forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Batterie piepst
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> SE - Allgemeines Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
GS-HarriOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 23.10.2007
Beiträge insgesamt: 62

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Sep 2009, 7:13    Titel: Batterie piepst Antworten mit Zitat

Hallo,
ich hatte am WE ein Problem mit meiner Batterie:
Bei strahlendem Sonnenschein höre ich ein hochfrequentes Piepsen, welches ich im ersten Moment dem vor mir fahrenden Auto zugeordnet habe.
Nachdem ich das Auto überholte, war das Piepsen immer noch da.

Zuhause auch mit ausgeschaltetem Motor lautes Piepsgeräusch,-ich werde langsam nervös.
Das Piepsen wird lauter, nach abnehmen der Sitzbank starker Geruch (aber nicht verschmort) und immer lauter werdendes Piepsen, - ich werde hektisch.
Ich klemme die Batterie ab, das Piespen wird noch lauter, zu dem starken Geruch kommt leichte Rauchentwicklung,- ich werde panisch.

Ich baue die Batterie aus und verbrenne mir fast die Finger. Das Piepsen kommt von der Batterie.
Ich stelle sie in einen Eimer und decke den ab, da ich Angst habe, dass mir das Ding hochgeht.
Nach einer halben Stunde hört das Piepsen im Eimer auf. Die Batterie hat sich leicht verformt (ist ausgebaucht)
Hat sowas schon jemand erlebt?

Grüße
Harri
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Sep 2009, 7:33    Titel: Antworten mit Zitat

Moin!

Erlebt noch nicht..
Ich vermute aber mal das könnte ein Zellenschluß sein.
Also quasi ein Kurzschluß innerhalb der Batterie.

VG Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 51
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Sep 2009, 8:28    Titel: Antworten mit Zitat

Das ist definitiv ein Zellenschluss gewesen. Sei froh, das die Batterie nicht im eingebauten Zustand explodiert ist. Zerrissen hät´s die SE zwar nicht, aber die Sauerei (Säre überall) ist richtig nervig.

Soetwas ist nicht schön, passiert aber durchaus öfter bei solchen Batterien.

_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
fr.jazbecOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.04.2006
Beiträge insgesamt: 1670
BMW 318i Cabrio Bj.92
 →  95.000 km
BMW Z3 Coupe 2,8
 →  165.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 14. Sep 2009, 14:49    Titel: Antworten mit Zitat

Kumpel von mir hatte das auch mal an seiner Honda.Ursache war ein defekter Regler,den würde ich also auch mal kontrollieren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
clubchefOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.09.2006
Beiträge insgesamt: 977
Alter: 53
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  18.000 km
Kreidler Florett (3 Gang Handschaltung)

BeitragVerfasst am : Di, 22. Sep 2009, 21:40    Titel: Antworten mit Zitat

Hi Harri!

Sei froh, dass nix passiert ist und Du nun dieses Kack-Ding los bist. Was holst Du Dir denn für eine Neue? Ich bin (auch) auf der Suche nach einer neuen Batterie die in allem besser ist als die Okkinale und deswegen frage ich.

cu

_________________
.Loud pipes saves lives .Kaum macht mans richtig, schon geht es! Wink
.Ade altes Husky-Motto: Was nicht dran ist, geht auch nicht kaputt!

pRktzxF_pRk 8EdaLfJjDuE VhMD0-nym5U tjGfnsjdJec 2YWaTyJIg5w
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
GS-HarriOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 23.10.2007
Beiträge insgesamt: 62

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Sep 2009, 7:44    Titel: Batterie von Polo Antworten mit Zitat

Hallo,

ich hab mir die Batterie vom Polo geholt. Die war im Shop sofort verfügbar und zudem noch reduziert.

Ob die Qualitätsmäßig der Renner ist, kann ich nicht sagen.

Habe in anderen Möppis auch schon die Hawker gefahren. Die hält in meiner GS 100 seit 8 Jahren ohne Probs.

Bin mal gespannt, wie lange die jetzt hält.

Da ich selbst in der Zulieferindustrie arbeite, habe ich die Erfahrung gemacht, dass viele Produkte mit unterschiedlichen Labels vom gleichen Band laufen und mit extrem unterschiedlichen Preisen vertickt werden.
Wenn man's immer wüsste.

Grüße aus dem Saarland

Harri
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
QuercusilexOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 20.03.2005
Beiträge insgesamt: 1814
Huskys 701 Enduro Norden 901; FE

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Sep 2009, 8:02    Titel: Antworten mit Zitat

Banner bannt nicht nur Körpergeruch - es gibt auch eine österreichische Firma dieses Namens, die qualitativ wirklich gute Batterien herstellt, die zudem noch äußerst preiswert sind. So weit ich weiß, sind sie u.a. Erstausrüster von Schneemobilen von Polaris (wenn ich mich nicht täusche - schaut mal auf die Homepage von BANNER).
Meine Batterie (YTX9-BS) für die 950 ADV kostete im Frühjahr 09 43,41 € (inkl. Versand!) bei fast-special Ltd. (Stephan Voigt)Straßburg-Passage/ Jakobstr. 34 in 02826 Görlitz (Tel 03581-649350) www.fast-batterie.com bzw. dann www.fast-batterie.de
Habidere

_________________
LC 8 ja! Arrow Joghurt nein!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Sep 2009, 9:17    Titel: Antworten mit Zitat

gschimmy @ Mo, 14. Sep 2009, 7:33 hat folgendes geschrieben:

Ich vermute aber mal das könnte ein Zellenschluß sein.
Also quasi ein Kurzschluß innerhalb der Batterie.

VG Schimmi


Ich hatte vor 7 Jahren das gleiche Problem mit der AT 750. Es passierte in Frankreich und ich hatte Glück, in 2h eine neue Batterie zu finden. Leider wurde diese auch nach wenigen Km sehr heiss. Ich fuhr schnell zu einem Elektriker und wir stellten fest, dass der Ladestrom 18,5V betrug. Das Ende vom Lied: die Gleichrichter war überm Jordan und ich 200€ ärmer. Seither haben alle meine Maschienen eine Voltmeter dran.



IMG_4617.JPG
 Beschreibung:
 Dateigröße:  152.65 KB
 Angeschaut:  1608 mal

IMG_4617.JPG



_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kaltblutOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.06.2006
Beiträge insgesamt: 1353

BeitragVerfasst am : Mi, 23. Sep 2009, 10:54    Titel: Antworten mit Zitat

http://www.testberichte.de/testsieger/level3_motor ....... _batterien_2261.html
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
GS-HarriOffline
Asphaltcowboy
Anmeldungsdatum: 23.10.2007
Beiträge insgesamt: 62

BeitragVerfasst am : Mo, 5. Okt 2009, 10:19    Titel: Polobatterie funktioniert nicht Antworten mit Zitat

Hallo,

nach dem ich im o.g Fred meine Probleme mit der Originlabatterie geschildert hatte, funktioniert die Kiste immer noch nicht richtig.

Mit der neuen (Polo) Batterie schafft es der Anlasser nicht, so schnell zu drehen, dass der Motor anspringen kann.

Zuerst dachte ich an schleichende Verbraucher oder zu geringe Landung, aber beides kann ich definitiv ausschliessen.

Nach dem Einbau der neuen Batterie sprang die Mühle spontan an, ich hatte aber das Gefühl, dass sich der Anlasser schwer tat.
Am nächsten Tag drehte der Anlasser 1 2 mal mit großer Mühe durch, ohne dass der Motor ansprang. Also die Mühle ans Ladegerät angeschlossen und mit der Dose auf die Arbeit. Mittags gings dann wieder.
Ich habe gestern abend sicherheitshalber mein Ladegerät wieder angeschlossen, heute morgen zeigte es mir Batterie voll an, Anlasser drehte aber gequält, und Moped springt nicht an.

Der Fehler liegt definitiv in der Batterie. Ich weiss aber nicht, ob genau diese Batterie nicht in Ordnung ist oder ob die Polobatterien für die SE nicht taugen.
Wer hat ähnliches erlebt oder kann mir Batterien sagen, die "sicher" funktionieren?
Grüße aus dem Saarland

Harri
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 5. Okt 2009, 12:00    Titel: Antworten mit Zitat

Das sind Tipps aus der Praxis

Der Ruhestrom, also die Spannung nach einigen Stunden, sollte ca. 12.4 V
sein. Eine gesunde Batterie startet zwar noch bei 11.8 V muss sich dann
aber schnell stabilisieren.

Bei laufendem Motor, sollte die Spannung nicht über 13.7 V steigen. Ist es
mehr, ist vermutlich der Laderegler im Arsch und zerstört auch eine neue
Batterie.

Ich würde einfach einmal die Batterie überbrücken, an der Dose anhängen.
So kannst du feststellen, ob es die Batterie ist.

Eine ähnliche Fehlersituation hatte ich einmal an der LC4. Da war der Mit-
nehmerkranz des Anlassers ausgeschlagen. Je nach dem wie der Stand,
konnte man starten oder das Ritzel hat sich im Mitnehmer verklemmt.

Das könntest du mit etwas Bewegen im 3. Gang prüfen.

Batterie:

12V Wartungsfreie YTZ Batterie, gefüllt und geladen
Kapazität 11,2Ah
Maße in mm 150 x 87 x 110
Ladestrom 1,1 A
Gewicht 3,9 kg

Ich habe meine Neue YTZ14 über Google gesucht und nicht die ganz
Billigste gekauft. Irgend eine bekannte Marke mit blauem Label

Wichtig: Vor Erstanwendung besser einmal voll laden, dadurch erhöht
sich die Lebensdauer der Batterie! (auch wenn voll geladen drauf steht).

PS: Füge mal die Infos zu deinem Mopped im Profil ein, dann könnte man
etwas weiter denken, ohne gleich alle Verrückt zu machen ;-}}

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SirkmanOffline
LC8 Junkie
Anmeldungsdatum: 08.03.2003
Beiträge insgesamt: 318
KTM LC8 SM 950, 2005
 →  53.000 km
 →  15.000 km
 →  25.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 5. Okt 2009, 20:30    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Mo, 5. Okt 2009, 12:00 hat folgendes geschrieben:
Das sind Tipps aus der Praxis


Bei laufendem Motor, sollte die Spannung nicht über 13.7 V steigen. Ist es
mehr, ist vermutlich der Laderegler im Arsch und zerstört auch eine neue
Batterie.



Hmmm,

eigentlich beträgt die Ladespannung für normale Bleibatterien doch 14,2 Volt.
Könnte bei Gel vielleicht niedriger liegen. Zumindest ist es beim Auto so.

Also, ich meine bei mittlerer Nenndrehzahl. Beim Auto so über 2.000 Touren und beim Möpp über 3.000 Touren.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 6. Okt 2009, 5:31    Titel: Antworten mit Zitat

Aus der Praxis eben . . .

Das hier aus dem Handbuch RA Seite 97

Ladespannung / Regler-Gleichrichter prüfen

HINWEIS: Folgende Werte gelten nur bei vollgeladener Batterie.

– Ein Voltmeter an den beiden Anschlüssen der Batterie anklemmen.
– Motor starten und Abblendlicht einschalten.
– Motor auf 5000/min hochdrehen und Spannung ablesen.

Sollwert: 14,0 – 15,0 V

Weicht der Meßwert stark vom Sollwert ab:

– Steckverbindungen vom Stator zum Regler-Gleichrichter und vom
Regler-Gleichrichter zum Kabelbaum prüfen.
– Generatorwicklungen prüfen
– Regler-Gleichrichter tauschen

Generatorwicklungen prüfen

– Steckverbindung 1 trennen und die 3 Kabel (gelb) zum Generator
gegeneinander auf Widerstand messen.

Sollwert: max. 1,0 Ω bei 20°C

– Alle drei Kabel auf Masseschluß prüfen.
– Beide Stecker auf Beschädigungen prüfen.

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
PerformixOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 25.05.2007
Beiträge insgesamt: 836
KTM LC8 Adv 950 S, 2004
 →  24.000 km

BeitragVerfasst am : Di, 6. Okt 2009, 22:55    Titel: Antworten mit Zitat

Batterie ist es sicher nicht. Auch wenn Deine Polo vielleicht nicht 100% fit ist.
Es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit das, was Benzinschnüffler beschrieben hat.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche.

Gruß,
Performix

_________________
GO!!!!!!! for it ...
Wo ein Wille ist, ist KEIN Weg
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
RolleOffline
Asphaltcowboy
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.03.2009
Beiträge insgesamt: 64
KTM LC8 SE 950, 2008
 →  48.000 km

BeitragVerfasst am : So, 10. Apr 2011, 11:54    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Leute !
Hatte das gleiche Problem !
Nur meine hat nicht gepiepst, sondern laut stark gepfiffen !

Der Grund war ein def. Laderegler, somit wurde die Batterie mit bis zu 18V sehr schnell völlig überladen !
Sie kochte und hat den Überdruck in der Mitte der Anschlüsse über ein Sicherheitsventil abgelassen !
Ein schrilles hochfrequentes Pfeifen war die Folge !

Der Laderegler ist regelrecht geplatzt !

Abhilfe für die Dauer..... den Regler an einem anderen Platz setztzen !
Da über dem Auspuff verbindungsteil wirds dem Regler auf die Dauer offensichtlich zu warm !

Also Jungs macht was draus....... was auch immer !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> SE - Allgemeines Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0788s ][ Queries: 38 (0.0319s) ]