|  | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
	| ampelixx   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703     
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 27. Sep 2009, 20:51    Titel: Temperatur Serienauspuff aussen |   |  
				| 
 |  
				| Mal ne doofe Frage: Hat schon mal wer die Oberflächentemperatur vom Serienauspuff gemessen? Also die Temperatur direkt an der Aussenhaut der Töpfe beim oder direkt nachm Fahren? 
      _________________
 Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
 Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Performix   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 25.05.2007 Beiträge insgesamt: 836 KTM LC8 Adv 950 S, 2004  →  24.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 27. Sep 2009, 21:03    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Hi Ampelixx, auf jeden Fall so heiß, dass mir jedes mal meine Spanngurte an der Heckplatte und meine Hose beim packen des Rucksackes auf der Heckplatte wegschmelzen
   Zum andern, EGAL wie ich ein Stück Käse "isoliere", auch HARTkäse... nach ein paar Stunden Pullertour und HEIßHUNGER auf Käse finde ich immer flüssigen Schmelzkäse im Rucksack auf der Heckplatte vor
   
 In Celsius, Fahrenheit ect.... einfach zu heiß.
 
 Was hast Du vor mit der Info? Willste zum Kompressor noch nen Ventilator für die oschinol Pötte einbauen
   
 Gruß,
 Performix
 _________________
 GO!!!!!!! for it ...
 Wo ein Wille ist, ist KEIN Weg
  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| meggy   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 01.05.2008 Beiträge insgesamt: 622 KTM LC8 Adv 990, 2007  →  20.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : So, 27. Sep 2009, 21:05    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Nein, aber man könnte Schnitzel drauf braten.  Deshalb wollte ich ja eigentlich auch die Evo 2 von LeoVince dranbauen, ist aber Sch... wegen des Kats und den Bestimmungen. Hab eine 2007 990EFI.   _________________
 Ein Lächeln ist der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| ampelixx   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703     
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 28. Sep 2009, 7:56    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Performix @ So, 27. Sep 2009, 22:03 hat folgendes geschrieben: |  	  | Was hast Du vor mit der Info? Willste zum Kompressor noch nen Ventilator für die oschinol Pötte einbauen   | 
 Nö, was noch viel sinnfreieres...
   
 
 
 Dass die Dinger richtig heiss werden, das weiss ich selber. Nur würd ich gern wissen, ob 60°C / 80°C / 100°C / 120°C / 140°C / 160°C / 180°C / 200°C. Aber ich seh schon, dass ich mich selbst um irgendein Thermometer kümmern und dann selbst mal ausmessen muss...
 _________________
 Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
 Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| to.we   SponsorAnmeldungsdatum: 30.07.2007 Beiträge insgesamt: 2189   KTM LC8 SE 950, 2006  →  21.000 km KTM LC4 Adv 640, 2003  →  32.000 km KTM LC4 690 Enduro Mod.2019  →  10.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 28. Sep 2009, 10:58    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Fahr in einer Autowerkstatt vorbei, die haben ein Thermometer für berührungsloses Messen, dauert nichteinmal 10s. _________________
 Gruß
 to.we
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Sunyo  Fahrschüler Anmeldungsdatum: 25.08.2009 Beiträge insgesamt: 13   
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 1. Okt 2009, 18:57    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Wenn du es genau wissen willst und etwas Aufwand nicht scheust, schau mal im Internet unter "Temperaturmessstreifen" nach. Das sind Aufkleber die sich bei der maximalen Temperatur verfärben. So kann mann nachträglich die max. Temperatur ablesen: 
 Kleiner Auszug aus dem Internet:
 Temperaturmessstreifen für hohe Temperaturen mit permanentem Farbumschlag
 * Für Temperaturen von 38 bis 260°C
 * Anzeigefläche verfärbt sich bei der Nenntemperatur irreversibel
 * Selbstklebend
 * Beschriftung in °C und °F
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| bastler  Asphaltcowboy 
 Anmeldungsdatum: 09.03.2006 Beiträge insgesamt: 91     
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Toni P.  Schlammspringer 
 Anmeldungsdatum: 27.08.2008 Beiträge insgesamt: 133 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  57.000 km   Kawasaki KLE 500  →  56.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 2. Okt 2009, 7:51    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Mit einem Infrarotmessgerät von Voltcraft (Conradelectronic ca. 80,- €) gemessen am Endtopf nach normaler Fahrt ca. 230 Grad Celsius. Ein echtes Problem wenn z.B. Kinder begeistert vom Motorrad "vorbeistreichen". Auch an engen Parkplätzen hatte ich schon unangenehme Begegnungen mit Fußgängern. _________________
 Meine Leidenschaft: KatiM., Edelweiß und Wüstensand
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| ampelixx   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 02.05.2008 Beiträge insgesamt: 1703     
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 2. Okt 2009, 8:10    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Toni P. @ Fr, 2. Okt 2009, 8:51 hat folgendes geschrieben: |  	  | Mit einem Infrarotmessgerät gemessen am Endtopf nach normaler Fahrt ca. 230 Grad Celsius. | 
 Über 200 °C! Das ist doch schon so ziemlich die Info, die ich haben wollte.
   
  	  | bastler @ Do, 1. Okt 2009, 23:54 hat folgendes geschrieben: |  	  | Schon mal was von Anlassfarben gehört ? ...
 Gruß
 bastler
 | 
 Da hätt ich ja auch mal selber drauf kommen können...
    _________________
 Ein Auto mit 2 angetriebenen Rädern ist nur eine Notlösung. (Zitat Walter Röhrl)
 Und wo bekomme ich nun den 2x2-Umbau für meine KTM her???
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| HotFire   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3677 Alter: 48     HABE FERTIG 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 2. Okt 2009, 10:21    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | meggy @ So, 27. Sep 2009, 22:05 hat folgendes geschrieben: |  	  | ... Evo 2 von LeoVince dranbauen, ist aber Sch... wegen des Kats und den Bestimmungen. Hab eine 2007 990EFI. | 
 
 
 JA, bis das der TÜV uns scheidet !
 
 
 
 PS: Ich finde die LeoV sieht scheiße aus und hört sich an wie ein Kirmesblechtrömmelsche !
 
 Schöne Grüße von der offenen und leeren Akra Niederrhein Fraktion.
 _________________
 
   
 KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| fleki  Fahrschüler 
 Anmeldungsdatum: 12.09.2009 Beiträge insgesamt: 7 KTM LC8 Adv 990, 2008  →  14.000 km   KTM 300 EXC 2008 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 2. Okt 2009, 18:46    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| LeoV sieht nicht nur sch... aus, sondern die sind auch sch..! egal auf welchem moppet sie verbaut werden! |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| HotFire   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3677 Alter: 48     HABE FERTIG 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 2. Okt 2009, 22:17    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | fleki @ Fr, 2. Okt 2009, 19:46 hat folgendes geschrieben: |  	  | LeoV sieht nicht nur sch... aus, sondern die sind auch sch..! egal auf welchem moppet sie verbaut werden! | 
 
 
 Ich wollte das mit dieser Deutlichkeit nicht sagen fleki ;-)
 _________________
 
   
 KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| NoCarrier   Moderator
 Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003   KTM 625 SXC, 2005 
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 3. Okt 2009, 8:58    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| StefanM  Asphaltcowboy 
 Anmeldungsdatum: 02.08.2006 Beiträge insgesamt: 55     KTM 690 Enduro R 2013  →  60.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Sa, 10. Okt 2009, 15:35    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Tja, meine waren Goldgelb bis Gelbbraun also 230-240°C Das war für mich auch der Grund auf Akras zu wechseln.
 
 servus, Stefan
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
		|  |