forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Eine Variante der 950 SE wäre die 990 SER auf Basis der 990
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> SE - Allgemeines Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
ollo 950Offline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 07.07.2004
Beiträge insgesamt: 14756
Wohnort: Berlin
Alter: 11
KTM LC8 SM 950, 2008
 →  26.000 km
EXC 450
 →  55.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jan 2009, 10:23    Titel: Antworten mit Zitat

mann braucht nicht eine andere Gabelbrücke sondern eine Gabel mit Nachlauf - sprich das Vorderrad muß weiter vorne angebracht werden ...

19" ohne Probleme in der Serienanlge SM

_________________
Der V2 kann mich mal ......ich fahre jetzt Parallel
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SirkmanOffline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 08.03.2003
Beiträge insgesamt: 318
KTM LC8 SM 950, 2005
 →  53.000 km
 →  15.000 km
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jan 2009, 10:42    Titel: Antworten mit Zitat

ollo 950 @ Mo, 12. Jan 2009, 9:23 hat folgendes geschrieben:
mann braucht nicht eine andere Gabelbrücke sondern eine Gabel mit Nachlauf - sprich das Vorderrad muß weiter vorne angebracht werden ...

19" ohne Probleme in der Serienanlge SM


Richtig!

Man wird also keine Gabel mit Radialbremse verwenden können, da die Achse mittig unter den Klemmfäusten ist.
Die SE und ADVI haben ja die normale Bremsanlage mit der Achsklemmung vor der Gabel, also mehr Nachlauf.
Nur Grundsätzlich könnte man aber auch Gabelbrücken mit entsprechend weiter vorn geführter Gabel verwenden, oder halt einen ganz anderen Winkel nutzen.
Naja, ändert dann aber die Geometrie vollends.

Nur so nebenbei, bei dem Panzer reicht eigentlich der Federweg von 200 mm.
Wenn man die Dämpfung 2 Klicks aufmacht geht es im Gelände schon deutlich angenehmer voran.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
edefaulerOffline
Sahararider
Avatar

Anmeldungsdatum: 09.07.2008
Beiträge insgesamt: 1071
KTM Duke 1 724, Duke 2 660

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jan 2009, 11:40    Titel: Antworten mit Zitat

[quote="franky @ So, 11. Jan 2009, 17:49"]
edefauler @ So, 11. Jan 2009, 16:20 hat folgendes geschrieben:
@franky

@Norbert,

ich kenne einige Leute, die ein Adventure mit 17er fahren,
und auch nicht unbedingt langsamer als eine SM sind. Wink
Ich möchte die SMR deshalb umbauen, damit man in beiden Welten
unterwegs sein kann. Mit 17er oder 21/18er. Mr. Green


Hallo,

geht nicht unbedingt um die Geschwindigkeit! Auch mit 21/19 kann man schnell unterwegs sein :-)
Aber das Fahrwerk der Adventure muss dann sowieso angepasst werden auf Starssen tauglichkeit und dann kann ich auch gleich auf das SM Fahrwerk umbauen..... Gabelbrücke, Gabel, Bremsen, Räder und Federbein, so passt alles zu einander

Gruss

Norbert

_________________
Dukeclassics 3d3f4ul3r
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
StealthOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.10.2006
Beiträge insgesamt: 1976
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  22.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 12. Jan 2009, 14:20    Titel: Antworten mit Zitat

Sirkman @ Mo, 12. Jan 2009, 9:42 hat folgendes geschrieben:
ollo 950 @ Mo, 12. Jan 2009, 9:23 hat folgendes geschrieben:
mann braucht nicht eine andere Gabelbrücke sondern eine Gabel mit Nachlauf - sprich das Vorderrad muß weiter vorne angebracht werden ...

19" ohne Probleme in der Serienanlge SM


Richtig!

Man wird also keine Gabel mit Radialbremse verwenden können, da die Achse mittig unter den Klemmfäusten ist.
Die SE und ADVI haben ja die normale Bremsanlage mit der Achsklemmung vor der Gabel, also mehr Nachlauf.
Nur Grundsätzlich könnte man aber auch Gabelbrücken mit entsprechend weiter vorn geführter Gabel verwenden, oder halt einen ganz anderen Winkel nutzen.
Naja, ändert dann aber die Geometrie vollends.

Nur so nebenbei, bei dem Panzer reicht eigentlich der Federweg von 200 mm.
Wenn man die Dämpfung 2 Klicks aufmacht geht es im Gelände schon deutlich angenehmer voran.


Den Lenkkopfwinkel bestimmt der Rahmen nicht die Gabelbrücken.

MfG
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> SE - Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3
Seite 3 von 3

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0422s ][ Queries: 31 (0.0216s) ]