forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Ab welchem Wasserverlust Wapuwe wechseln?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
KTM BackesOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.04.2004
Beiträge insgesamt: 1181
KTM LC8 Adv 950 S, 2004

BeitragVerfasst am : Mo, 8. Okt 2007, 22:32    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt @ Mo, 8. Okt 2007, 22:02 hat folgendes geschrieben:

Das sind bloss zwei O-Ringe (die eigentlich nie kaputt gehen).

war bei meiner bei ca. 15000 km aber kaputt. Mr. Green Musste sie aber nicht selber wechseln (Garantie) Wink
Hatte ich gemerkt als ich morgens ne Wasserlache unterm Moped hatte.

_________________
Gruß
Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
khemal01Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.02.2006
Beiträge insgesamt: 179
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  44.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 9. Okt 2007, 13:38    Titel: Antworten mit Zitat

Richtig, die O-Ringe gehen eigentlich nicht kaputt, jedoch war bei meiner GO!!!!!!! irgendwie schwarzer Lack auf die Dichtfläche geraten und somit konnten die Dichtungen ihrer Hauptaufgabe nicht mehr nachkommen.
Die Reparatur war einigermaßen unkompliziert, jedoch kann ich nicht sagen, was alles abgebaut werden muss, da ich die Reparatur letzten Winter selbst durchgeführt habe und die LC8 wegen Ventielspielkontrolle sowieso zerlegt war. Lediglich eine der beiden Sechskantschrauben ist etwas gefinkelt aufzubekommen. Aber alles in allem eine Frage von einem gemütlichen Schraubernachmittag (außerdem kommt sowieso der Winter, wo die Abende wieder länger werden Smile )

_________________
Auto: Pferdestärke, anvertraut an Esel.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 10. Okt 2007, 22:18    Titel: Antworten mit Zitat

Ist es eigentlich normal,daß das Alurohr,welches aus dem Wasserpumpendeckel kommt,auch nach Nachziehen der beiden 8er Schrauben leicht wackelt?
Will nämlich am Wochenende fahren und bis dahin krieg ichs auf keinen Fall richtig repariert.
Wie funktioniert eigentlich der Ausgleichsbehälter?
Da könnte ich ja bei Wasserverlust unterwegs was nachkippen aber so ganz trau ich der Sache nicht,da ich das Prinzip nicht genau verstanden habe(von wegen Über- und Unterdruck).
Bin für Aufklärung dankbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PerseusOffline
Fußrastenkratzer
Anmeldungsdatum: 28.06.2005
Beiträge insgesamt: 987
BMW GS
 →  100.000 km
Husqvarna
 →  5.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. Okt 2007, 9:35    Titel: Antworten mit Zitat

fr.jazbec @ Mi, 10. Okt 2007, 22:18 hat folgendes geschrieben:

Wie funktioniert eigentlich der Ausgleichsbehälter?
Da könnte ich ja bei Wasserverlust unterwegs was nachkippen aber so ganz trau ich der Sache nicht,da ich das Prinzip nicht genau verstanden habe(von wegen Über- und Unterdruck).
Bin für Aufklärung dankbar.

Im Ausgleichsbehälter landet die Kühlflüssigkeit die im geschlossenen Kühlsystem (aufgrund der temperaturbedingten Volumenausdehnung) keinen Platz mehr findet. Das Hin und Her zwischen Kühlsystem und Ausgleichsbehälter regeln 2 Ventile im Kühlerdeckel. Solange im abgekühlten Zustand noch etwas Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist wurde keine Luft angesaugt und alles sollte i.O. sein. Also Min nicht unterschreiten und alles ist klar. Max Überschreitung macht nichts, da das Zuviel aus dem Ausgleichsbehälter im Notfall herausgedrückt wird (Überlaufschlauch)

_________________
Perseus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SchradtOffline
Site Admin
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.09.2003
Beiträge insgesamt: 7004
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  156.000 km
KTM LC4 620 SC, 2001
 →  6.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. Okt 2007, 10:42    Titel: Antworten mit Zitat

fr.jazbec @ Mi, 10. Okt 2007, 22:18 hat folgendes geschrieben:
Ist es eigentlich normal,daß das Alurohr,welches aus dem Wasserpumpendeckel kommt,auch nach Nachziehen der beiden 8er Schrauben leicht wackelt?

Nein, eigentlich sollte das dann fest sein. Zumindest nicht wackeln und sich nur mit Kraft bewegen lassen.
Zitat:
Wie funktioniert eigentlich der Ausgleichsbehälter?
Da könnte ich ja bei Wasserverlust unterwegs was nachkippen aber so ganz trau ich der Sache nicht,da ich das Prinzip nicht genau verstanden habe(von wegen Über- und Unterdruck).
Bin für Aufklärung dankbar.

Wenn du ein Leck im System hast, und das hast du ja offensichtlich, wird ein Nachschuetten im Ausgleichsbehaelter nichts bringen, da der Unterdruck durch das Leck ausgeglichen wird, statt durch den Ausgleichsbehaelter.

Nachfuellen musst du oben am Kuehler. Seitenverkleidung dafuer abnehmen.

_________________
Grüße vom
Schradt

Meine Webseiten zur LC8:
http://schradt.net
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. Okt 2007, 13:12    Titel: Antworten mit Zitat

Schradt @ Do, 11. Okt 2007, 10:42 hat folgendes geschrieben:
fr.jazbec @ Mi, 10. Okt 2007, 22:18 hat folgendes geschrieben:
Ist es eigentlich normal,daß das Alurohr,welches aus dem Wasserpumpendeckel kommt,auch nach Nachziehen der beiden 8er Schrauben leicht wackelt?

Nein, eigentlich sollte das dann fest sein. Zumindest nicht wackeln und sich nur mit Kraft bewegen lassen.


Seh ich anders... wenn ich es recht in Erinnerung habe ist das Rohr in den WAPU-Deckel gesteckt und wird mit zwei O-Ringen abgedichtet. Die zwei Schrauben befestigen "nur" das Halteblech welches das Rohr am "rausrutschen" hindert. Also sollte sich das Rohr schon ein bisschen bewegen lassen, da es ja "gummigelagert" ist.

Müsste nur abschließend geklärt werden was der unterschied zwischen wackeln und mit Kraft bewegen lassen ist.

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. Okt 2007, 22:01    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Jungs,auf euch ist Verlass.
Kühler hatte ich schon ganz aufgefüllt und auch die Entlüftungsschraube ab,sollte also erstmal reichen,Sturzbügel bleiben ab,damit ich im Falle eines Falles besser an den Kühler komme.
Dann gehts Samstag zur letzten Tour des Jahres nach Boullion(Belgien Grenze Frankreich).Wollte ich schon immer mal hin.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MÜTZEOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2007
Beiträge insgesamt: 1421
BMW S 1000 XR 2018
 →  15.000 km
Suzuki B King
 →  15.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 12. Okt 2007, 19:47    Titel: Antworten mit Zitat

Ist es eigentlich normal das kein Druck auf dem Ausgleichsbehälter ist wen sie warm ist
_________________
1190 Adventure T , BMW S1000XR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
heinzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2007
Beiträge insgesamt: 1520
Wohnort: Kaufbeuren
Alter: 54
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  95.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  30.000 km
cb 1000
 →  130.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 12. Okt 2007, 20:10    Titel: Antworten mit Zitat

MÜTZE @ Fr, 12. Okt 2007, 19:47 hat folgendes geschrieben:
Ist es eigentlich normal das kein Druck auf dem Ausgleichsbehälter ist wen sie warm ist


Ja sonst läuft Dir die Brühe beim Überlauf raus.
Druck ist nur bis zum Kühlerdeckel der über ein Überdruckventil zum Ausgleichsbehälter ablässt.
Gelegentlich gibt es Probleme mit den Ventilen im Deckel, dann uriniert sie aus dem Ausgleichsbehälter wenn der Motor richtig warm ist, und saugt beim Abkühlen den Behälter wieder leer.

Heinz

_________________
Gruß aus dem Allgäu
Heinz

irgendwas isch ja immer Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
MÜTZEOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2007
Beiträge insgesamt: 1421
BMW S 1000 XR 2018
 →  15.000 km
Suzuki B King
 →  15.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 12. Okt 2007, 20:26    Titel: Antworten mit Zitat

Also das sie auf die Straße gepullert hat Mr. Green ist mir nicht aufgefallen aber der Ausgleichsbehälter war letzt fast ganz leer????Kann das Ventil vielleicht nur ab und zu hängen ?Ich hatte dann den Ausgleichsbehälter wieder aufgefüllt und die nächsten 160km ist der Stand konstant geblieben
_________________
1190 Adventure T , BMW S1000XR
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
heinzOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.04.2007
Beiträge insgesamt: 1520
Wohnort: Kaufbeuren
Alter: 54
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  95.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  30.000 km
cb 1000
 →  130.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 12. Okt 2007, 21:08    Titel: Antworten mit Zitat

@ Mütze
Ich hab bei mir das gepisse bemerkt, die ersten 2 mal im Stand und beim dritten mal feuchter linker Stiefel, ständige änderung des Wasserstandes im Ausgleichbehälter.
War aber nur wenns richtig heiss war (über 30 Grad im Stadtverkehr)
Könnte bei Dir aber auch luft im System gewesen sein, ich würde die Sache beobachten und die bemühen, gibt viele Einträge.

Heinz

_________________
Gruß aus dem Allgäu
Heinz

irgendwas isch ja immer Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : So, 14. Okt 2007, 14:55    Titel: Antworten mit Zitat

Tja,hat doch nicht alles so geklappt wies sollte. Sad
Donnerstagabend war so ne große grüne Pfütze unter der Karre,daß mir Angst und Bange wurde und ich mir dachte,wenn schon im Stand so viel rausläuft wie soll das dann erst bei Fahrt und Druck im System im System sein. gruebel
Deshalb Freitag mit Sommer und nen Termin für Samstag morgen klargemacht.So bin ich dann erst um 12.00 losgekommen und konnte nur meine übliche Eifel/Moselrunde drehen.
Hier nochmal nen großes Lob an Sebastian Orlowski der mich noch dazwischengequetscht hat obwohl er alleine war und der wie immer erstklassige Arbeit geleistet hat.
Kosten der Action bei der Wasser abgelassen werden muß,Krümmer muß ab(bei der Gelegenheit noch hintere Krümmerdichtung gewechselt,das hatte ich mir letztesmal gespart),insgesamt 66€.Das geht doch. Smile
Habe bei der Gelegenheit auch nen Berliner LC8-Fahrer und Forumsmitglied(netter Kerl)getroffen.Was der schon alles mit seinen 2 LC8ts mitgemacht hat:unfassbar
Der hatte den Kaffe echt auf und nachdem er mir seine ganzen Defekte aufgezählt hatte konnte ich ihn gut verstehen.
Warscheinlich hat er viel Pech gehabt und die Berliner Händler(gibt wohl auch nur noch einen)müssen ja echt die Katastrophe sein. wacko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
snowflyerOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.09.2007
Beiträge insgesamt: 359
KTM LC8 Adv 990 R, 2009
 →  45.000 km
KTM 790 Adventure R
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : So, 14. Okt 2007, 15:24    Titel: Antworten mit Zitat

fr.jazbec @ So, 14. Okt 2007, 14:55 hat folgendes geschrieben:
Donnerstagabend war so ne große grüne Pfütze unter der Karre

links oder rechts? und was war es denn nun genau - da meine auch ejakuliert, wenn sie heiss wird (ausgleichsbehälter) - interessiert mich das thema auch gerade. ich hab mir mal einen neuen deckel bestellt und hoffe, dass es das ist/war.

lg
snowflyer
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : So, 14. Okt 2007, 16:26    Titel: Antworten mit Zitat

Das Wasser lief halblinks unten aus dem Spalt zwischen dem Alumotorschutz und der Plastikseitenverkleidung raus.Nachdem ich den Motorschutz vorne gelöst hatte konnte ich sehen,daß es am Übergang Wasserpumpendeckel-schwarzes Alurohr Richtung Kühler austrat.Dort waren 2 O-Ringe porös und mußten gewechselt werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : So, 14. Okt 2007, 16:28    Titel: Antworten mit Zitat

Tschuldigung:halbrechts in Fahrtrichtung gesehen und nicht halblinks.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik/Reparatur Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4  Weiter
Seite 2 von 4

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0509s ][ Queries: 35 (0.0212s) ]