forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Spritzschutz beim TDI-Heckumbau

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umbauten/Tuning Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 16. Jun 2008, 20:29    Titel: Spritzschutz beim TDI-Heckumbau Antworten mit Zitat

Bin letzes WE mal mit Sozia unterwegs gewesen. Dabei waren die Straßen nur ein bisschen naß, nicht mal starker Regen oder so. Meine Sozia hatte anschließend die ganze Jacke pitschnaß und der ganze Rücken war eingesaut. Wie gesagt, es sind nur ein paar Tropfen Regen gefallen. Ich weiß gar nicht, wie das bei stärkerem Regen werden soll. Man wartet ja doch meistens ein paar km, bis man die Regenklamotten anzieht.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen, bzw. Lösungsvorschläge? Ich will ja ungern das schöne hohe Heck mit einem Spritzschutz versehen.

_________________
Gruß vom roadrunner
Reiseblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
rephoOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.01.2006
Beiträge insgesamt: 104
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
Honda Transalp 1997
Honda XBR 1990

BeitragVerfasst am : Mo, 16. Jun 2008, 23:19    Titel: Antworten mit Zitat

mh, ich will ja jetzt nicht unken. Von wegen ich hab's vorher schon gewusst.
Aber gedacht hab ich's mir schon. Das der "Spritzschutz" nicht besser wird.
Bitte versteh mich nicht falsch. Ich find das Teil auch richtig schick und will es hier auch nicht schlecht machen. Eher nochmal Respekt gegenüber dem Turbodiesel
Was mir einfällt ist entweder ein Kotflügel direkt am Reifen. So ein wunderschönes Teil wie bei der BMW GS, wacko
oder den Kotflügel am untersten Ende so 30-40 cm in der Waagerechten zu verlängern. (nochmal wacko )

Mal konstruktiv:
Fahr mit Topcase. Dann hat Deine Weltbeste Beifahrerin was zum anlehnen und ein Teil der Fontäne, die das Hinterrad erzeugt bleibt da schon hängen.
Ich hatte das gleich Problem bei meinem alten Motorrad auch. Praktisch war, dass das Topcase etwas nach hinten über das Heck hinaus stand. So wurde ein noch größerer Teil abgehalten.

Ich mein die Jungs in Österreich fahren ja in der Regel selber Motorrad und finden ein Kurzes Heck mit Sicherheit auch nicht ganz unhübsch. Aber sie werden sich auch was dabei gedacht haben, da hinten so ein langes Teil dran zu bauen.
Und mir ist bewusst das es auch Richtlinien und Bestimmungen gibt, die ein Hersteller einhalten will/muss, aber der einzelne Fahrer nicht.

Gruß, Peter
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 17. Jun 2008, 22:00    Titel: Antworten mit Zitat

Hab mir heute mal ´nen "Minispritzschutz" von ca. 10 cm unter´s Nummernschild gebaut. Ist optisch gerade noch vertretbar. wacko Mal sehen ob´s reicht. Werde nächste Woche in Norwegen bestimmt öfters Gelegenheit zum testen kriegen. Mr. Green
_________________
Gruß vom roadrunner
Reiseblog
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
road-runnerOffline
R.I.P.
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.12.2006
Beiträge insgesamt: 1184
KTM LC8 Adv 990, 2006
 →  132.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 18. Jun 2008, 15:50    Titel: Antworten mit Zitat

repho @ Mo, 16. Jun 2008, 23:19 hat folgendes geschrieben:


Mal konstruktiv:
Fahr mit Topcase. Dann hat Deine Weltbeste Beifahrerin was zum anlehnen und ein Teil der Fontäne, die das Hinterrad erzeugt bleibt da schon hängen.


Ist 'ne gut gemeinte Idee, aber - sorry - bevor wir so ein grottenhässliches Teil an unser Moped bauen, ziehe ich doch lieber freiwillig die Regenkombi an. Mr. Green Mr. Green Mr. Green

...und bei den Geschwindigkeiten vom roadrunner "bequem" hinten anlehnen geht sowieso nicht, da ist FESTHALTEN AM FAHRER angesagt... Very Happy

Liebe Grüße von Frau Roadrunner (Regina) Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
piefkeOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 05.11.2007
Beiträge insgesamt: 29
KTM LC8 Adv 990, 2007

BeitragVerfasst am : So, 22. Jun 2008, 19:29    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,

wir sind am Freitag von Klausen nach Wolkenstein im strömenden Regen gefahren (ca. 20 min), allerdings mit Koffern. Zum Teil liefen schlammige Bäche direkt über die Strasse. Hier war kein Unterschied zwischen TDI- Heck und Orginalheck zu erkennen. Auf dem Rücken meiner Frau waren nur wenige Spritzer. Ich habe eine ca. 20 cm hohe Hecktasche montiert, die leichte Schmutzspuren aufweißt. Außerdem haben wir uns bewußt eine Enduro gekauft damit der Dreck schön hoch und weit fliegt!
Meine Frau schließt sich übrigens der Meinung von "Frau Roadrunner" an!

Gruß- piefke
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umbauten/Tuning Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0528s ][ Queries: 28 (0.0318s) ]