|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8426 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Fr, 5. Aug 2011, 21:37 Titel: |
|
|
froschi @ Fr, 5. Aug 2011, 21:20 hat folgendes geschrieben: | d-line75 @ Fr, 5. Aug 2011, 17:48 hat folgendes geschrieben: | Was macht Ihr denn mit Euren Bremsscheiben?
Wie oft wechselt Ihr denn die Bremsbeläge?? Jede Woche?  |
....Bruggma hat zwei Radsätze aber bloss einen Satz Bremsscheiben  |
hatte ich auch mal, das hab ich aber geändert
Und die Klötzle haben bei mir meist so 10.000km hinten gehalten,
jetzt sind die aber schon bei etwa 5000 ziemlich fertig _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
FSK4ever Tremalzobezwinger Anmeldungsdatum: 27.09.2009 Beiträge insgesamt: 223
|
Verfasst am : Di, 9. Aug 2011, 15:01 Titel: |
|
|
ganz einfache sache, wenn du eine schraube bis zum anschlag belastest oder bis in den grenzbereich, dann findet auf jeden fall eine vorbelastung statt. ich hoffe soweit gibt mir jeder recht. wenn nicht haut ab
ne aber bei ner vorbelastung gibt es immer ein geringes maß an plastischer verformung, sei es das gewinde was sich ineinander "frisst" oder die schraubenköpfe welche sich an "unebenheiten" anpassen. also nicht falsch verstehen, ist halt eine plastische verformung die nach einer zeit x eintritt
so, jetzt kommt der interessante teil, jede schraube die nicht nur ein optisches mittel ist braucht diesen setzbereich um halt auch dauerfest zu sein. wenn man diesen schon beim 1. mal reinschrauben bis zum limit ausgereizt hat und dann die schraube nochmals für ne bremsscheibe nutzen mag und genauso frest anzieht hat sie eben nicht mehr diesen elastischen bereich zu verfügung, weil es vielleicht zu einer überbeanspruchung kam.
mal im ernst, ich leg mein leben nicht in die hand von nen paar "billigen" schrauben, bzw. in die hand von geiz. so ne scheibe wird selbstverständlich halten, aber wer sagt, dass sie auch im anforderungsfall hält.
im normalfall sucht man sich die schraube raus, guckt nach der festigkeitsklasse und material, dann ab zum metallwarenhändler. der verkauft dir das kg für 20€. damit kannst täglich die scheiben wechseln.
bsp, kupferring an der ölablassschraube, das teil wird bis zum punkt x belastet, erziel dadurch seine dichtwirkung (durch die anpressung) und ist nach dem 1. mal montieren nicht mehr wirklich dicht. bei der scheibe ist es die anpresskraft, welche halt durch die reibung und durch die scherrkräfte die bremskraft auf die nabe überträgt. nen teil geht auf die schraube (was ungünstig ist) und über 80% sollten über die pressung auf die nabe gehen. jetzt viel spaß beim rechnen was für eine zugspannung in der schraube ist ;-) sind glaub nur m6, die gehen damit schon ans limit
achso, mich hat damals nen prof fast aus der vorlesung geworfen weil ich eine schraube ohne hülse auf scherrung beanspruchen wollte in maschinenelemente ;-) |
|
Nach oben |
|
pezimann  Sponsor
Anmeldungsdatum: 06.09.2007 Beiträge insgesamt: 653 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 64.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Aug 2011, 11:03 Titel: |
|
|
@hopfi: lass den Reifen wie er ist und fahr einfach.
ich machs so:
bei etwas weniger als der Hälfte des Profils, drehst du den Reifen um (Montage - nicht die Felge umdrehen) um dem "Sägezahnprofil" entgegenzusteuern, und gut ist.
viel spaß auf deiner Tour _________________ lg pezimann GO!!!!!
solange ich noch guten Sex habe, gibts keine BMW ! Basta !!  |
|
Nach oben |
|
|
|