forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Batteriespannung
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 30. März 2003, 7:12    Titel: Antworten mit Zitat

Hi

Da schon die LC4 ADV mit zu tiefer Batteriespannung nicht mehr zu starten war, dürfte mein Frage von allgemeinem Interesse sein.

Wunderlich bietet einen Boardnetzstecker-Adapter an, der Tiefentladung verhindern soll.
Das Teil hängt bei 11V die Verbraucher ab und schaltet sie bei 12.3V wieder zu.

Meine persönliche Erfahrung ist, dass sich Fzge mit mit weniger als 12.4V Batterie-Spannung nicht mehr starten lassen.

Hat jemand Erfahrung?

Gruss Peter

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : So, 30. März 2003, 12:03    Titel: Antworten mit Zitat

das hängt wohl eher mit der gesamtkapazität der batterie und dem startverbrauch des motors zusammen - wenn die kapazität groß genug ist, kann die spannung tendenziell auch etwas geringer sein, wenn aber der strom zu groß ist, bricht die spannung beim starten weit ein und somit ist es unmöglich den motor zum laufen zu bringen.
_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 30. März 2003, 13:24    Titel: Antworten mit Zitat

Hi mitti

Jetzt sind wir mitten im URI, habe ich nie richtig begriffen ,-#

U = Spannung = ca. 12V
R = Wiederstand = Ohm
I = Strom = Ampere

Kapazität = ?
Startverbrauch = ?

Was bedeutet, bricht die Spannung ein? (U/RxI)?

Und wie muss ich das interpretieren, 11V genügen bei XXA, oder wie ?

Danke für die Nachilfe, Peter


_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
chrisOOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 819
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  89.000 km
KTM 1190 Adventure R
 →  19.000 km
Honda XLV600 Transalp PD10
 →  85.000 km

BeitragVerfasst am : So, 30. März 2003, 15:13    Titel: Antworten mit Zitat

wacko wacko wacko

treffen sich zwei Berge,
sagt der eine in der Nacht ist es dunkler als bei Kälte

Nulldurchblick


_________________
Pfiat''enck
ChrisO
Motorradhotel Solaria, Obertauern, www.hotel-solaria.at
Orangemountain Adventurebike Treffen 18.-21.08.2022
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
mittiOffline
Founder and President
Avatar

Anmeldungsdatum: 26.10.2002
Beiträge insgesamt: 1882
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  36.000 km

BeitragVerfasst am : So, 30. März 2003, 19:15    Titel: Antworten mit Zitat

meine HTL zeit ist schon sehr lang her ...
abet mit URI (spannung = wiederstand mal Strom) bist schon auf der richtigen spur - beim wiederstand ist allerdings auch der innenwiderstand des akkus maßgeblich beteiligt - wie genau weiss ich allerdings auch nicht.

_________________
grias eich - mitti
-----------------------
mitti@LC8.info
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
JensOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 27.10.2002
Beiträge insgesamt: 797
KTM LC8 Adv 950, 2003

BeitragVerfasst am : So, 30. März 2003, 21:37    Titel: Antworten mit Zitat

@ chris

Ich schliesse mich Deinen Worten an.

Cu Jens ( Der, der mit Elektrik auf Kriegsfuss steht. ) ph34r


_________________
Wer bläst wird auch geleckt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
TheoOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.11.2002
Beiträge insgesamt: 171

BeitragVerfasst am : Mo, 31. März 2003, 11:29    Titel: Antworten mit Zitat

Ich versuch's mal:

Im Prinzip geht es ja darum wieviel Leistung der Anlasser erzeugen kann. Also Watt.

200 W(att) = 12 V(olt) x 16,7 A(mpere)

Die Leistung wird von elektrischen Magnetfeldern erzeugt. Die Wicklungen im Anlasser sind natürlich für 12 Volt ausgelegt. Sie funktionieren aber auch mit 11 Volt. Vorausgesetzt die Battarie liefert genug Ampere, die s.g. Kapazität. Umgekeht heißt dass, dass auch eine zu kleine oder zu alte Battarie, die 14V Ruhespannung hat, durchaus nicht in der Lage ist den Motor durch zu drehen. Der Strom, (Ampere) bricht dann zusammen und in der Rechnung oben kommen halt viel zu wenig Watt raus.

Gruß Theo


Zuletzt bearbeitet von Theo am Mo, 31. März 2003, 15:13, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 31. März 2003, 15:40    Titel: Antworten mit Zitat

Danke Theo

Ware Grössen sind nicht jene die viel Wissen, sondern diejenigen die es auch vermitteln können!

Gruss Bruggma

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
funracerOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2002
Beiträge insgesamt: 3219

BeitragVerfasst am : Mo, 31. März 2003, 16:21    Titel: Antworten mit Zitat

Hmmmm.... und wie ist das mit denen die weder was wissen und das auch noch schlecht vermitteln können??
_________________
Grüßle funny

Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen


Zuletzt bearbeitet von funracer am Mo, 31. März 2003, 16:21, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
TheoOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.11.2002
Beiträge insgesamt: 171

BeitragVerfasst am : Mo, 31. März 2003, 16:40    Titel: Antworten mit Zitat

@Bruggma:

Wissen ist es eh nur, wenn man es auch erklären kann - es sei denn, man ist Jurist, Verkäufer oder Politiker.

Übrigens: Die Leistung von so einem Anlasser ist wesentlich höher. Die 200 W waren nur ein Beispiel. Ich schätze so 1 kW. Das wären über 80 A. Daher auch die dicken Kabel zum Anlasser.

Gruß Theo


Zuletzt bearbeitet von Theo am Mo, 31. März 2003, 16:41, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 31. März 2003, 17:21    Titel: Antworten mit Zitat

@funny

Denen fehlt vermutlich auch nichts . . .

@Theo

Dazu gehören leider auch hoch $odtierte Lehrkräfte, deren einzige Motivation, im Schimpfen über die Faultheit der jungendlichen besteht.

Zum Glück kenne ich auch wenige Ausnahmen

Fragen:

Wie kann ich den Zustand meiner Batterie den Messen?
- Ich kann doch nicht alle Verbraucher durch mein Multimeter schleusen . . .

Weshalb sollen die Hawker (Reinblei) Batterien soviel besser sein?

Gruss Bruggma

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
TheoOffline
Tremalzobezwinger
Avatar

Anmeldungsdatum: 03.11.2002
Beiträge insgesamt: 171

BeitragVerfasst am : Mo, 31. März 2003, 23:33    Titel: Antworten mit Zitat

Prüfen kann man die Batterie nicht so einfach per Messung. Autobatterien "bremst" man mit einem speziellen Tester aus. Ob es sowas auch für kleine Motorradbatterien gibt weiß ich nicht. Für privat sicher Quatsch.
Einfacher Test: Batterie mit gutem Ladegerät vollladen. Wenn sie dann wie gewohnt funktioniert (sollte halt ein paar Minuten locker den Anlasser orgeln), prima. Wenn nicht ist sie fertig.

Von den Hawker-Batterien höre ich zum ersten Mal. Scheint für BMW's ein Thema zu sein.
Aber sehr interessant! Hoffen wir mal das die LC8 so etwas erstmal nicht nötig hat.

Gruß Theo


Zuletzt bearbeitet von Theo am Mo, 31. März 2003, 23:38, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
funracerOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.11.2002
Beiträge insgesamt: 3219

BeitragVerfasst am : Di, 1. Apr 2003, 22:06    Titel: Antworten mit Zitat

Hab mich mal bissle belesen im Handbuch. Die Batterie sitzt unter dem Unterfahrschutz ( komische Stelle ) und hat wartungsfreundliche Kabel, an denen man ein Ladegerät anschließen kann *praktisch*
Mit einem Voltmeter Spannung messen. Wenn die Spannung mehr als 12,4 V beträgt, ist keine Ladung erforderlich, liegt sie darunter dann ja.
Ladung mit 5 bis max. 10 h mit 1,4 Ampere und max. 14,4 Volt. Schnelladung: 1 h mit 4,5 Ampere und max. 14,4 Volt.

_________________
Grüßle funny

Zu Allem bereit, zu Nichts zu gebrauchen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 10. Apr 2003, 18:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hi

Wunderlich bietet einen Adapter mit Batterie Wächter an. Dieser schalte bei 11V die Verbraucher aus.

Also habe ich nachgefragt:

Hallo

Ich habe da eine Frage zu Ihrer Aussage im Katalog:

Adapter für die BMW--Steckdose.
Schützt die Batterie vor zu starker Entladung..
Schaltet bei 11 Volt die Verbraucher ab und aktiviert diese
wieder bei Erreichen einer Bordspannung von 12,3 Volt.

Nach meiner Erfahrung, können mit Batteriespannungen < 12.3 Volt keine
Fahrzeuge (Auto & Moped) mehr gestartet werden.

Weshalb schalten Sie erst bei 11 Volt die Verbraucher aus?

Mache ich einen Überlegungsfehler?


Die Antwort:

Sehr geehrter Kunde,

der Hinweis , "schützt die Batterie vor zu starker Entladung" bedeutet, dass die Batterie vor Tiefenentladung
und nicht vor normaler Entladung geschützt wird.
Wenn Sie also einmal einen Verbraucher anschließen und die Abschaltung vergessen, wird die Batterie zwar leer, aber nicht durch
Tiefenentladung beschädigt.

MfG

Super, aber das merke ich ja beim nächsten Start auch, oder nicht . . .
Und so blöde dass ich den Accu tiefentlade bin ich ja auch nicht . . .


Gruss Bruggma

_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Martin
BeitragVerfasst am : Mo, 14. Apr 2003, 19:38    Titel: Antworten mit Zitat

Salut Leute!

Ich weiß von mind. 3 Fzgn, die auch bei 0,0 Ladespannung (ohne Bat.) anspringen: SR 500, XT 500 und XL 500. Außerdem glaube ich, dass die LC4 auch ohne Bat. anspringen. Man muss halt kicken...
Aber wenn man den Dreh heraußen hat, dann ist die Kickstarterei zu bevorzugen (Nie wieder abhängig von einer Batterie, sei sie eine Hawker, Reinblei- oder Gelbatterie;-)

An Gruas Martin
Nach oben
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Technik - 950er (Motor!) Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite 1, 2  Weiter
Seite 1 von 2

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0473s ][ Queries: 36 (0.0192s) ]