forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Servicepreise
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> KTM Händler/Werkstätten Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 18:59    Titel: Antworten mit Zitat

@Simon

Habe die Rechnung erst jetzt gesehen.
Kannst du mir diese leserlich mailen oder faxen.
Scheint mir etwas wirr, ich möchte die mal nachrechen

Peter

Würde mich auch interessieren, was FABAG dazu sagt,
die müssen doch auch eine Rechnung erhalten haben.
Zweimal demontieren, montieren kanns ja nicht sein . . .

PS: FABAG ist KTM CH

_________________
Peter

www.bbshome.ch


Zuletzt bearbeitet von Bruggma am So, 7. März 2004, 19:04, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
SimonOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.08.2003
Beiträge insgesamt: 816

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 22:59    Titel: Antworten mit Zitat

Benzinschnüffler hat folgendes geschrieben:
@Simon

Kannst uns sagen was an der Kupplung war? Warum wurde das Kupplungsöl gewechselt? Wozu Benzinzusatz? Warum neue Kühlflüssigkeit? Düsenschraube? Auspuffrohr auf Garantie? Nadelhülse? Kupplungskorb? Scheint ja so als ob Deine Maschine davor nur per Hänger zum Händler gebracht werden konnte Wink . War den so viel kaputt??? :wacko:


Ja, kann ich, Kupplung machte seltsame Geräusche, der Korb wurde ersetzt. Das Kupplungsöl wurde vermutlich gewechselt weil ja die Dichtung vom Kupplungsgehäuse leck war. In der Kühlflüssigkeit sei irgend etwas "drin" gewesen (sah scheinbar "flockig" oder so aus). Düsenschraube ? keine Ahnung, Auspuffrohr (genauer der Krümmer) war scheinbar gerissen, deshalb wurde der ersetzt.

Grüsse Simon

_________________
Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...

Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : So, 7. März 2004, 23:44    Titel: Antworten mit Zitat

@Simon

Durch "Küpplungsöl" verstehe ich in diesem Fall das Öl (einige ml) in der Hydr. Pumpe, etc. Da steht was von 1 Liter. Das ist doch ein Witz!!! Übrigens war das ein Garantieschaden, oder nicht? Warum dann selbst zahlen? Das Motoröl wurde ja separat verrechnet. Das gleiche gilt für die Kühlflüssigkeit. Wenn diese Garantiemateriele verrechnet wurden (nach meiner Ansicht völlig unzurecht), dann wurden Dir höchstwahrscheinlich auch die dazugehörigen Arbeitswerte verrechnet. Auch zu Unrecht. Oder sehe ich da was falsch?
Was soll der Benzinzusatz bedeuten? TNT? Wink

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 8. März 2004, 7:49    Titel: Antworten mit Zitat

@Simon

Ich habe die Rechnung nur kurz überprüft und folgendes gefunden

KTM wurden 5.66 Stunden Garantiearbeiten verrechnet
Also war das Mopped offen und bereit zum Service

Es wurden die Nippel ersetzt
Also ist das Auswuchten des Reifens dabei (neu oder alt)

In Garantie wurde die Düsenschraube ersetzt
Also ist die Vergaserabstimmung auch Garantie

Der Kupplungskorb war in Garantie offen
Also ist auch die Kontrolle der Beläge Garantie

Von Kühlwasser ersetzen steht nichts in der Tabelle

Ein Fachmann bringt da noch wesentlich mehr heraus

Auszug aus der Reparaturanleitung:
Zitat:

VORWORT
Auf eine Beschreibung von allgemeinen Werkstatt- Arbeitsweisen wird verzichtet. Ebenso werden
Sicherheitsregeln, wie sie im Werkstattalltag gelten, nicht angeführt. Es wird davon ausgegangen,
daß die Reparatur von einem Mechaniker mit abgeschlossener Ausbildung vorgenommen wird.
Lesen Sie die gesamte Reparaturanleitung einmal durch, bevor Sie mit der Reparatur beginnen.


Wenn ich die Wartungstabelle anschaue, kann ich nicht feststellen, was in den
9.66h zusätzlich gemacht wurde.

Für mich sieht das aus, als wären die Arbeiten nebenbei durchgeführt worden.
Dann hat man eine Tabelle erstellt, und den Anteil Garantieteile ca. 1/3 zum
ermitteln der Arbeitszeit benutzt.
Also bestehen Vorgaben von KTM für die Soll-Zeiten.

Falls du TCS Mitglied bist, ich würde mich da einmal beraten lassen.
Für mich ist das ein Fall für den Konsumentenschützer oder Anwalt.

Peter

Als Anlage das PDF mit der Wartungstabelle

_________________
Peter

www.bbshome.ch


Zuletzt bearbeitet von Bruggma am Mo, 8. März 2004, 7:57, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
LumberjackOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 13.08.2003
Beiträge insgesamt: 5027
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  107.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 8. März 2004, 8:05    Titel: Antworten mit Zitat

@ Benzinschnüffler

Mein Yam-Händler hat auch mehrere Mengen an Hydrauliköl verwendet, mir allerdings nicht in Rechnung gestellt. Benutzte er zum spülen der Leitung.
War aber jedenfalls nicht 1 l, vielleicht ein halber.
Ob das nötig war, weiß ich nicht.
Es wurde bei der V-Max nur die effektive Füllmenge berechnet.
Das ist dann wohl Service.
Bei Simon scheint der Service zu gunsten des Händlers zu gehen.

_________________
Vieles auf der Welt wäre völlig uninteressant wenn es mit der LC8 nicht erreichbar wäre... Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SimonOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.08.2003
Beiträge insgesamt: 816

BeitragVerfasst am : Mi, 10. März 2004, 21:53    Titel: Antworten mit Zitat

So, KTM bzw. deren schweizer Importeur (Fabag) hat heute Stellung zu meinem Service bezogen, aber lest selbst:

btw sei noch erwähnt, dass die Fabag sehr schnell reagiert hat und nicht etwa abweisend sondern interressiert reagiert hat, da arbeiten gute Leute, Danke.


*************************************************************************
Sehr geehrter Herr Reichlin

Besten Dank für die Rechnungskopie. Nach Durchsicht der Rechnung kann ich Ihnen mitteilen, dass die Ersatzteilpreise unsern empfohlenen Verkaufspreisen entsprechen.

Die Arbeitszeit für einen 15000. Service liegt im Schnitt zwischen 6 – 9 Stunden. Eine genaue Vorgabe kann nicht abgegeben werden, da verschieden Faktoren bei der Arbeitszeitverrechnung mitspielen. Zum Beispiel, ob ein Motorrad im gereinigten oder stark verschmutzten Zustand dem Händler übergeben wird.

Ein grosses offenes Zeitfenster ist auch das Ventileinstellen. Ventilspiel kontrollieren ist ein geringer Aufwand. Liegt aber das Ventilspiel nicht im Toleranzbereich, müssen die Nockenwellen ausgebaut werden, was mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist.

Arbeiten wie z.B. Reifen wechseln, Kettenkitt ersetzen, oder sonstige Reparaturen erhöhen die Arbeitszeit auch noch zusätzlich.

Sollten Sie zu Ihrer Rechnung und der geleisteten Arbeit weitere Fragen haben, bitte ich Sie direkt mit Ihrem KTM Händler Kontakt aufnehmen.

Freundliche Grüsse

Beat Hausammann

KTM FABAG
Kundendienst / Einkauf KTM
Zürcherstrasse 305
CH- 8500 Frauenfeld
Tele: +41 (0)52 725 08 88
Fax: +41 (0)52 725 08 80
www.ktm.ch



_________________
Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...

Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 10. März 2004, 22:10    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo Simon

Sofort per Einschreiben die Rechnung reklamieren und den Kassensturz zuschalten.

Es kann nicht deine Aufgabe sein, innerhalb der Garantie arbeiten an der Nocken-
welle zu sponsoren.

Zuden wiederspricht es den Grundsatz von Treu und Glauben, Arbeiten die den
Anzahlungsbetrag überschreiten, ungefragt auszuführem.

Die Argumente von FABAG sind unseriös und zeigen, dass deine Rechnung
nicht seriös geprüft wurde. FABAG versucht einen DEALER zu schützen.

Peter

PS: Ein guter Sportler ist noch lange kein fairer Geschäftsmann

_________________
Peter

www.bbshome.ch


Zuletzt bearbeitet von Bruggma am Mi, 10. März 2004, 22:11, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
ktm-pilotOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 31.03.2003
Beiträge insgesamt: 2182
1. KTM LC8 Adv 1000, 03/05
 →  87.000 km
2. 1190 ADVENTURE R
 →  14.000 km

BeitragVerfasst am : Mi, 10. März 2004, 22:29    Titel: Antworten mit Zitat

@Bruggma,

die Düsenschraube die hier gewechselt wurde ist auf der linken Motorseite oberhalb der Kupplungsdruckstange unterhalb einer Verschlusschraube montiert.

Gruß
ktm-pilot

_________________
Gruß
ktm-pilot

Spassss kost, Reife Sprit und Kupplung
ADV1000 -->89,1KW
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
SimonOffline
Fußrastenkratzer
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.08.2003
Beiträge insgesamt: 816

BeitragVerfasst am : Mi, 10. März 2004, 22:40    Titel: Antworten mit Zitat

So wie ich das jetzt im Moment sehe werde ich weder meinen Händler verklagen noch Kassensturz oder ähnliches beiziehen dies aus folgend Gründen:

1.

Mein Händler ist ein flotter Typ der echt für seine Kunden da ist, er erledigte alle Arbeiten an meinem Bike einwandfrei und mit grossem persönlichen Engagement. Er hat die Zeit die er aufgewendet hat weiter verrechnet was auch ich in unserem Betrieb (IT), ohne mich dafür entschuldigen zu müssen, auch mache. Schliesslich verdient man nur Geld wenn man dafür arbeitet...

2.

Der Fehler liegt definitiv (von Fabag ja bestätigt) in einer absoluten Fehlkonstruktion seitens KTM, unsere kleine ist schlicht und ergreifend Serviceunfreundlich. Es sieht sogar ein wenig danach aus als würde man alles wofür man keine 2 Jahre Garantie geben will (oder kann) einfach als Servicepunkt im Handbuch aufführen...

3.

Es war noch nie meine Art Anwälten ein Horrorar (wie hiess das nochmal) zu bezahlen damit ich zu meinem Recht komme, dann wälze ich die Paragraphenlexikas schon eher selber...

4.

Für mich sind die 1333.- einfach abgeschrieben, und ein Lehrgeld allenfalls doch mal wieder auf eine andere Marke (gekauft beim selben Händler !!) umzusteigen...

Grüsse Simon

_________________
Man darf ruhig dumm sein, man muss sich nur zu helfen wissen...

Hütten, Schweiz, silberne 03er LC8 Adv. 2003-2006 orange 06er Adv. 2007-2009, auf der Suche :-)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
WalterOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 14.07.2003
Beiträge insgesamt: 341

BeitragVerfasst am : Mi, 10. März 2004, 22:57    Titel: Antworten mit Zitat

Klar, Arbeit kostet Geld.
Aber die 9,5 Stunden sind für mich nicht nachvollziehbar.
Was sagt der Händler überhaupt zu den 9,5 Stunden. Wie lang hat er(der Mech.) wofür gebraucht?
Wenn er das bei dir machen kann, probiert er es beim nächsten Mal wieder!
P.S. Wenn ich für eine Arbeit doppelt solange brauche wie jemand anderer, kann ich dies schwer rechtfertigen.

_________________
Walter
Salzburg/Austria N47 47.492 E13 01.692

Scheissdanixdonnfeitdanix

Spenden-Link
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Mi, 10. März 2004, 23:05    Titel: Antworten mit Zitat

Ich persönlich halte die Stellungnahme von Fabag als Augenwischerei. Ob sie aus deren Feder oder von KTM kommt sei dahingestellt.
Grundsätzlich sollte man vom Standardfall ausgehen, dass das Moped gereinigt abgegeben wird. Sollte es dennoch anders sein, dann sind 15min Azubi ausreichend zur Reinigung.
Reifenwechsel oder Kettenwechsel sind selbstverständlich zusätzliche Arbeiten die auch zusätzlich vergütet werden sollen. Es ging aber bei der Fragestellung um de KUNDENDIENSTARBEITEN.
Die Sache mit den Ventilen stinkt mir am meisten und da steckt wohl auch die große Unbekannte. Ich gebe ein Beispiel: eine KTM wird gut eingestellelt ausgeliefert und muss beim KD nur geprüft, nicht eingestellt werden. Kosten=x. Die andere Maschine wird mit verstellten Ventilen ausgeliefert und beim KD müssen diese neu eingestellt werden. Kosten= x + sehr viel. Gleiches Beispiel gilt für gute/schechte Werkstatt. Der Kunde ist somit allein auf KTM und deren Gehilfen angewiesen und soll aus eigener Tasche die Schalmperei (oder falsche Arbeit seines Mechs oder die mangelnde Qualität des Materials) bezahlen. Fairer wäre auf Dauer der Gewährleistung nur die Prüfung der Ventile zu bezahlen. Wenn sich dieseverstellen sollte KTM dafür blechen da es ja nicht die Schuld des Kunden ist wenn so eine Arbeit erforderlich wird. Ich werde in jedem Fall vor Beauftragung des 15000. KD einiges im Vorfeld klären.
Dass die Kati KD-unfreundlich ist ist leider wahr aber nich neu.

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BenzinschnüfflerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2003
Beiträge insgesamt: 6368
Alter: 20
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
MXC 525, 2005
HP2 1200, 2009

BeitragVerfasst am : Do, 11. März 2004, 0:12    Titel: Antworten mit Zitat

Und nochwas zum gleichen Thema.
Da sagte doch einer vor vielen Jahren: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Wie soll denn ein LC8-Kunde wissen/sehen ob an seiner Maschine eine Ventileinstellung oder nur Überprüfung notwendig bzw. durchgeführt wurde??? Kann mir das jemand nachvollziehbar und nachprüfbar erkläre? Ich will da keinem irgendwas unterstellen aber klar ist doch für jeden dass hier Tür und Tor zu Unfug geöffnet ist Sad Sad Sad .
Das finde ich einfach Sch....

PS: zu meiner Einstellung hat mich mal eine Sternwerkstatt gebracht der ich NACHWEISEN konnte, dass ein Luftfilter über ca. 150000Km !!!!!! nicht gewechselt, dafür aber in regelmäßigen Abständen beim KD verrechnet wurde. Das ist eine Tatsache!

_________________
der Benzinschnüffler

Geld allein macht nicht glücklich, Schotter schon !!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. März 2004, 6:50    Titel: Antworten mit Zitat

@Simon

/* das ist meine persönliche Meinung

Zitat:
Er hat die Zeit die er aufgewendet hat weiter verrechnet was auch ich in unserem Betrieb (IT), ohne mich dafür entschuldigen zu müssen, auch mache

Und daran leidet auch die ganze Dienstleitungswirtschaft.

Meine Kunden wollen einen Preis, entscheiden ob sie sich das leisten können,
bezahlen den dann auch, aber bestimmt nicht mehr.

Ein Service ist ein Produkt, von dem ich eine bestimmte Preisvorstellung habe.
Es ist üblich, dass wenn die Kosten eine bestimmte Höhe überschreiten,
man den Kunden vorher darüber informiert.

Es ist für mich nicht akzeptabel, dass die Behebung von Produktemängeln und
Ausbildung auf Kosten des Kunden betrieben werden.

Selbst Anwälte sind an ein bestimmtes Honorarverhältnis gebunden.

Du kannst dir den flotten Typen leisten, schön für dich.
Jeder, der sein Hobby budgetieren muss, wird sich den Kauf dreimal überlegen.

Für KTM ist es bestimmt schlecht . . .

Peter

PS: Marketing ist alles, was man innerhalb oder ausserhalb, für oder gegen
eine Firma macht

_________________
Peter

www.bbshome.ch


Zuletzt bearbeitet von Bruggma am Do, 11. März 2004, 6:54, insgesamt einmal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
gschimmyOffline
Hinterradspezi
Avatar

Anmeldungsdatum: 15.05.2003
Beiträge insgesamt: 3608
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  80.000 km

BeitragVerfasst am : Do, 11. März 2004, 8:07    Titel: Antworten mit Zitat

.......Liegt aber das Ventilspiel nicht im Toleranzbereich, müssen die Nockenwellen ausgebaut werden, was mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden ist........

Na holla, hat KTM sich da den Ducati Panther Motor als Beispiel genommen?
Da war da nämlich genau so.........Back to the Roots........oder was Mad , wegen genau dieser hohen Kosten hatte ich damals meine Cagiva wieder verkauft. Da durfte man das nämlich alle 5000km kontrollieren lassen. Da habeen wir ja Glück das es hier nur alle 15k soweit ist.

Das stimmt mich jetzt ja echt nachdenklich. Warscheinlich bekommt die neue Duke dann einen Stößelstangenmotor oder was......ne liebe KTMler da habt ihr etwas an der Entwicklung vorbei konstruiert......meiner Meinung nach,

und wech............

VG Schimmi

_________________
endlich wieder ne 950ziger im Stall
remember...G-Force is always with us
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
OldieOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 30.08.2003
Beiträge insgesamt: 1753

BeitragVerfasst am : Do, 11. März 2004, 8:23    Titel: Antworten mit Zitat

Gschimmy,
Auch beim aktuellen Testastretta müssen die Nockenwellen runter,bzw.die Schlepphebel raus.Ist bei der Duc auch ein Riesen Akt.
Oldie
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> KTM Händler/Werkstätten Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5, 6  Weiter
Seite 3 von 6

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0555s ][ Queries: 42 (0.0230s) ]