forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

benzinpumpe mitsubishi

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> SE - Allgemeines Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
zachcOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2006
Beiträge insgesamt: 20
KTM LC8 SM 950, 2006
 →  10.000 km
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  1.000 km
ktm 525 exc
 →  2.000 km
aprilia mille factory
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 17. Dez 2012, 16:37    Titel: benzinpumpe mitsubishi Antworten mit Zitat

hi orange people
ich hätte eine bescheidene frage. bin momentan im nord-westen von argentinien mit meiner SE unterwegs. komisches symptom - vormittags läuft das ding einwandfrei. nachmittags wird sie bzw. meiner meinung nach die benzinzufuhr zickig. läuft nur auf einem zylinder- ruckelt etc. abstellen - warten und das ding geht wieder für einige zeit problemlos. die kombination mit dem 30l safari-tank und der pumpe (welche fast nicht anzugreifen ist) könnte blasenbildung im sprudel bewirken. die pumpe ist ein lt. raiddesigns ein "no brainer". apropos bei meinem bruder - selber bock - gleiche teile treten diese probleme synchron auf. ein bisschen frustig. nach 1 jahr vorbereitung und dann diese "kleinigkeiten", die den urlaub eintrüben.
wäre abisolieren eine hilfe, wenn ja mit was gummi+alu. das ding ist so montiert wie des die schweden beschrieben haben. luftfilterkasten über dem 2 zylinder.
vielen dank für eure tips
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
harald_6Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.10.2008
Beiträge insgesamt: 160
KTM LC8 SE 950, 2007
 →  37.000 km
LC4 640 Adventure, 2005
 →  38.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 17. Dez 2012, 18:10    Titel: Benzinpumpe Antworten mit Zitat

Hallo Chris!

Ich habe in Albanien mit der Schweden-Pumpe nach unserem Einbau ein ähnliches Problem gehabt: Motoraussetzer, dann ganz aus. Genau das selbe wie vor dem Pumpenwechsel! Ich habe mir auch eingebildet, dass das Phänomen in etwa bei der Hälfte des Tankinhaltes aufgetreten ist - oft zur Mittagszeit oder am Nachmittag, wenn der Tank nicht mehr voll war!

Letztendlich stehen bleiben, ein paar wenige Minuten warten, anstarten und weiter gings...

Ich habe zurück in AT die Vergaser prüfen lassen, Benzinzufuhr, Pumpe, ... nix gefunden... außer: Etwas Wasser im Tank durch schlechte Benzinqualität(?) und verschmutze Benzinfilter direkt bei den Absperrhähnen.

Ich habe dann neue Filter/Hähne einbauen lassen, seitdem fahre ich ohne Probleme.

Der Zusammenhang ist nicht eindeutig geklärt, aber immerhin ist das Problem nach dem Austausch nicht mehr aufgetreten.


Grüße aus der Heimat... und weiterhin gute Reise noch!
Harald

_________________
Doping im Fussball bringt nix .... das Zeug muss in die Spieler!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kaltblutOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge insgesamt: 1353

BeitragVerfasst am : Mo, 17. Dez 2012, 23:31    Titel: Antworten mit Zitat

Hi und dito,

genau die gleichen Symptome. Das Problem war bei mir Verschmutzungen im Absperrventil. Nach Erneuerung des Benzinhahns linke Seite war es wieder ok.

Viel Spaß noch und von so Kleinigkeiten lässt man sich doch seine Reise nicht trüben Smile Smile Smile
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
zachcOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2006
Beiträge insgesamt: 20
KTM LC8 SM 950, 2006
 →  10.000 km
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  1.000 km
ktm 525 exc
 →  2.000 km
aprilia mille factory
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 18. Dez 2012, 18:14    Titel: benzinzufuhr Antworten mit Zitat

hallo jungs
vielen dank für eure antwort und ratschläge. das frappierende ist aber, das beide superenduros synchron diese probleme haben. ich glaub das das mit der 30l wanne und der momentanen temperatur in der wüste von 45° zusammenhängt. dennoch werde ich in san juan checken ob es benzinhähne gibt. kleine dinge sollte man sofort erledigen. als trost bleibt mir das wir zuerst richtung süden fahren wollten, der wetterbericht ab puerto mont ab mehr als .... war und wir so beschlossen in den sonnigen warmen norden argentiniens abzubiegen. nebenbei punto arenas meldet 7° !!! der typ der in 5 monaten von alaska nach feuerland und valpariaiso gefahren ist (36000km!) ist bei schneetreiben in ushuaia angekommen mit mächtig seitenwind usw.
egal - die gute seite war - als ich aus lauter groll vom speed runtergegangen bin (65km/h) und mich geärgert hab, als gerade und sowas hab ich in meinen 30 jahren mopedfahren noch nicht erlebt, innerhalb von - nein nicht auf der route 40 -100km gerade - bricht dir die fuhre einfach aus und du fährst als passagier in einer schräglage die nicht mehr zu retten ist in die steinige pampa. ich hab geglaubt mir habens das vorderrad weggebombt. keine chance zu korrigieren, nicht mehr lenkbar und voll auf die nuss. die protektoren haben ihren dienst getan. meine ganze kiste ordentlich durchgebeutelt. die knie haben schon ihr fett abbekommen aber sonst ok. nur das ganze hätte auch in den gegenverkehr etc.. einschlagen können.
ursache war eine fette schraube die mir zeitgleich fünf grosse löcher in das vorderrad gestochen haben, die luft sofort draussen und das gewicht - adios amigo. dann tut dir so ziemlich alles weh und dann kannst den schlauch wechseln bei fetten plusgraden. aber alles freiwillig.
ansich ist der norden eh nicht so ratsam für superenduros, da bist sofort auf 5000m passhöhe und permanent main-jets zu wechseln ist auch nicht so prickelnd.
wurscht - was ich so gesehen hab gibts kälte und schnee bei euch, da kommt vielleicht ein bisschen weihnachtsstimmung auf - hier definitv nicht.
eines noch die anreise über valpo und martina/enzo ist perfekt!
mittwoch mittag touch-down. donnerstag vormittag in einer stunde all stempe usw. und fahren - besser gehts nicht.
falls wer lust hat.
egal wie reise aus- bzw weitergeht mit div. kleinigkeiten. das land ist eine wucht und ich komme wieder (vielleicht mit einem einspritzer Rolling Eyes )
chris
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5493
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  27.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  40.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 18. Dez 2012, 22:13    Titel: Re: benzinzufuhr Antworten mit Zitat

zachc @ Di, 18. Dez 2012, 17:14 hat folgendes geschrieben:
das frappierende ist aber, das beide superenduros synchron diese probleme haben


Beide denselben verdreckten Sprit getankt und nun Filter verstopft?

_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
zachcOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2006
Beiträge insgesamt: 20
KTM LC8 SM 950, 2006
 →  10.000 km
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  1.000 km
ktm 525 exc
 →  2.000 km
aprilia mille factory
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 19. Dez 2012, 0:14    Titel: Antworten mit Zitat

nein gar nicht - nur 98 oktan und das im norden von argentinien auf ´tankstellen mit europäischem niveau. wie gesagt nur bei arger hitze 40°+ inkl sicher 50-60° starker wind. seh sofort wenn am display der fünfte strich wassertemp. kommt dauerts nicht mehr lang und kiste läuft auf 1em hefn
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OstMarkusOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.01.2004
Beiträge insgesamt: 3385
KTM 790 Adv R
 →  8.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 19. Dez 2012, 15:16    Titel: Antworten mit Zitat

Vor 1 oder 2 Jahren hatten doch die Jungs auf der Dakar ein Problem mit Blasenbildung in den Benzinchlaeuchen oder so. Einfach zu heiss.
Ich weiss jetzt nicht wo die SE normalerweise die Pumpe hat, aber da oben neben dem Zylinder ist es sicherlich nicht besonders kuehl.

Viel Erfolg und Spass noch!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
zachcOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2006
Beiträge insgesamt: 20
KTM LC8 SM 950, 2006
 →  10.000 km
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  1.000 km
ktm 525 exc
 →  2.000 km
aprilia mille factory
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 20. Dez 2012, 0:04    Titel: Antworten mit Zitat

hallo- kann ich mir gut vorstellen, dass die auch sowas kennen. wir haben jetzt die pumpe so gut es geht isoliert, den benzinschlauch zur pumpe isoliert und den hauptgrund meiner meinung, den schwarzen safari-tank mit hellem tape abgeklebt. heute echt heisse pampa mit gegenwind - auch heiss und lkw's, die dir das make-up abmontiert haben, wenn sie vorbeifuhren. aber keine probleme Smile - erst wieder in san juan - stau etc.. 5er temp-strich find die kati wieder an an spritmangel zu leiden. kann damit leben, da es in der stadt auch bier gibt beim warten Rolling Eyes
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
harald_6Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.10.2008
Beiträge insgesamt: 160
KTM LC8 SE 950, 2007
 →  37.000 km
LC4 640 Adventure, 2005
 →  38.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 20. Dez 2012, 14:36    Titel: Antworten mit Zitat

Sehr spannend... freue mich mal bei Gelegenheit auf deine/eure Erzählungen! Fotos von Südamerika, Albanien, gepfelgtes Bier... Cool

lg
Harald

_________________
Doping im Fussball bringt nix .... das Zeug muss in die Spieler!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
zachcOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2006
Beiträge insgesamt: 20
KTM LC8 SM 950, 2006
 →  10.000 km
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  1.000 km
ktm 525 exc
 →  2.000 km
aprilia mille factory
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 21. Dez 2012, 0:34    Titel: Antworten mit Zitat

sicherlich. sind heute weiter richtung süden und somit in eine andere klimazone. der heissluftherd ist vorbei. so um die 20°. ergo die benzinpumpe ist lauwarm und ich kann den ofen den ganzen tag ohne probleme bewegen, bis auf den letzten tropfen im tank. somit sollte ich mir für das nächste mal eine ordentlich isolierung der leitung bzw. eine andere montagevariante überlegen, falls ich nicht auf einen einspritzer umsteig, denn die fotos der div. motorradkollegen, die den norden bereist haben sind spektakulär. die highlights richtung süden musst du dir hart erarbeiten. d.h. einige viele kilometer gerade aus und dann aber, dazwischen viel wind - richtung beliebig - aber immer stark.
das soll die SE nicht misskreditieren, die kann gar nichts dafür, die läuft super - aber ohne saft.
mal sehen wie wir das mit den winterferien und den bevorstehenden touristenzentren checken. viel party, alles ausgebucht kein platz etc.. und natürlich teuer. lieber wär mir ein hostel zu finden, das passt, das gepäck weg und ab in die caminos. könnfte ich mir schon ein paar tage vorstellen - dann weiter trotten. mal sehen.
in wien ist gepongt und
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SirkmanOffline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 08.03.2003
Beiträge insgesamt: 318
KTM LC8 SM 950, 2005
 →  53.000 km
 →  15.000 km
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Sa, 22. Dez 2012, 0:05    Titel: Antworten mit Zitat

... nur mal so gefragt, mit der orginalen Pumpe gab es keine Probleme?
Fahre halt auch den 30l Tank und hatte so nie Probleme.

Nur bei meiner SM Stieg halt nach etwa 35.000 km die Pumpe wegen Verschleiß aus ...
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
zachcOffline
Speichenputzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.08.2006
Beiträge insgesamt: 20
KTM LC8 SM 950, 2006
 →  10.000 km
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  1.000 km
ktm 525 exc
 →  2.000 km
aprilia mille factory
 →  12.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 25. Dez 2012, 1:25    Titel: Antworten mit Zitat

doch gab es, wurde von ktm ausgetauscht. ansich hab ich das problem jetzt gelöst. hab die benzinleitung aussen verlegt. funzt. doch in nächster zeit glaub ich hab ich leider keine hitzeprobleme mehr - temp nochmal um 15° gefallen und wind, dass es dich vom bock reisst. am asphatl naja, ab im tiefen ripio-gravel echt eine herausforderung mit einem bock mit viel gewicht. stehen - da hast du noch mehr angriffsfläche und im sitzen etwas ungut das gefühl. doch teilweise auf den 1. gang runter sonst fliegst du ab.
und der seitenwind lenkt dir schon in die richtung, die er will Sad , da kannst du alle enduro-weisheiten auspacken.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
harald_6Offline
Schlammspringer
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.10.2008
Beiträge insgesamt: 160
KTM LC8 SE 950, 2007
 →  37.000 km
LC4 640 Adventure, 2005
 →  38.000 km

BeitragVerfasst am : Fr, 22. Feb 2013, 11:03    Titel: Re: benzinpumpe mitsubishi Antworten mit Zitat

zachc @ Mo, 17. Dez 2012, 15:37 hat folgendes geschrieben:
... bin momentan im nord-westen von argentinien mit meiner SE unterwegs....


Hallo Chris,

wie war's??

lg
Harald

_________________
Doping im Fussball bringt nix .... das Zeug muss in die Spieler!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> SE - Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Seite 1 von 1

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0487s ][ Queries: 28 (0.0216s) ]