| 
	  
	    |   |  |  
	    |  |  
 
  
    |  |  
		| Autor | Nachricht |  
	| HotFire   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3677 Alter: 48     HABE FERTIG 
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| aberhallo  Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge insgesamt: 79 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  35.000 km   
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| HotFire   Sponsor
 Anmeldungsdatum: 11.04.2007 Beiträge insgesamt: 3677 Alter: 48     HABE FERTIG 
 | 
			
				|  Verfasst am : Mi, 9. Dez 2009, 15:09    Titel: |   |  
				| 
 |  
				|  	  | aberhallo @ Mi, 9. Dez 2009, 14:54 hat folgendes geschrieben: |  	  | wenn man das Basteln anfangen möchte: | 
 
 ah, hast Du mich schon durchschaut !
 
 Aber was ich machen will, geht nicht ! Ich brauche einen J1850 oder einen J2284 oder geht da doch was ?
 _________________
 
   
 KTM & HUSQVARNA - STAMMTISCH
 |  |  
			| Nach oben |  |  
	| aberhallo  Asphaltcowboy Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge insgesamt: 79 KTM LC8 Adv 990, 2006  →  35.000 km   
 | 
			
				|  Verfasst am : Fr, 11. Dez 2009, 1:21    Titel: |   |  
				| 
 |  
				| mmhhh, ob J1850 oder SAE J2284 Protokoll? Keine Ahnung. Für die aktuellen Lesegeräte egal, die können mehrheitlich beide Protokolle.
 Ansonsten mal eben ein Scope anhängen und schauen, wie das Signal aussieht.
 So soll J1850 aussehen:
 http://www.auto-diagnostics.info/j1850
 
 Stift 2 - J1850 Bus+
 Stift 4 - Fahrzeug-Masse
 Stift 5 - Signal Masse
 Stift 6 - CAN High (J-2284)
 Stift 7 - ISO 9141-2 K Ausgang
 Stift 10 - J1850 Bus
 Stift 14 - CAN Low (J-2284)
 Stift 15 - ISO 9141-2 L Ausgang
 Stift 16 - Batterie (+)-Spannung
 |  |  
			| Nach oben |  |  
		|  |  |