| 
	  
	    |   |  |  
	    |  |  
 
  
    |  |  
		| Autor | Nachricht |  
	| JimboJones1  Fahrschüler 
 Anmeldungsdatum: 05.04.2020 Beiträge insgesamt: 15 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  70.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 27. Mai 2020, 18:27    Titel: CO Wert viel zu hoch - kein TÜV |   |  
				| 
 |  
				| Hallo Allerseits, 
 der erste Besuch beim TÜV (besser gesagt KÜS, da ich bei denen früher deutlich weniger Probleme als beim TÜV hatte) mit meiner Adventure, verlief nicht so gut wie erhofft. Mechanische Mängel gab es keine, dafür aber 2,8% CO, statt der erlaubten 0,3% Der Vorbesitzer meinte er sei so ohne Umbau durch den TÜV gekommen. Ich glaube das ja jetzt echt nicht mehr
   
 Zur Info: Das Motorrad ist von 2006 und hat Akras drauf. Die sind dem CO-Wert nach zu urteilen wohl ohne Kat. Da ich das Bike erst seit 1500 km fahre, dabei aber einen durchschnittsverbrauch von 8,6l/100km habe, denke ich dass das wohl fürs Akra Mapping spricht...
 
 Was sind meine Optionen? Die Orginal Auspuffanlage habe ich zum Glück noch im Keller. Mein Plan wäre die als erstes wieder ans Moped zu bauen. Muss ich dann auch wieder das normale Mapping aufspielen um die geforderten CO-Werte zu erreichen? Wenn das Motorrad mit Akra und normalem Mapping auch ohne Probleme laufen würde, dann würde ich die Lösung auf lange Sicht eventuell sogar bevorzugen, alleine schon wegen der extra Reichweite. Machbar oder lieber nicht?
 
 Zum Thema Mapping ändern. Dafür einfach zum Händler oder gibts ne bessere Option?
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Klas  Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge insgesamt: 223     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 27. Mai 2020, 19:47    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Moin, habe dieselbe Konstellation und keine Probleme beim Tüv 🤗
 Warum? Mein Prüfer fährt und schraubt selber und wählt stets das „alternative“ Messverfahren 😎 Also: such Dir vor allem einen anderen Verein.
 Mapping kann man machen, würde ich erstmal lassen. Auspuff kann man machen, würde ich auch erstmal lassen. Kats kann man machen. Frage ist: Ist das SLS aktiv und oder sind die Lambdas aktiv, denn die regeln beim Test stets nach, so dass Du den Wert 0,3 mit Glück erreichst.
 _________________
 KTM @ 990 white ABS (2012)
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Squisher  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 20.08.2008 Beiträge insgesamt: 1951 KTM LC8 Adv 990, 2007  →  72.000 km   Honda CX 500 '81 KTM 640 Adventure '02  →  30.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 27. Mai 2020, 20:28    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Um es kurz zu machen, du brauchst einen willigen Prüfer. Ist leider ein Graubereich. Sieh selbst im Anhang.. Das Dokument und die Akra ABE helfen meistens bei einem Prüfer der Moped fährt.
 Kannst du alles auch breit im Forum suchen.
 Gruß
 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  Download
 |  
		| Dateiname: | 03_kundendienst_stellungnahme_akra_154.pdf |  
		| Dateigröße: | 1007.43 KB |  
		| Heruntergeladen: | 843 mal |  
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  Download
 |  
		| Dateiname: | 05_abe_akra_0419_839.pdf |  
		| Dateigröße: | 2.63 MB |  
		| Heruntergeladen: | 827 mal |  
 _________________
 rEunion
 http://reunion.fullboards.com/
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| sinclair   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge insgesamt: 702 KTM LC8 Adv 990 S, 2007  →  70.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 27. Mai 2020, 22:10    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi, 
 Ich habe die gleiche Konstellation, 2007er Adventure, auch mit Alras, auch Graubereich.
 Und ich hatte beim Tüv auch so einen tüchtigen Prüfer.
 Habe dann die Original Töpfe drangeschraubt.
 Hat aber auch nix gebracht.
 Der Prüfer sagte nach der Probefahrt: also durchziehen tut sie ganz gut, aber irgendein Problem mit dem Motor haben Sie, müssen Sie mal in der Werkstatt checken lassen.
 Habe inzwischen über 80tkm drauf - und noch nie ein Problem mit dem Motor gehabt
   Hab den TÜV dann in einer Werkstatt meines Vertrauens machen lassen.
 Kostet bissel mehr, aber geht dann ohne Probleme.
 Übrigens, SLS ist ausgebaut. Aber das ist sowieso nur im kalten Zustand aktiv. Und Abgasmessung wird im warmen Zustand gemacht.
 Übrigens sagte mir mein Mechaniker, dass der Prüfer beim TÜV die falschen Grenzwerte zugrunde legt, weil er von Töpfen mit Kat ausgeht.
 Bei den 2006er und 2007er Modellen ist aber dieser Graubereich (hat mit Datum der Homologation zu tun, und nicht Erstzulassung). Die Modelle wurden, so wie meine auch, mit Akras als original KTM Sonderzubehör neu ausgeliefert.
 Wie gesagt, beim TÜV in der Werksstatt kein Problem. Mache ich jetzt nur noch. Und schone meine Nerven.
 Gruß
 Goran
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| KT-Man  LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 28.09.2018 Beiträge insgesamt: 279 KTM LC8 Adv 990, 2008  →  44.000 km   Ducati Supersport 750 Carenata, 1997  →  21.000 km Vespa 1-3 
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| JimboJones1  Fahrschüler 
 Anmeldungsdatum: 05.04.2020 Beiträge insgesamt: 15 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  70.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 29. Mai 2020, 13:23    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ich war gestern beim Freundlichen um die Ecke und habe mein Problem geschildert. Durch Zufall war vor drei Wochen bereits ein Kunde mit genau dem selben Motorrad da und kam erst auch nicht durch die AU. Daraufhin hat der Prüfer wohl genauer deren Abgasprüfsoftware (Bosch-Emissions-Analyse) durchsucht und dabei zwei Auswahlmöglichkeiten für mit und ohne Akra gefunden, wobei der CO-Grenzwert ohne Akra bei <4,5% im Gegensatz zu <0,3% liegt. Diese Information liegt soweit ich das beurteilen kann der KÜS Prüfstelle nicht vor. Nachdem ich den TÜV Prüfer angerufen habe wollte er mir Screenshots aus dem Programm schicken, damit ich diese dem KÜS Prüfer am nächsten Mittwoch, wenn er wieder da ist, zeigen kann... Mal sehen, was dabei rauskommt. 
 Zum Thema Mapping ändern wurde mir gesagt, dass man das für 45€ machen kann, allerdings wurde mir davon abgeraten mit Akra und Serienmapping zu fahren falls ich das für TÜV und Serienauspuff aufspielen lassen würde.
 
 @Squisher: Die KTM Kundendienstmitteilung ist ja mal sehr interessant. Wie ist das zu interpretieren? Der Prüfer kann, wenn er will die ABE vom Auspuff durchgehen lassen, muss er aber nicht?
   |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Klas  Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge insgesamt: 223     
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| cpassmann  LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 02.10.2007 Beiträge insgesamt: 285 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  45.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 30. Mai 2020, 8:39    Titel: Mein Spezialtip |   |  
				| 
 |  
				| Ich hatte auch mal 8,5% CO bei meiner 950er und eben keine Zeit mich schnell zu kümmern. Die schnelle Lösung ist E85 Sprit!
 Du wirst sehen, die CO-Werte gehen dann gegen Null. Nur aber auf Dauer würde ich das nicht fahren.
 Das funktioniert auch bei Autos...
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Klas  Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge insgesamt: 223     
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 30. Mai 2020, 12:16    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Bei Versagern ist es simpel: einfach die LLG Schraube reindrehen und gut 👍 Aber das mit E85 klingt gut 👋
 _________________
 KTM @ 990 white ABS (2012)
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Scott-y  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 23.09.2012 Beiträge insgesamt: 1852 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  57.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 30. Mai 2020, 18:14    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Simpel ......das ich nicht lache .Die Arbeit kostet dich ein paar Stunden und dann der Rückbau.🤪 Simpel nur in der Problembehebung
 _________________
 ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE   !!!!!!!!
 So wie ich  fahre, muss ich mir keine Sorgen machen
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Klas  Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 06.08.2013 Beiträge insgesamt: 223     
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 30. Mai 2020, 20:35    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Ok, wenn Du ein paar Stunden brauchst, um an die Gaser zu kommen, habe ich nix gesagt   _________________
 KTM @ 990 white ABS (2012)
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| hakim  Hinterradspezi Anmeldungsdatum: 12.09.2013 Beiträge insgesamt: 1671     KTM 1290 SuperAdventure, 2016  →  75.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 31. Mai 2020, 5:26    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hallo, der Threadstarter hat eine 990er, da ist nix mit LLG-Schraube drehen, oder? Und für die 950er gibt es die Flexjets von Rottweiler, womit man das Leerlaufgemisch der Vergaser von außen und ohne jegliche Demontage mit je einem einfachen Dreh einstellen kann.
 Hakim
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Scott-y  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 23.09.2012 Beiträge insgesamt: 1852 KTM LC8 Adv 950, 2004  →  57.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 31. Mai 2020, 10:07    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Das war meine erste Amtshandlung nach meinem ersten Fehlversuch. Seither habe ich nie wieder dran gedreht. Warum auch immer
 _________________
 ALT WERDEN IST NICHTS FÜR FEIGLINGE   !!!!!!!!
 So wie ich  fahre, muss ich mir keine Sorgen machen
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| Plumps  Angstnippelbeschneider 
 Anmeldungsdatum: 23.12.2013 Beiträge insgesamt: 725 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  84.000 km KTM LC8 Adv 950, 2003  →  63.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 2. Jun 2020, 9:19    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Moin, 
 fang ma ganz einfach an: Zuwenig Luft für den eingespritzten  Sprit.. oder halt zu viel Sprit für die angesaugte Luft... selbst Ohne Kats awengle fett
   
 Wenig Luft: da dürfte der Luftfilter abbbaaa komplett dicht sein... da dürfte die Kiste ja eigentlich richtig Scheixx laufen...
 
 Zuviel Sprit: Einspritzventil hängt..tropft..., Im Mapping gepfuscht.... Temperatursensor (Mehrmenge Kaltstart) liefert Mist, Drucksensoren (die Kathi hat drei Stück) liefern Mist... Die Benzin-Druckleitung porös und sprüht in den Luftfilter Kasten.... Lambda-Sonden deaktiviert (Stecker oder Software)
 
 TuneEcu ran und Motor starten - Werte auf Plausibilität  prüfen...
 _________________
 Wenn mir langweilig ist, zünde ich bei Karstadt alle Playmobil-Tankstellen an, lasse Stofftier-Wale frei und  bewerbe mich dann bei Greenpeace.
  |  |  
			| Nach oben |  |  
	| DerReisende   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 11.10.2007 Beiträge insgesamt: 266 KTM LC8 Adv 990, 2007  →  111.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 2. Jun 2020, 9:49    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| ich habe das leidige Thema auch alle 2 Jahre mit meiner 2007er 990er mit Akras ohne Kat. 
 Seit einem Reinfall beim TÜV habe ich bei Terminvergabe immer vorab das Thema angesprochen und die Kundendienstmitteilung und Akra ABE vorgelegt. Entweder vor Ort oder per E- Mail.
 
 Das war immer sehr hilfreich und es wäre mir bzgl. fehlendem Kat nur einmal der Stempel verweigert worden.
 _________________
 Der Busen der Natur ist meist am Arsch der Welt
 |  |  
			| Nach oben |  |  
		|  |  |