|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : So, 17. Aug 2008, 16:56 Titel: |
|
|
... danke erst mal, hab´s nachdem ich zum 2ten mal die Kugeln gesucht hab, mit Spitzzange und fett geschafft. Bin halt Grobmotoriker und kein Feinmechaniker.
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : So, 17. Aug 2008, 18:25 Titel: |
|
|
Du hast definitiv mehr Geduld als ich, ich bin in der Zeit zum Händler gefahren ;-}}
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : So, 17. Aug 2008, 18:34 Titel: |
|
|
.....tja, Überlegung hat ich auch schon aber heut ist Sonntag.....
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Rebhuhn  Sponsor
Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327 KTM 690 Rally Replica → 1.000 km KTM 690 R Adv → 20.000 km
|
Verfasst am : So, 17. Aug 2008, 18:41 Titel: |
|
|
Feder rein, Kugeln anfetten, mit einer schmalen Spitzzange
festhalten, aufsetzen und durchdrücken.
Gerhard
_________________
 |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : So, 17. Aug 2008, 18:44 Titel: |
|
|
..genau so hab ich´s gemacht, nur bin ich einmal mit Spitzzange abgerutscht (aber nach suchen der Kugel ist jetzt Garagenboden wenigstens sauber )
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
JanB Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 02.08.2005 Beiträge insgesamt: 1253 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 → 60.000 km WR400F, KLR650A
|
Verfasst am : So, 17. Aug 2008, 21:53 Titel: |
|
|
Moin,
ich hab meine Zugstufenverstellung mit Ballistol, nem Schraubendreher und vorsichtigem Hin- und Herdrehen wieder gangbar gemacht. War also nicht so dramatisch, wie ich zuerst dachte. Jetzt muss ich nur noch neue Federn und Kügelchen aus dem KTM-Hardpart-Katalog bestellen, damits wieder eindeutig rastet...
|
|
Nach oben |
|
toulax Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 18.08.2008 Beiträge insgesamt: 55
|
Verfasst am : Mo, 18. Aug 2008, 12:50 Titel: Tip: Gabelservice |
|
|
Generell will ich hier anmerken, dass alle 15.000km ein Gabelserivce
gemacht werden sollte. Ansonsten verschlechtert sich langsam aber doch
das Ansprechverhalten. Mit diesem Service werden auch Probleme wie fest
sitzende Schrauben odg. gelöst.
Info von Fahrwerksspezialisten:
Die in der Gabel befindlichen beweglichen Teile werden wie beim Motor
eingeschliffen. Viele Teile bestehen da auch aus Aluminium. Die entstehenden
Abriebteilchen werden dann beim Arbeiten der Gabel durch die ganze Gabel
gepumpt. In jeder Bohrung und zwischen allen Schims sammlen sich also
immer mehr Schwebstoffe an. Noch dazu hinterlassen sie Schleifspuren an
Materialoberflächen. Zusammen mit dem alten Gabelöl ergibt sich dann ein
schlechtes Ansprechverhalten.
Alleine das Gabelöl zu wechseln ergibt nur eine geringe Verbesserung. Die
Gabel muss professionell zerlegt und jedes Bauteil gründlich gereinigt und
wieder zusammengesetzt werden.
Die Gabel funktioniert dann wieder so, wie sie sollte.
Man glaubt nicht, wie viel Ansprechverhalten man über 15.000km einbüßt.
Dabei werden auch alle fest sitzenden oder schwer gängigen Teile gelöst oder erneuert!
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Aug 2008, 13:09 Titel: |
|
|
Hi toulax, ganz neu und schon Spezi, willkommen und ein freundlicher Gruss
Und was glaubst du, wie viele werden den Unterschied merken?
Die, die es merken, melden sich ja . . .
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
toulax Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 18.08.2008 Beiträge insgesamt: 55
|
Verfasst am : Mo, 18. Aug 2008, 14:51 Titel: |
|
|
Bruggma @ Mo, 18. Aug 2008, 13:09 hat folgendes geschrieben: | Hi toulax, ganz neu und schon Spezi, willkommen und ein freundlicher Gruss
Und was glaubst du, wie viele werden den Unterschied merken?
Die, die es merken, melden sich ja . . . |
wenn man natürlich nie ein gabelservice macht, wird man sich unter ansprechverhalten nichts vorstellen können und GAR NICHTS bemerken. die gabeleigenschaften werden jedoch stetig schlechter. nur der zeitraum, in dem das passiert, ist so lang, dass man es nicht bemerkt.
der unterschied nach einem kompletten gabel- (und auch federbein-) service ist jedoch gewaltig (ohne tuningmaßnahmen - nur reinigen und neues öl). auch für nichtwerkseier, wie ich einer bin.
das ist aber hier gar nicht der punkt. hier geht es um die festsitzende zugstufe der gabel. übrigens passiert das nicht nur bei der zugstufe der gabel, sondern wie bei mir kann das auch beim federbein vorkommen.
meine lösung des problems ist jedenfalls gabel- und federbeinservice - wenn ich eh schon dran rumschrauben muss, warum nicht gleich alles. festsitzende komponenten sind für mich ein indiz, dass ein service schon längst überfällig ist. egal ob ichs selbst mache oder machen lasse.
einen freundlicher gruß zurück.
(...und ich bin hier nicht neu. ich habe erst heute das erste mal was gepostet - und dafür musste ich mich anmelden. es gibt viele leute, die in foren einfach nur nach lösungen suchen. diesmal hatte ich jedoch eine passende info - weil selbst erfahren.)
|
|
Nach oben |
|
Bruggma  Sponsor
Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7561 Aprilia 660 Tuareg → 7.000 km Honda VF 750 SC 1982 → 102.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Aug 2008, 15:38 Titel: |
|
|
Hä, also in etwa ein Mit-Fahrer, oder Be-Fahrer oder Conducteur
_________________ Peter
www.bbshome.ch |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Mo, 18. Aug 2008, 16:07 Titel: |
|
|
toulax @ Mo, 18. Aug 2008, 14:51 hat folgendes geschrieben: | der unterschied nach einem kompletten gabel- (und auch federbein-) service ist jedoch gewaltig (ohne tuningmaßnahmen - nur reinigen und neues öl). auch für nichtwerkseier, wie ich einer bin. |
*unterschreib*
_________________ better a rainy day in the hills than a sunny in the office... |
|
Nach oben |
|
froschi  Sponsor
Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge insgesamt: 3602 KTM LC8 Adv 950, 2004 KTM LC8 SD 990, 2008 KTM SXC 625
|
Verfasst am : Mo, 18. Aug 2008, 18:58 Titel: |
|
|
@toulax
gibt´s den ganz im Süden, also am schwäbischen Meer, einen "WP- Service" ???
_________________ The difference between Men and Boy´s, is the Price of their Toy´s
Mädchen werden erwachsen, Jungs werden nur grösser
der Tod macht mir keine Angst,nur das sterben... |
|
Nach oben |
|
Stealth  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.10.2006 Beiträge insgesamt: 1976 KTM LC8 SE 950, 2006 → 22.000 km
|
|
Nach oben |
|
Bomber&Paganini Speichenputzer Anmeldungsdatum: 06.05.2008 Beiträge insgesamt: 32
|
Verfasst am : Mo, 18. Aug 2008, 21:58 Titel: |
|
|
In der heutigen Fullservice-Gesellschaft existiert in der Welt von cleveren Anbietern von Hochpreisprodukten: KTM LC8 = 13.000 € oder 13.600 €, noch genügend Spielraum neben den Inspektionskosten zusätzlich Kohle zu scheffeln.
Wie sonst ist es möglich, dass die Produkte der KTM-Hausmarke White Power nicht Bestandteil irgendeiner Überprüfung innerhalb der üblichen Serviceintervalle unterliegen und die Wartung (auch Ölwechsel) gesondert beauftragt und bezahlt werden muss?
Auch andere „Wartungs“-Servicearbeiten müssen gesondert beauftragt werden: z. B. das Reinigen und Fetten des Steuerkopflagers, u. v. m.
Jetzt mal ehrlich, wer denkt bei Inspektionskosten von > 400 Euro noch daran, weitere Wartungsarbeiten zusätzlich zu beauftragen? Oder wer macht’s evtl. noch innerhalb des Gewährleistungszeitraumes sogar selbst (nicht Schradt bei 130 tsd km)?
Aber vielleicht ist’s ja nur die falsche Sichtweise von mir. Denn wer regt sich schon auf, wenn beim 7er BMW die Klimaanlage gewartet und Kühlflüssigkeit aufgefüllt werden muss. Ist dort ja keine Sonderausstattung und ist zum Betrieb des Fahrzeugs unverzichtbar.
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Wartungsplan.jpg |
Dateigröße: |
32.79 KB |
Heruntergeladen: |
648 mal |
|
|
Nach oben |
|
FlameDance  Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.10.2006 Beiträge insgesamt: 5523 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 47.000 km KTM LC8 SE 950, 2006 → 50.000 km
|
Verfasst am : Mo, 18. Aug 2008, 22:25 Titel: |
|
|
Bruggma @ Mo, 18. Aug 2008, 13:09 hat folgendes geschrieben: | Und was glaubst du, wie viele werden den Unterschied merken?
Die, die es merken, melden sich ja . . . |
Den Unterschied hab' sogar ich Anfänger nach der 15.000er mit extra beauftragtem Gabelservice deutlich gemerkt - dabei hatte mein mir sogar abgeraten, das sei noch nicht nötig.
Wird bei der demnächst anstehenden 30.000er wieder gemacht, for sure.
Nein, es ist nicht ganz umsonst. Ja, wer sorgfältig arbeitet, kann es selbst. Es kostet halt Zeit, und die will bezahlt sein, läßt man es machen. Ob das jetzt zum offiziellen Wartungsplan gehört oder nicht, macht da keinen Unterschied.
_________________ Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.
Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.) |
|
Nach oben |
|
|
|