|  | 
	
	
		| Autor | Nachricht | 
	
	| gschimmy  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  80.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 13. Mai 2008, 12:31    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| ..oder ihr fragt mal BRB hier im Forum....der hat sie in ner LC4 drin und auch schon einige Erfahrung damit.   
 VG Schimmi
 _________________
 endlich wieder ne 950ziger im Stall
 remember...G-Force is always with us
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| BRB(Blöder Rübenbauer)   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Di, 13. Mai 2008, 23:10    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| @gschimmy Stimmt nicht ganz. Für die zwei LC4 hab ich sie zwar schon hier liegen, aber noch nicht eingebaut. Aber in unseren zwei EXC hab ich sie schon fast zwei Monate drin.
 @all
 Einbau ist echt null Prob! Traut Euch! Dauert mit Kaffee und Stachelbeertorte (
  Endurotommy) 2 Stunden bei der Ersten und 1,5 bei der Zweiten. Nur ein Kupplungsgegenhalter für das jeweilige Möpp wird als Sonderwerkzeug gebraucht. Mit Schlagschrauber solls auch ohne gehen. Die Einstellung der Einkuppeldrehzahl wird mit Unterlegscheiben und verschieden harten Federn vorgenommen. Da die LC8 einen geteilten Seitendeckel wie unsere EXC´s hat, ist das in 20 Minuten gemacht. Ohne Ölablassen! Möpp auf die Seite legen reicht. Kein Feilen mehr, wie bei den alten Rekluse, der neue Mitnehmer liegt fertig bei. Den bei einigen von Euch verhassten Kupplungsnehmer könnt Ihr endlich an die Wand schmeißen und das Loch im Motor mit einer selbst gefeilten Platte aus 5mm Alu und der originalen Dichtung zumachen. Das Geilste an der Rekluse ist die Möglichkeit, die Hinterradbremse an den Lenker zu legen. Dabei könnt Ihr bei der LC8 die originale Kupplungspumpe gleich als Bremspumpe nutzen. Die durchgehende Leitung gibts bei Motobau und den DOT-Umbausatz bei TNT-Berlin. Der Druckpunkt bei der EXC ist fast wie bei einer SumoRadialpumpe! Jetzt noch statt des Killschalters einen umgekehrt funzenden Schalter (für´s Bremslicht) in die ehemalige Kupplungspumpe einbauen (TNT) und in den Brems-/Kupplungshebel an der richtigen Stelle ein Schräubchen reindrehen zu Betätigung des Bremslichtschalters. Das Ganze parallel zum Bremslichtschalter der Vorderradbremse verkabeln. Den ehemaligen Killschalter in der Kupplungspumpe müsst Ihr natürlich kurzschließen, was kein Drama ist, da Ihr ja jederzeit mit jedem eingelegten Gang starten könnt. Ihr werdets nicht glauben mit welcher Leichtigkeit Ihr die steilsten Hänge rauf fahrt und noch besser wieder runter! Kein Ausploppen mehr oben, einen Meter vor der Kante! Und beim Berabfahren spielt Ihr die Stärke der Konstruktion so richtig aus! Jeweils einen Zeigefinger auf den Bremshebeln drauf und Ihr kontrolliert die Bergabfahrt wie beim Mountainbike ohne dass Euch das Hinterrad überholt. Ist Eurem Kumpel am Hang die Karre verreckt und Ihr wollt Ihm helfen? Kein Problem! Handbremse mit dem Zeigefinger einrasten(siehe Foddos) und Möpp an den nächsten Baum lehnen. Der ganze Umbau geht laut meinem TÜV sogar problemlos einzutragen
  . Und jetzt bitte keine Diskiussion wegen der fehlenden Fußbremse! Nach nur wenigen Auf- und Abfahrten werdet Ihr die nie wieder haben wollen. Auch nicht, wenn Ihr wie ich seit dem 14. Lebensjahr mit Fußbremse groß geworden seid!!! Martina
  hatte regelmäßig ein paar Mal am Tag Bodenkontakt. Seit sie die hintere Bremse am Lenker hat, ist sie nur noch ein einziges Mal ins Schaukeln gekommen und ist.......in Lotses Arme gesunken  . Die Motorbremse funzt bis zur eingestellten Einkuppeldrehzahl perfekt. Kann bis Standgas runter eingestellt werden. Dann aber bitte nur mit eingelegtem Leerlauf kaltstarten, da zumindestens bei der 950 eine erhöhte Drehzahl bei Benutzung des Chokes anliegt.
 Für Leute, die mit LC8 so fahren, wie andere mit der EXC ist das allesl vielleicht unnötig. Aber gerade bei denen hat sich eine ganze Menge die Teile eingebaut, weil es Kraft spart, längere Konzentration ermöglicht und damit den Spass vergrößert!!!
 Übrigens: Rekluse JETZT kaufen!!! 2WD, der deutsche Importeur der Rekluse-Kupplung hat seit Anfang März diesen Jahres die Preise gesenkt und damit den günstigen Dollarkurs zum Teil an uns Kunden weitergegeben
   Gruß-BRB
 
 
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 88.52 KB |  
		| Angeschaut: | 1228 mal |  
	| 
  
 
 |  
 
 
	
		
	 
		| Beschreibung: |  |  
		| Dateigröße: | 90.56 KB |  
		| Angeschaut: | 1148 mal |  
	| 
  
 
 |  
 _________________
 Lieber arm dran als Arm ab!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Hanne990   SponsorAnmeldungsdatum: 21.03.2006 Beiträge insgesamt: 1300     KTM LC8 1290 Superadventure S, MY 2020  →  31.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 16. Jun 2008, 10:46    Titel: Re: REKLUSE ist da... |   |  
				| 
 |  
				|  	  | Pelle-Pinguin @ Sa, 10. Mai 2008, 6:53 hat folgendes geschrieben: |  	  | Hallo 990innen und -er, 
 ich habe die Rekluse bestellt und erhalten, aber noch nicht eingebaut. Eine Nachfrage bei drei KTM-Haendlern ergab ein Antwortspektrum von "Rekluse? Nie gehoert" bis "Rekluse? Ich glaube, davon habe ich mal 'was gehoert". Erstaunlich, wo es doch Rekluse-Kupplungen fuer alle KTM-Modelle gibt. Wahrscheinlich werden die alle selber eingebaut. Bei meiner Ackerfraese (Aprilia RXV 550) laeuft das Teil tadellos.
 Ich klaere jetzt noch die Garantiefrage (die Kaete hat noch) und versuche, einen kompetenten Mechaniker zu finden, der Erfahrung hat mit Rekluse - dann baue ich das Teil ein oder schicke es zurueck.
 Wenn jemand bereits Erfahrungen hat, bitte melden.
 
 Bis die Tage
 Pelle
 | 
 Hast Du die Kupplung nun verbaut
       _________________
 Man sollte immer eine kleine Flasche Whisky
 dabeihaben, für den Fall eines Schlangenbisses
 - und außerdem sollte man immer eine Schlange dabei haben.          W.C.Fields
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| gschimmy  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  80.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Mo, 16. Jun 2008, 11:30    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| @Hanne990 
 Ich glaub Ulli ist gradeim Norden Europas unterwegs....
 also noch einen Moment gedulden...
   
 VG Schimmi
 _________________
 endlich wieder ne 950ziger im Stall
 remember...G-Force is always with us
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Meisterjaeger990  R.I.P. 
 Anmeldungsdatum: 04.09.2007 Beiträge insgesamt: 222 Alter: 62 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  111.000 km   KTM LC4 690  Rally Riad ADV  →  15.000 km V MAX 1700  →  13.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 11. Jul 2008, 7:58    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| bin ( Bis jetzt ) angenehm überrascht. Funktioniert super das Teil. bis auf die Aufnahme für das Nadellager ( Druckpils ) hat alles auf anhieb gepasst. Die Aufnahme muss für SUDU motoren Von 16,2 auf 17 mm erweitert werden. die ersten 3000 km ohne mucken. davon 1000 km offroad ( Polen ) _________________
 Nicht nur was Erlaubt ist macht Spaß
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Bernd  Speichenputzer 
 Anmeldungsdatum: 07.09.2007 Beiträge insgesamt: 41 KTM LC8 Adv 990, 2007  →  55.000 km   GasGas 450 GasGas 450FS 
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 23. Okt 2008, 20:49    Titel: rekluse |   |  
				| 
 |  
				| Gibt es Neues in den letzten Monaten von der Rekluse zu berichten?? Würde mir gerne im Winter eine reinbauen. Die 990 ist mir ohne einfach zu zickig.
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| gschimmy  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  80.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 23. Okt 2008, 21:06    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Moin! 
 Hab sie jetzt in meiner LC4 @ drin....günstig geschossen
   
 Off Road...erste Sahne..Bremse am Lenker, einfach geil
 
 Straße...grade beim runterschalten sehr gewöhnungsbedürftig....
 bei überwiegendem Straßenbetrieb würde ich nicht unbedingt umrüsten.
 
 Hab mit BRB schon mal über die Reaktivierung des Kupplungshebels ( geht, weil Seilzug ) und Daumenbremse nachgedacht...besser für Straßenbetrieb.....schaun wir mal..hat ja keine Eile
 
 VG Schimmi
 _________________
 endlich wieder ne 950ziger im Stall
 remember...G-Force is always with us
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Bernd  Speichenputzer 
 Anmeldungsdatum: 07.09.2007 Beiträge insgesamt: 41 KTM LC8 Adv 990, 2007  →  55.000 km   GasGas 450 GasGas 450FS 
 | 
			
				|  Verfasst am : Do, 23. Okt 2008, 21:18    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Sorry für die doofen Fragen: geht bei der Rekluse pro auch keine Kupplung(manuell) mehr(990 efi)??
 Wie ist das mit dem Schalten? Alles Ohne Kupplung? Wie lange macht das das Getriebe mit?
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Lotse   SponsorAnmeldungsdatum: 30.01.2005 Beiträge insgesamt: 1867     
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 24. Okt 2008, 6:18    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Bei meiner 950 SE hat die Rekluse bisher 4 000 km problemlos mitgemacht. Bei den LC4, die einige hier mit Forum mit Rekluse fahren, ist die vom Ollo 950 wohl am weitesten gekommen. Er hat neulich mit mir drüber gesprochen. Ollos Kupplung wurde nach 15 000 km zerlegt, weil Kupplungsscheiben fällig waren. Genaueres erfährst Du von ihm per PN. 
 Ach ja, Gschimmy hat Recht: Für den Straßenbetrieb bringt die Rekluse nichts, off road ist sie genial.
   
 Gruss
 Hans
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| gschimmy  Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 15.05.2003 Beiträge insgesamt: 3608 KTM LC8 Adv 950, 2003  →  80.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 24. Okt 2008, 7:02    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| @Bernd 
 das hoch schalten ohne Kupplung...wurde schon umfassend hier in anderen Threads beleuchtet...ist eine Frage des Automatisationsgrades deinerseits...geht auch mit jedem normalen Kupplungskrad...ansonsten empfehle ich auch hier mal wieder die Lektüre unseres Freundes Bernt Spiegel......
   
 das runter schalten gestaltet sich das schon etrwas gewöhnungsbedürftiger...
 da die Drehzahlen zwischen Motor und Getriebe sich während des Schaltvorganges nicht zu sehr auseinander gehen sollten ( Thema Synchronisation ), kann der Schaltvorgang erst bei sehr geingen Drehzahlen und möglichst ohne Last ( sprich Verzögerung ) eingeleitet werden.
 Das ist Off Road wurscht......bei härterer Gangart auf Asphalt aber eher kontraproduktiv zum schnell sein....
 
 Fazit: Off Road geil...Straße OK wenn man ein Nudler wie ich
  ist. 
 Soweit ich weiß, kann bei Rekluse die Kupplung weiterhin aktiv bleiben....
 geht aber nicht wenn die Hinterradbremse an den Lenker wandert.....Stichwort zwei Hydraulikbehälter.
 
 Für alle Bowdenzug geschalteten Kupplungen kann über eine Daumenbremse nachgedacht werden.
 
 VG Schimmi
 _________________
 endlich wieder ne 950ziger im Stall
 remember...G-Force is always with us
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| BRB(Blöder Rübenbauer)   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5531     HQV701ADV  →  3.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 24. Okt 2008, 11:54    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| @Gschimmy Die Hinterrad-Handbremse bleibt so, wie bei Dir eingebaut. Es wird statt des Dekohebels nur der Kupplungszug eingehängt. Dat is alls!
 @all
 Im Gelände ob rauf oder runter nie wieder ohne!!! Im Flachland und bergauf geht das Fahren auf der Straße mit der Rekluse auch recht ordentlich. Probleme hatte ich zum Beispiel vom Kyffhäuser runter: Im Schiebebetrieb kannst nicht schalten und wenn die Kurve vor Dir ist und der Vorderreifen vom Anbremsen jammert, rasch mit einem Gasstoß das System zum Schalten lastfrei zu machen, brauchts schon härtere Eier als meine.
 Gruß-BRB
 _________________
 Lieber arm dran als Arm ab!
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| ollo 950   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 06.07.2004 Beiträge insgesamt: 14772 Alter: 13 KTM LC8 SM 950, 2008  →  26.000 km   EXC 450  →  55.000 km 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 24. Okt 2008, 12:48    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| ... ich habe eine 450 EXC mit 10000 km normaler Kuplung und dann mit den gleichen Belägen  noch 8000 km Rekluse draufgepackt , nun wegen leichten rutschen nicht die dickeren Reibscheiben sondern  neue Scheiben eingebaut - am 2.11 steht der  Novemberpokal auf dem Program !!! 
 Schalten bei der EXC rauf wie runter kein Problem
 
 bei der LC 8 wird Z Start Pro verbaut  und  dann kann man auch die Kupplung lassen  incl. daumen oder Fußbremse -ich denke das beste überhaupt - Bremse oben ist aber ein Vorteil bei Steilhangbergabfahrten - wie ein MTB - einfach geil .......
 _________________
 so bin wieder mit V2 950 2003er S+ unterwegs....
 |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
	| Bernd  Speichenputzer 
 Anmeldungsdatum: 07.09.2007 Beiträge insgesamt: 41 KTM LC8 Adv 990, 2007  →  55.000 km   GasGas 450 GasGas 450FS 
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 24. Okt 2008, 19:21    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| Tolle infos!! Danke!  Mein Entschluß steht fest. Mal schauen, wo ich das Teil preiswert herbekomme. |  | 
		
			| Nach oben |  | 
	
		|  |