| 
      
     | 
	
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	
	
	Rebhuhn  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327     KTM 690 Rally Replica  →  1.000 km KTM 690 R Adv  →  20.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 19. Aug 2004, 8:33    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				
 
Moin,
 
 
nun ist mein rechtes Gewinde (re. STB-Aufnahme über der Batterie)
 
entgültig im Eimer. Hab beim Absteigen "vergessen", dass
 
ich auf einen 20 cm hohen Absatz stehe und sie auf den
 
STB gelegt (legen müssen, weil Haxn zu kurz).
 
 
Den Schrauben hats gleich mit den Gewindegängen rausgedrückt.
 
Einmal hatte ich das Gewinde schon nachgeschnitten,
 
in den Aluguss, nun wird aber das Fleisch immer dünner.
 
 
Wer hat Erfahrung mit Reparatur von kaputten Gewinden, 
 
der Austausch der Motorhalterung is mir doch zu aufwendig.
 
 
LG
 
 
PS: Die STB-Besitzer sollten sich schon mal Gedanken 
 
dazu machen       _________________
   | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	Bruggma  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 19. Aug 2004, 8:38    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				STB? (Sturzbügel?)
 
 
Peter _________________ Peter 
 
 
www.bbshome.ch | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	Rebhuhn  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327     KTM 690 Rally Replica  →  1.000 km KTM 690 R Adv  →  20.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 19. Aug 2004, 9:11    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Bruggma hat folgendes geschrieben: | 	 		  STB? (Sturzbügel?)
 
 
Peter
 
 
 | 	  
 
 
Ja, ist der Sturtzbügel.
 
 
Der ist vorne innen am Gewinde der Abdeckung über der
 
Batterie befestigt, das Gewinde ist am verlängerten
 
Arm der Motorhalterung.
 
 
LG _________________
   | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	KTM Backes  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1183 KTM LC8 Adv 950 S, 2004   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 19. Aug 2004, 9:49    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				wieviel Material steht denn noch außen an der Gewindebohrung? Es gibt solche Reperaturgewinde (Heli-Coil). Oder auch wenn da viel Material drum ist gibt es Gewindeeinsätze die noch mehr halten wie die Heli-Coil. Wenn das Gewinde nur in einem dünnen Rohr oder Blech ist, kann man da eine Gewindeniet einsetzen.
 
Diese ganzen Sachen hat bestimmt der Schlosser um die Ecke da. _________________ Gruß
 
Frank   | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	Helvetic M Fußrastenkratzer 
 Anmeldungsdatum: 13.10.2003 Beiträge insgesamt: 953     
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 19. Aug 2004, 10:24    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Heli Coli ist auch meine Empfehlung!!!   _________________ Gruss, Manuel
 
 
 
 
KTM ist eine Lebenseinstellung!
 
Fährst du noch oder lebst du schon? | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	Rebhuhn  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327     KTM 690 Rally Replica  →  1.000 km KTM 690 R Adv  →  20.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 19. Aug 2004, 10:25    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | KTM Backes hat folgendes geschrieben: | 	 		  wieviel Material steht denn noch außen an der Gewindebohrung? Es gibt solche Reperaturgewinde (Heli-Coil). Oder auch wenn da viel Material drum ist gibt es Gewindeeinsätze die noch mehr halten wie die Heli-Coil. Wenn das Gewinde nur in einem dünnen Rohr oder Blech ist, kann man da eine Gewindeniet einsetzen.
 
Diese ganzen Sachen hat bestimmt der Schlosser um die Ecke da.
 
 
 | 	  
 
 
 
Hört sich gut an, fahr mal zum Schlosser!
 
 
Werden diese Einsätze eingeklebt ?
 
 
LG _________________
   | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	KTM Backes  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 20.04.2004 Beiträge insgesamt: 1183 KTM LC8 Adv 950 S, 2004   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 19. Aug 2004, 10:37    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Zitat: | 	 		  | Werden diese Einsätze eingeklebt ? | 	  
 
 
Gewindeeinsatz - ja
 
Heli-Coil - nein _________________ Gruß
 
Frank   | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	Schradt Site Admin 
 Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  156.000 km   KTM LC4 620 SC, 2001  →  6.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 19. Aug 2004, 11:04    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Die Platte sollte nicht die Welt kosten... Alternativ kannste dir vom Dorfschmied deines Vertrauens das Teil auch mit nem Stahlblech 'panzern' lassen. Mit Sturzbügel wird die Energie ja bloß punktuell eingeleitet, da darf das Ding ruhig etwas massiver sein.  Ohne Sturzbügel würde ich es so lassen, dann verreckt im zweifelsfalle diese Platte und nicht ein Tank.
 
 
Tuts nicht auch einfach ne längere Schraube mit ner Mutter drauf? Da sollte doch Platz drunter sein... _________________ Grüße vom
 
Schradt
 
 
Meine Webseiten zur LC8:
 
http://schradt.net | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	Rebhuhn  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327     KTM 690 Rally Replica  →  1.000 km KTM 690 R Adv  →  20.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 19. Aug 2004, 11:09    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Schradt hat folgendes geschrieben: | 	 		  Die Platte sollte nicht die Welt kosten... Alternativ kannste dir vom Dorfschmied deines Vertrauens das Teil auch mit nem Stahlblech 'panzern' lassen. Mit Sturzbügel wird die Energie ja bloß punktuell eingeleitet, da darf das Ding ruhig etwas massiver sein.  Ohne Sturzbügel würde ich es so lassen, dann verreckt im zweifelsfalle diese Platte und nicht ein Tank.
 
 
Tuts nicht auch einfach ne längere Schraube mit ner Mutter drauf? Da sollte doch Platz drunter sein...
 
 
 | 	  
 
 
 
... das Gewinde für die Schraube ist leider nicht in dieser Platte, sondern
 
an der Verlängerung der "Motoraufhängung" drunter, die Platte
 
liegt nur drauf.    
 
 
LG
 
 
PS: Hab schon ein größeres Gewinde nachgeschnitten, geht wie
 
in "Butter" und is wieder ausgerissen. _________________
   | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	Schradt Site Admin 
 Anmeldungsdatum: 30.09.2003 Beiträge insgesamt: 7004 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  156.000 km   KTM LC4 620 SC, 2001  →  6.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 19. Aug 2004, 11:23    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Achja, stimmt, I remember...
 
 
Lass einfach den Sturzbügel weg, dann hält die Schraube auch, weil sie ansonsten kaum was zu halten hat    _________________ Grüße vom
 
Schradt
 
 
Meine Webseiten zur LC8:
 
http://schradt.net | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	Zehlaus  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 02.08.2004 Beiträge insgesamt: 3559     
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 19. Aug 2004, 17:57    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				| Noch´n Tip: Time-Sert von der Firma Würth, hat gleiche Maße wie Heli-Coil, d.h. kann bei weinig "Fleisch" eingesetzt werden, ist jedoch eine sehr hoch belastbare Buchse, keine Spirale (aber Sch... teuer). Die Buchse wird ohne Kleber eingebaut. | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	Stürzefix LC8 Junkie 
 Anmeldungsdatum: 02.03.2003 Beiträge insgesamt: 357     
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 19. Aug 2004, 18:52    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hi,
 
 
klar bekommste das Gewinde fertig, da gibts viele Möglichkeiten.
 
 
Aber darauf will ich nicht hinaus, mir gehts um die Haltbarkeit der Aufnahmen bei einem Sturzbügel.
 
 
Wenn diese Halterung nicht einmal kleine Stürze abhält ist sie an der falschen Stelle angebracht oder eben falsch gebaut.
 
 
Die war ein Grund mir keinen der angebotenen Bügel zu kaufen, habs ja bei Funny gesehen wo und wie sich die Kräfte verteilen.
 
 
Wäre es vielleicht eine gute Idee die linke mit der rechten Aufnahme zu verbinden mit einem kräftigen Flacheisen??
 
 
Obwohl ich von dieser Art Sturzbügel eh nicht viel halte, da kann mehr kaputt gehen als man schützen will.
 
 
 _________________ Stürzefix   | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	Rebhuhn  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327     KTM 690 Rally Replica  →  1.000 km KTM 690 R Adv  →  20.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mo, 23. Aug 2004, 7:52    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Zitat: | 	 		  | Wenn diese Halterung nicht einmal kleine Stürze abhält ist sie an der falschen Stelle angebracht oder eben falsch gebaut. | 	  
 
 
Muss da fairerweise nachtragen. Es besteht die Möglichkeit, dass
 
ich das Gewinde durch meine "Bärenkräfte" beim festziehen
 
schon leicht beleidigt habe, schätze, dass man da ein Alugewinde
 
leichter beleidigen kann, als ein herkömmliches. Bei meinen
 
Kumpels hats trotz gröberer Brezn bisher gehalten.
 
 
 	  | Zitat: | 	 		  | Wäre es vielleicht eine gute Idee die linke mit der rechten Aufnahme zu verbinden mit einem kräftigen Flacheisen?? | 	  
 
 
... an sowas hab ich auch schon gedacht, obs wirklich sinnvoll is,
 
weiß ich aber net, vielleicht sind dann nach dem Hinlegen
 
beide verbogen oder hin ...
 
 
 	  | Zitat: | 	 		  | Obwohl ich von dieser Art Sturzbügel eh nicht viel halte, da kann mehr kaputt gehen als man schützen will. | 	  
 
 
... hab ich ursprünglich auch gedacht, jedoch zeigt die Praxis im
 
Vergleich zu denen ohne STB, ein ganz anderes Bild, sowohl auf Asphalt 
 
aber vor allem Offroad schützen die STB schon gewaltig vor
 
zerfurchten Tanks und Verkleidungen. Fairerweise muss man
 
dazusagen, dass die LC8 eh fast unkaputtbar ist, und die STB
 
daher fast ausschließlich vor Furchen und Kratzern schützen.
 
 
LG _________________
  
  Zuletzt bearbeitet von Rebhuhn am Mo, 23. Aug 2004, 7:53, insgesamt einmal bearbeitet | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	Rebhuhn  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 10.10.2003 Beiträge insgesamt: 3327     KTM 690 Rally Replica  →  1.000 km KTM 690 R Adv  →  20.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mo, 23. Aug 2004, 7:56    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				
 
Ach ja, bekomm vom Dealer diese Woche einen "Heli-Coil"
 
eingepflanzt. Gehört sowieso zu seiner Standard-Werkstatt-Ausstattung,
 
da gibt´s sogar welche, die lassen sich das profilaktisch
 
an bekannten Schwachstellen einpflanzen.    
 
 
... und einen neuen Kettenschutz, da abgerissen ...
 
 
LG _________________
   | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
	Bruggma  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge insgesamt: 7563     Aprilia 660 Tuareg  →  7.000 km Honda VF 750 SC 1982  →  102.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Mo, 26. Nov 2018, 17:00    Titel: Helicoil vs Gewindeeinsätze selbstschneidend mit Schneidsch | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Ist zwar sehr alt, passt aber immer besser zu unseren Alten ...
 
 
Es geht um eine Honda CB 550F, Reihen Vierer, 1976, wir haben ja 
 
mittlerweile doch ein paar gestandene Schrauber im Board.
 
 
Bei Vergaser 3 ist eine der 4 Schwimmer Aufnahme Schrauben überdreht. Da
 
zieht er falsche Luft, was sich speziell beim Kaltstart zeigt.
 
 
Helicoil  im Kopf und gegoogelt, aber +/- € 90 für eine Rep. in m5 ist doch 
 
etwas heftig für mein Hobby.
 
Beim weiteren Suchen habe ich das gefunden, dort nach Gewindeeinsätze selbstschneidend
 
mit Schneidschlitz suchen.
 
 
Kennt das jemand, das sind ja quasi Pfennig Artikel, taugt das was für ein Gewinde am Vergaser?
 
 
Herzlichen Dank für Deine Antwort. _________________ Peter 
 
 
www.bbshome.ch | 
			 
		  | 
		
		
			| Nach oben | 
			 | 
		
	
		 |