie halt durchlaufen. |
|
Nach oben |
|
hpn174 Schlammspringer
Anmeldungsdatum: 07.06.2020 Beiträge insgesamt: 164 KTM LC8 Adv 990, 2008 → 55.000 km Hpn 1042 → 250.000 km Husky 450 FE
|
Verfasst am : So, 15. Jun 2025, 8:51 Titel: |
|
|
Danke für die Einschätzung! War seither immer hin und hergerissen bzgl. der Wapu.
Dann lass ich das mal, da ich hier auch nicht den großen vorteil drin sehe. _________________ Gruß Günter
Wer weiß denn schon alles  |
|
Nach oben |
|
hakim Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1663 KTM 1290 SuperAdventure, 2016 → 75.000 km
|
Verfasst am : So, 15. Jun 2025, 11:19 Titel: |
|
|
Hallo,
kleiner Tipp am Rande: ich habe an meinen LC8 950/990 immer die Innenverkleidungen aus dem Hamsterbacken entfernt. Dadurch werden die sonst abgedeckten beiden "Wasserkästen" links und rechts am Kühler direkt vom Fahrtwind angeströmt. Nach meinem subjektiven Eindruck lief so der Ventilator weniger häufig an. Auch spart man sich rund 800g Gewicht. Die beiden Schläuche der Tankentlüftung habe ich per T-Stück verbunden, in die Maske geführt und dort nach unten weisend fixiert.
Hakim |
|
Nach oben |
|
roland.k Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 31.05.2025 Beiträge insgesamt: 18 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 46.000 km
|
Verfasst am : So, 29. Jun 2025, 20:43 Titel: |
|
|
Hallo,
für meine 950er von 2004 hab ich auch einen zweiten Lüfter und das Thermostat, welches schon früher die Lüfter startet bestellt. Das ist sicherlich eine gute Sache. Bei uns hier im Südwesten ist es teilweise wie im Balkan Richtung 40°. Wie ist das mit dem KNZ. Ich hatte mehrere 950S vor dem Kauf besichtigt und alle hatten noch den original KNZ verbaut. Diese hatten teilweise schon 70.000km funktioniert. An meiner 690 Rally hatte ich den auch 25000 ohne Probleme in Betrieb. Ist das wirklich ein solch großes Problem, als das man den Sigurtech anbauen sollte?
Grüße Roland _________________ Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit  |
|
Nach oben |
|
el ce achtler  Sponsor
Anmeldungsdatum: 23.09.2006 Beiträge insgesamt: 770 KTM LC8 Adv 950, 2003 → 114.000 km
|
Verfasst am : Gestern um 3:47 Titel: |
|
|
ist halt ne echte Schwachstelle. Kann natürlich hier und da perfekt 200.000 funktioniern, kann aber auch schon morgen mitten im Urlaub versagen. _________________ ... mach, daß es geht! .... |
|
Nach oben |
|
roland.k Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 31.05.2025 Beiträge insgesamt: 18 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 46.000 km
|
Verfasst am : Gestern um 11:53 Titel: |
|
|
Hallo, wenn ich lese, dass wer mehrere Dichtungen für den Sigurteck auf Reisen mitnehmen, stellt sich bei mir die Frage, ob der KNZ von Sigurtech dann länger hält als der Originale KNZ  _________________ Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit  |
|
Nach oben |
|
roland.k Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 31.05.2025 Beiträge insgesamt: 18 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 46.000 km
|
Verfasst am : Gestern um 11:54 Titel: |
|
|
roland.k @ Mo, 30. Jun 2025, 11:53 hat folgendes geschrieben: | Hallo, wenn ich lese, dass wer mehrere Dichtungen für den Sigurteck auf Reisen mitnehmen, stellt sich bei mir die Frage, ob der KNZ von Sigurtech dann länger hält als der Originale KNZ  |
Eine Ersatz-Wasserpumpe vom Chinaman hab ich schon mal da liegen. Das macht sicherlich Sinn. Das war schon bei der 690 ein Problem. _________________ Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit  |
|
Nach oben |
|
106872 LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 14.04.2020 Beiträge insgesamt: 376 KTM LC8 Adv 950 S, 2003
|
Verfasst am : Gestern um 13:50 Titel: |
|
|
Ich hab den von Oberon seit rund 50000km drin und absolut keine Probleme - kann zum Sigurtech nichts sagen, der Oberon ist jedenfalls standfest  _________________ Grüße von Roland  |
|
Nach oben |
|
Scott-y Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 24.09.2012 Beiträge insgesamt: 1848 KTM LC8 Adv 950, 2004 → 57.000 km
|
Verfasst am : Gestern um 20:38 Titel: |
|
|
Ich fahre immernoch mit dem originalen KNZ. Ohne je Dichtungen zu wechseln.....nur alle 2 Jahre die Flüssigkeit tauschen.
Was stellt ihr mit den Dingern an? _________________ ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE !!!!!!!!
So wie ich fahre, muss ich mir keine Sorgen machen  |
|
Nach oben |
|
Kiesel  Sponsor
Anmeldungsdatum: 02.08.2009 Beiträge insgesamt: 138 KTM LC8 Adv 990 S, 2007 → 96.000 km Husaberg FE 570, Bj 2012 AWO 425T Gespann Bj 1956
|
Verfasst am : Gestern um 20:46 Titel: |
|
|
Dito hier, 103000km mit original Nehmerzylinder. Allerdings Geber schon mit Repsatz versehen und letztlich kpl. gewechselt _________________ S' ward schu wieder ! |
|
Nach oben |
|
|