| 
	      | 
	   
	  
	    | 
	      
	     | 
	   
	 
		 
  
    | 
      
     | 
	 
	
	
		| Autor | 
		Nachricht | 
	 
	
	alpenfreund Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413     KTM 1290 Superadventure 1290 R  →  26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014  →  37.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 15. Jun 2014, 16:30    Titel: Unterschied R und T-Modell? | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Servus! Wollte nur mal von den Profis den Unterschied zwischen R- und T-Modell wissen, sofern beide schon von euch getestet wurden und zwar im Fahrbetrieb. Unterschiede technisch und optisch kenn ich..... aber ich bekomme leider keine R zum Testen.... deshalb meine Frage. Und ja, ich weiß, die eine ist besser im Gelände   nona!
 _________________ V2 macht high! 
 
 
Grüße Jörg  | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Grumpy old Man  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 01.09.2004 Beiträge insgesamt: 2100 Alter: 50 KTM LC8 SE 950, 2007  →  20.000 km   KTM 1190 Adventure R, 2013  →  22.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 15. Jun 2014, 17:28    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Bei der R hast Du 21" und 18" Räder, kürzeres Windschild, Sturzbügel und es gibt kein per Knopfdruck verstellbares Fahrwerk.
 
 
Thats it!
 _________________ MMD ADVENTURES - The World's Finest Motorcycle Gear | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	blublapp Fußrastenkratzer 
 Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 853 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  128.000 km   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 15. Jun 2014, 17:42    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Die R hat nen breiteren Lenker  
 | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	dan  Sponsor Anmeldungsdatum: 15.02.2009 Beiträge insgesamt: 1061     
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 15. Jun 2014, 17:43    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Bin beide gefahren. 
 
Die T empfinde ich als wäre sie satter auf der Straße, fast so wie eine SMT. Fast. Die R fährt sich halt mehr wie Enduro. 
 
Beide viel PS, beide funtionieren. Glattgebügelt.
 
Das Windschild der T nimmt den Wind zu 100%. 
 
Das Windschild der R lässt mehr Druck auf den Oberkörper.
 
Die Sitzbänke konnte ich nicht lange genug fahren um mir wirklich eine Meinung zu bilden. 
 
Von der Gesinnung wäre es für mich eine R. Aber die T mit ihrem elektronischen Fahrwerk find ich geil. Wenn mal kurz eine Sozius mitfährt dann kurz per Knopfdruck das Fahrwerk angepasst. Bei der R entweder fahren wie es ist oder mit dem Schraubendreher ums mopped rennen und das Fahrwerk einstellen. Dafür kann ich bei der R das Fahrwerk so einstellen wie ich will und ist nicht vorgegeben wie bei der T. Ich finde die T etwas handlicher. Bei der T habe ich auch mehr das Gefühl im Mopped zu sitzen als bei der R. Die T ist die Mischung AdventureR mit SMT. 
 
Wenn ich mich entscheiden müsste, es würde mir schwer fallen. 
 
Darum warte ich was im Herbst für eine 1000er kommt.
 | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	blublapp Fußrastenkratzer 
 Anmeldungsdatum: 29.10.2007 Beiträge insgesamt: 853 KTM LC8 Adv 950 S, 2003  →  128.000 km   
	 
	
	 | 
		 | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	alpenfreund Hinterradspezi 
 Anmeldungsdatum: 17.02.2005 Beiträge insgesamt: 2413     KTM 1290 Superadventure 1290 R  →  26.000 km KTM LC8 1190 Adventure, 2014  →  37.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 15. Jun 2014, 18:10    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				danke für die Antworten, die technische und optischen Unterschiede kenne ich, wie gesagt. Ich wollte wissen, was ist der Unterschied beim Fahren, der fühlbare Unterschied ist mir wichtig. Handlichkeit, Stabilität, etc. Kurz gesagt: Unterschied im Fahrbetrieb, in der Praxis. Dan hat schon einiges geschrieben...
 _________________ V2 macht high! 
 
 
Grüße Jörg  | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	JayzOHara  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 26.09.2011 Beiträge insgesamt: 483     --- KTM LC8 Adv 990, Dez. 2011  →  48.000 km --- Suzuki SV 650, 2006-2011, 87.000 km  →  87.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 3. Jul 2014, 19:11    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Handlichkeit -> wohl eher die T, 19er vorne
 
Stabilität -> auf der Geraden wohl eher die R, 21er vorne
 _________________ @Wien/NÖ | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	ExDuc01 Tremalzobezwinger 
 Anmeldungsdatum: 30.09.2009 Beiträge insgesamt: 211 KTM LC8 Adv 950 S, 2004  →  61.000 km   
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : Do, 21. Aug 2014, 16:26    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Hat denn hier jemand schon mal ausgiebig beide testen können? 
 
Die technischen Unterschiede sind ja nachzulesen. Doch wie sind eben die Erfahrungen mit beiden?
 
Tendenziell würde ich natürlich, wegen der geileren Optik die R nehmen. Auch finde ich als alter 950 ADV S Fahrer das höhere Pferd geiler.
 
Zudem bin ich offroadaffin, fahre auch noch etwas Motocross. 
 
Doch wie sitzt sich zB die auch hübschere Sitzbank der R zur T? Wie sieht es der die Sozia? Kann man mit der Sitzbank auch längere Strecken fahren.
 
Generell würde ich, wie bei jeder anderen Sitzbank auch, eine kleine Hohlkehle zur Steißentlastung einarbeiten lassen. Dies bringt jedenfalls für mich eine Menge.
 
Braucht man unbedingt ein elektrisch verstellbares Fahrwerk? Wenn man mit der R auf Asphalt richtig ballern will, dreht man eben paar Klicks zu.
 
Mit Sicherheit ist auf Asphalt die T mit ihren kleineren Rädern im Vorteil. 
 
Hübscher bleibt die R. Vielleicht dann doch eine T im R Kleid!?
 _________________ BG,
 
Andreas
 
www.custom-bear.com | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	PieTT  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 13.07.2006 Beiträge insgesamt: 2212   KTM LC8 SE 950, 2006  →  90.000 km KTM LC8 1190 R Adventure  →  30.000 km EXC 530 450, Yam TT, Honda XR, Maico MC, Suzuki MC  →  100.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 19. Okt 2014, 11:00    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Was muss man tun, um die graue auf eine R umzurüsten, außer Rädern und Fender? Sind die Federelemente easy anzupassen? Züge und Leitungen werden identisch sein, oder?
 
 
PS: Grau gefällt mir viel besser und die R gibt's schon fast so oft wie die GS   Und Jimmy, ich bastel gern      
 _________________ Brät PieTT - nimmer am Gas °° °
 
             na ja, fast nimmer    | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Turbodiesel  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 12.12.2004 Beiträge insgesamt: 3659     Husqvarna 701 Radeumbau  →  2.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 19. Okt 2014, 11:12    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | PieTT @ So, 19. Okt 2014, 12:00 hat folgendes geschrieben: | 	 		  Was muss man tun, um die graue auf eine R umzurüsten, außer Rädern und Fender? Sind die Federelemente easy anzupassen? Züge und Leitungen werden identisch sein, oder?
 
 
PS: Grau gefällt mir viel besser und die R gibt's schon fast so oft wie die GS   Und Jimmy, ich bastel gern       | 	  
 
 
Nimm einfach eine R und lass Dir einfach den Lacksatz der grauen T draufbauen.... darauf sollte sich der    Händler ohne Mehrpreis oder max. für die Arbeitszeitkosten ( ca. 30 - 45 min. ? ) einlassen..  mein    hat schon bei einigen Moppeds die Lacksätze untereinander getauscht...
 
 
Es sei denn Du willst unbedingt das elektr. einstellbare Fahrwerk der T, dann muss auch die Gabel und das Federbein mit den ganzen Kabeln getauscht werden....
 _________________ Heute ist nicht aller Tage, ich komme wieder, keine Frage
 
Wenn es einen Weg gäbe, aus Pöbelei Strom zu machen, das Internet wäre die Rettung der Welt - Zitat Dieter Nuhr | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	kantnschleifer  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 11.11.2004 Beiträge insgesamt: 4885     RC8 R 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 19. Okt 2014, 12:04    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | PieTT @ So, 19. Okt 2014, 12:00 hat folgendes geschrieben: | 	 		  | Was muss man tun, um die graue auf eine R umzurüsten, außer Rädern und Fender? Sind die Federelemente easy anzupassen? Züge und Leitungen werden identisch sein, oder?... | 	  
 
Vergiss es, kauf dir lieber an Tuttler, i kauf mir an oidn Porsche, donn kenn ma nexts moi spaziern boxlern.   
 _________________ Mir is wurscht!
 
 
www.Motorradtrainer.at
 
 
. | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	PieTT  Sponsor 
 Anmeldungsdatum: 13.07.2006 Beiträge insgesamt: 2212   KTM LC8 SE 950, 2006  →  90.000 km KTM LC8 1190 R Adventure  →  30.000 km EXC 530 450, Yam TT, Honda XR, Maico MC, Suzuki MC  →  100.000 km 
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 19. Okt 2014, 12:33    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				 	  | Turbodiesel @ So, 19. Okt 2014, 12:12 hat folgendes geschrieben: | 	 		  | Nimm einfach eine R und lass Dir einfach den Lacksatz der grauen T draufbauen.. | 	  
 
Turbo       warum bin ich da net selbst drauf gekommen   
 
 
 	  | kantnschleifer @ So, 19. Okt 2014, 13:04 hat folgendes geschrieben: | 	 		  | Vergiss es, kauf dir lieber an Tuttler.. | 	  
 
Echt, hab ich Absolution?   aber dann werd i di boam 10-jährigen Trottltreffn brudal daherbrennen, eher no wegbrennen.       
 
 
Am nächsten Samstag gehört sie für einen Tag mir  
 _________________ Brät PieTT - nimmer am Gas °° °
 
             na ja, fast nimmer    | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	Siddhartha LC8 Junkie Anmeldungsdatum: 31.07.2005 Beiträge insgesamt: 298     
	 
	
	 | 
		
			
				 Verfasst am : So, 19. Okt 2014, 17:39    Titel:  | 
				      | 
			 
			
				
  | 
			 
			
				Die R wird mit dem größeren Vorderrad auf Schotter und im Gelände besser geradeaus laufen. 
 
 
Die T ist auf Asphalt wendiger und macht dort mehr Spass. Deshalb entschied ich mich für die T.
 
 
Ehrlich gesagt habe ich nie das Fahrwerk meiner 950-er der aktuellen Fahrsituation angepasst. Das war mir zu nervig. Jetzt mit der 1190-er T ist das so bequem, dass selbst ich das tue. - Ist für mich ein Fortschritt.    
 
 
Viele Grüße
 
Siddhartha
 | 
			 
		  | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
	solos Schlammspringer 
 Anmeldungsdatum: 28.09.2007 Beiträge insgesamt: 151    →  10.000 km   1190 R, Huski 701  →  15.000 km Freeride, EXC 450, 530  →  1.000 km 
	 
	
	 | 
		 | 
		 
		
			| Nach oben | 
			 | 
		 
	
		 | 
	 
 
		 |