forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

KTM 620

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> LC4 - Allgemeines Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
Lucky_666Offline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.03.2004
Beiträge insgesamt: 2611

BeitragVerfasst am : Mi, 4. Okt 2006, 11:20    Titel: KTM 620 Antworten mit Zitat

Hi zusammen,

hat einer vonn euch Erfahrung mit einer 620er Bj. 94?
Motorhaltbarkeit, Fahrwerk, Räder...


Bin zur Zeit am überlegen Rolling Eyes

_________________
Grüße Lucky_666
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BonsaiOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge insgesamt: 619
KTM LC8 SE 950, 2007
 →  76.000 km
KTM 690 RR
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 4. Okt 2006, 12:27    Titel: Antworten mit Zitat

hmmm, ne 94er 620er.

Da kommen bei mir Erinnerungen auf... Da hat alles Angefangen. Mit dem Virus und so Smile

ich würde mal sagen, dass ab Jahrgang 94 KTM angefangen hat gute Motoren zubauen. Wobei zubeachten ist, das es den SC (Super Competition) und den EGS Motor gegeben hat. Der SC hatte glaube ich um die 0.7 Liter weniger Motorenöl. Der EGS hat noch im Rahmenrohr und ist noch mit einem zusätzlichen Filter gefilter. Mir hat dies immer sehr gefallen.

Mein 620er ist gelaufen wie 'ne Sau. Leider hatte KTM zu dem Zeitpunkt bei meiner Serie noch ein "Türkisches" Lager verbaut. Dies hätte der "Freundliche" im Zuge eines Service wechseln sollen. Tja, hatte er nicht gemacht. Folge war ich hatte um 14kkm einen Motorschaden. 10kkm einen zweiten. Nach mir war dies ein Folgeschaden vom ersten.

Hatte mir dann eine 640er gekauft, mit der kam ich aber nicht zurecht. War mir reuig, dass ich die 620er gegen die 640 eingetauscht hatte.

Da die 94er jetzt fast nichts mehr kosten, denke ich kann dies ein ganz interessantes Mopet sein um einwenig im Dreck rumzutoben.

In Sachen Federung und Gabel: Da würde ich einfach mal einen Service einplanen, aber dies muss man ja eh von Zeit zu Zeit machen.

_________________
KTM 950 SE Rally & KTM 690 Rally Raid



vorher:
KTM 950 Adv. 05, KTM 950 Adv. 04, KTM 640 Adv. 01, BMW R1150 GS Adventure 03, KTM 540 SC 98, KTM 640 98, KTM 620 EGS 94,
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kantnschleiferOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.11.2004
Beiträge insgesamt: 4885
RC8 R

BeitragVerfasst am : Mi, 4. Okt 2006, 12:44    Titel: Antworten mit Zitat

Ich halte nix von weißen KTMs.
Hab mir irgendwann Ende der 90er Jahre eine 620er, Bj. irgendwas Mitte der 90er Jahre mit der Absicht, damit den Erzberg raufzubrennen, gekauft (weiß die genauen Daten nicht mehr - die Scheißkraxn hab ich verdrängt). Die Kraxn ist eigentlich nie gelaufen und wenn einmal ganz kurz, dann war sie zum Schotterheizen super, aber im Gelände war sie für mich fast unfahrbar (das sagt aber nichts, weil ich ja ein echter Gebückter war, daher keine Ahnung von Gasdosierung hatte Mr. Green und die Gasannahme dieses speziellen Exemplars eher digital war).
Das Kapitel KTM und Erzberg war nach 2 Monaten für mich abgehakt (KTM bis zur LC8, Erzberg würd mich immer noch reizen, bin aber schon so alt und noch feiger unsure ).

ChrisO beispielsweise hat aber andere Erfahrungen damit, glaube ich.

_________________
Mir is wurscht!

www.Motorradtrainer.at

.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 4. Okt 2006, 14:38    Titel: Antworten mit Zitat

Ich würde mal sagen Motor besser erst ab 2 Ölpumpen (ohne E-Start ab Modelljahrgang `9Cool. Dreht freier und hält länger.
_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 4. Okt 2006, 14:39    Titel: Antworten mit Zitat

Ups... Smilies Exclamation Meinte natürlich `98
Aber was ne Klammer hinter einer acht doch alles bewirkt...

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Lucky_666Offline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.03.2004
Beiträge insgesamt: 2611

BeitragVerfasst am : Mi, 4. Okt 2006, 20:14    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

schon mal Danke für die Antworten Mr. Green

Ab Bj 98 steigen nur leider auch die Preise, will nicht soviel anlegen Wink

_________________
Grüße Lucky_666
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14756
Wohnort: Berlin
Alter: 12
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 4. Okt 2006, 23:19    Titel: Antworten mit Zitat

sorry hatte nur 8 Jahre eine 96 LC4 und die hielt -war auch ne 620 ....
_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Jens B.Offline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 03.10.2006
Beiträge insgesamt: 91
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  60.000 km
LC 4 Adventure, Bj. 98
 →  51.000 km
VF 1100 C
 →  58.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 7. Okt 2006, 17:04    Titel: Antworten mit Zitat

habe die `98 Adventure bis letztes Jahr gefahre 41000 km, läuft noch immer gut . Bei mehr km wird sie wieder billiger, weil es immer noch Leute gibt, die meinen eine LC 4 hällt keine 15000 km.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
chrisOOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 819
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  89.000 km
KTM 1190 Adventure R
 →  19.000 km
Honda XLV600 Transalp PD10
 →  85.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 10. Okt 2006, 22:55    Titel: Antworten mit Zitat

Ich habe eine 95er EGS. Das war glaube ich der erste Jahrgang des Motors mit Ausgleichswelle. Derzeit wahrscheinlich ca. 25 - 28.000 km. So genau kann ich das wegen längerem Tacho-Ausfall nicht sagen.

Tips sind da natürlich schwer zu geben. So ein Teil kann morgen den Geist aufgeben oder noch Jahre lang problemlos laufen.

Am ehesten kann man vielleicht noch aus der Vorgeschichte was rauslesen. Viele Besitzer - finger weg weil wahrscheinlich verbastelt, nie richtig gelaufen - und gepflegt, eventuell kaputt geschraubt.

Wenige - oder nur ein Besitzer: Da könnte man schon eher schwach werden.

Meine hatte einen einzigen Schaden, das war bei ca. 10.000 km am Zylinderkopf. Irgendwo vor einem Ventil ist etwas durchgebrannt. Dürfte wohl ein Fehler beim Nachbearbeiten des Kopfes im Werk passiert sein - so die Aussage vom Mech. Garantie war damals leider schon vorbei. War zienlich teuer. Seither keine Probleme. Ölverbrauch minimal.

Starten: Läuft problemlos wenn man das Procedere beherrscht. Nicht anspringen hat immer einen technischen Grund.

Fahverhalten - Geländetauglichkeit: Stoischer Geradauslauf, gegenüber heutigen Sportenduros natürlich ein ziemlicher Bomber. Motor läuft bei niedrigen Drehzahlen ziemlich ruppig, einsatz in schwierigem Gelände brauch meist den 2. Gang und viel gefühlvollen Kupplungseinsatz.

Also ich fahr heute immer noch gerne damit, würde mich aber davon trennen wenn sich ein liebevoller Nachbesitzer findet. (Österreich)

_________________
Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
KleinerOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 20.02.2005
Beiträge insgesamt: 675
KTM LC8 Adv 950, 2004
KTM LC4 Adv 640, 2007
KTM LC4 EGS 620, 1997

BeitragVerfasst am : Mi, 11. Okt 2006, 12:35    Titel: Antworten mit Zitat

...wenn du noch raussuchen kannst, würde ich auf den großen Ölkreislauf achten. Den gab es ab 1997....
_________________
Gruß Kleiner
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
yenzeeOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.05.2006
Beiträge insgesamt: 1561
Yamaha XTZ660 Tenere
 →  33.000 km
Yamaha Tenere 700
 →  1.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 11. Okt 2006, 13:58    Titel: Antworten mit Zitat

falsch, den gabs schon 96. Meine 620 EXC hat nur einmal Bockmist gebaut und mir ist ein Kipphebelwellenlager flöten gegangen. War aber meine Schuld wegen zu wenig öl (asche auf mein Haupt).
Ich geb sie nicht wieder her. Die hat mich prima 2000 durch Island und 2003 durch Algerien gebracht. Letzten Sylvester waren wir im Schnee fahren. Am Anfang gabs noch etwas abfällige Bemerkungen wegen Alter(der Maschine) und so. Das hat sich dann aber schnell gelegt :-)

Gruß
Jens

_________________
2020 - back to Tenere Cool
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BigFranzOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 17.10.2006
Beiträge insgesamt: 8

BeitragVerfasst am : So, 29. Okt 2006, 13:37    Titel: Antworten mit Zitat

Hi,
Ich habe eine 620 EGS Bj.1995 (18Liter Tank, Zweipersonensitzbank, Stahlheck, Ausgleichwelle,großer Ölkreislauf mit Ölfilter unten am Rahmenfrontrohr.) Umbauten: 11Liter Tank ww, offener Lufi, kürzere Übersetzung, Alu Endschalldämpfer von der EXC (mit verschiedenen Einsätzen (es gibt 3) . Dieses Motorrad ist das robusteste und zuverlässigste was ich je hatte !! Im ersten Jahr fuhr ich 15000km im zweiten 10000 dann immer weniger. Heute hat sie 45000 km runter und war zweimal in Griechenland (einmal zu zweit mit Gepäck rund Pelepones) und mehrfach in den Alpen. Der Motor war noch nie auf und läuft hervorragend. Ganz am Anfang sind zwei Gehäuseschrauben des Kipphebelgehäusedeckels gebrochen und eine fiel raus. Dadurch konnte die eine Kipphebelwelle aus dem Gehäuse wandern und die Fuhre blieb unten in der Kiesgrube (natürlich) einfach stehen. Es ist aber absolut nichts kaputtgegangen, obwohl ich auf verdacht Kipphebel und Welle getauscht habe. Nach jahrelanger Erfahrung mit XTs (500, 550, 600 Tenere) war dieses Motorrad eine Offenbarung vergleichbar mit dem Umstieg von Moped KKR auf XT500. Ich hatte die LC4 schon 93 und 94 beobachtet und war von KTM begeistert als sie bei dem 95er Modell alle Schwächen, die in der Fachpresse bemängelt wurden ausräumten. Ich habe die Maschine in einer Woche auf Landstraßen gut eingefahren und bin viel Langstrecke (auch Autobahn) gefahren. Ich bin regelmäßig im Dreck gewesen, habe aber alle Wartungen machen lassen und habe gutes Öl verwendet. Das Motorrad läuft limmer noch 160 km/h nach GPS (Metzler Karroo) und verbraucht nicht nennenswert Öl. Ich dachte ich schau nicht recht als ich die LC4 einem Freund für eine Ausfahrt gab und der mit seinen 1,90 mit über 170 km/h nach Duc Tacho vor mir herfuhr.
Leider bekommt man für die alten Modelle kein Geld mehr (im September hat sich in 4 Wochen in mobile de keiner für 1800 VB gemeldet.
Gut anspringen tut der Hobel immer, vorausgesetzt man weiß wie und der Sprit im Vergaser ist nicht älter als ein paar Wochen. Ich lasse sie immer bei geschlossenem Bezinhahn ausgehen oder lege sie kurz auf die Seite um frischen Sprit in den Vergaser zu bekommen.
Ein Freund und ich kauften 95 zwei Mopeds im Paket und die Seriennummern liegen nur wenig auseinander. Ich fuhr das Ding immer warm und fuhr mehr und längere Strecken. Der Freund fuhr nicht so gut ein , mehr kurze Strecken und belastete sie auch kalt mehr. Das Motorrad lief immer etwas rauer und fing nach 8000 km an leicht bläuen. Auch die Maschine ging nie kaputt, wurde aber mit 15000 km verkauft.

Meine Kaufempfehlung: möglichst aus erster Hand von einem Kollegen der Enduro Wander & Fernreisefraktion.

Fahreigenschaften wie zuvor schon beschrieben: stoischer Geradeauslauf, vermittelt ein unglaublich stabiles und sicheres Gefühl im Tiefsand und bei hohen Geschwindigkeiten, geht aber superbockig in den Drift. Das Fahrwerk steckt alles weg und ich würde sagen dieses Motorrad kann alles besser als XT,DR &Co außer untertourig rumtrödeln. Und: Nach jahrelanger Abzocke mit japanischen Ersatzteilen eine Wohltat für die Geldbörse: Plastikseitenteil 39 DM im Vergleich zu 120 DM für XT 600 Tenere.

Herzlichen Glückwunsch KTM. Ich hoffe meine neue 950 SE ist ähnlich gestrickt. Bisher bin ich begeistert. Ich habe mich allerdings auch entschieden die LC4 zu behalten, weil die einfach viel weniger Masse im Gelände rumschleppt.

Fazit: ab 95 LC4 aufgrund des Ölvolumens und anderer Verbesserungen absolut zu empfehlen. Das Baukastenprinzip bei KTM war auch toll. (Alu Heck Tanks etc.)

Das Design fand ich damals Scheiße. Vorher und nachher war besser. Mein Favorit war 98er sixdays in blau (kommt vielleicht von der Tenere Vorgeschichte ;-)



lc41.jpg
 Beschreibung:

Download
 Dateiname:  lc41.jpg
 Dateigröße:  334.03 KB
 Heruntergeladen:  1845 mal

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
rotschopfleinOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.04.2004
Beiträge insgesamt: 1229
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  89.000 km
SXC 625, 04er
 →  17.000 km
ADV 1290R
 →  19.000 km

BeitragVerfasst am : So, 29. Okt 2006, 18:27    Titel: Antworten mit Zitat


Ich denke das die 95er der absolute Höhepunkt der KTM Qualitätshistorie war.
Bei mir und Kollegen war es genau so. Sie läuft und läuft und läuft...


_________________

Bin ein Held und ein Vorbild, fahre eine 04er S! Und Du?
°
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> LC4 - Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0516s ][ Queries: 31 (0.0213s) ]