forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Adv. mit Sozia und Campinggepäck auf Pisten - Erfahrungen?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umstieg Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
adventuresoziaOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 08.10.2007
Beiträge insgesamt: 12

BeitragVerfasst am : Di, 9. Okt 2007, 17:10    Titel: Antworten mit Zitat

marco @ Di, 9. Okt 2007, 15:31 hat folgendes geschrieben:
Warum tut ihr euch sowas mit einer V-Strom an?
Die V-Strom ist definitiv KEINE Enduro!

Geht einfach zum KTM-Händler, schnappt euch nen LC8-Vorführer und ab ins leichte Gelände. Den Unterschied LC8 - V-Strom werdet ihr dann ganz schnell feststellen...


Ja das stimmt ja alles, sagt mein Mann.

Er will sowas definitiv nicht mehr mit der V-Strom fahren, und beim Kauf der Maschine war das alles so nicht geplant, ehrlich nicht, für die Straße soll die Strom aber "echt geil" sein, zumindest sagt er das, zumal der Motor "kräftig wie ein Stier" antrete. Mit der Auffahrt auf den Sommeiler bei der Stella Alpina hat halt der Spaß im Piemont angefangen... - entweder wir lassen es sein, meint er nach den Pyrenäen, oder eine KTM kommt jetzt her.

Es sei extrem anstrengend, die ganzen Pisten im "instabilen Bereich" im Slalom um Passagen zu fahren, die die Strom von unten aufschlitzen könnten, da zusätzlich die ganze Zeit das Geschehen ausbalanciert werden müsse. Er scheint keinen Bock mehr zu haben - was ich jetzt so auch begreife.

Wir werden das dann mal beim Dealer - und ausgiebig - testen!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
adventuresoziaOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 08.10.2007
Beiträge insgesamt: 12

BeitragVerfasst am : Sa, 13. Okt 2007, 11:01    Titel: Noch ein paar Fragen... Antworten mit Zitat

Hallo nochmal -

Die Anmerkungen von "flops", der mit Sozia und Gepäck z.B. die LGKS und Assietta gefahren ist, waren hilfreich. Insbesondere was unser Hauptinteresse - deutlich schneller Fahren! - betrifft. Wir waren übrigens auch auf dem Sommeiller mit Gepäck, jedoch war nur bei der LGKS Bodenfreiheit eine Frage, und jetzt eben leider auch in den Pyrenäen.

Die Darstellungen von "Dalin" sind auch höchst interessant, weil wir ebenfalls nach Nordafrika demnächst wollen (z.B. Lybien, Tunesien, Marokko). Aber auch hier kommt Schleichen nicht in Frage, also Schleichen nur wegen Rücksicht auf die fehlende Bodenfreiheit unseres derzeitigen Moppeds. Und "guenni", "andreas2212" und "advi" wissen offenbar auch ganz gut, was einer mutigen, wenn nicht angstfreien, Sozia Spaß und Freude macht. Ich bin es letztendlich, die ihn zum Weiterfahren auffordert und ermuntert, wenn er schon längt keinen Bock mehr hat. Smile

Die Probefahrt kann man getrost haken, weil ausser der KTM Adv. S auf dem gesamten Markt überhaupt gar kein anderes Moped in Frage kommt. Mit BMW haben wir nämlich schon sehr leidvolle "Elektronik-Erfahrung" im Bereich "tote Batterie nach Vollgas-Fahrt in unbesiedeltem Gebiet" und später auch "Restbremsfunktion Bremsen" (LOL) gemacht, die Zuladung ist bereits im KFZ-Schein bescheiden und das Fahrwerk ist im Serienzustand in jedem Fall (zu zweit mit Gepäck) überfordert. Das Gewicht von immerhin 285 kg vollgetankt (ohne Gepäck) musse ich gottseidank als Sozia nie aufheben ... :-(

Wir haben für unsere Kaufabsicht einer 950 Adv S oder 990 Adv S bis Frühjahr oder Herbst 2008 mit vorausgehender sorgfältiger Kalkulation folgende Fragen:

0. Welches Alu-Gepäcksystem hat sich besonders bewährt? Derzeit benutzen wir Alu-Koffer vom Expeditions-Ausrüster "Därr". Günstig, stabil, dicht und mit Tragegriffen.
1. Was muss noch dran an die Adventure S? Ist der Motorschutz z.B. aus Poser-Plastik oder ist der aus wirksamen Stahl / Aluminium?
2. Sind die Hand-Protektoren aus Poser-Plastik oder sind die zumindest mit Metall wirklich wirksam verstärkt?
3. Ist das Serien-Fahrwerk ausreichtend für Sozia und Gepäck, oder muss da über professionelle Tuner (z.B. HH Racetech) eine Überarbeitung erfolgen?
4. Welche Bauteile müssen unter die Sitzbank, damit eine Reise nicht wegen eines "typischen Defektes" abgebrochen werden muss? Welche technischen Arbeiten an der KTM müssen zuhause im Wohnzimmer geübt werden, damit man in der Sahara-Sonne nicht vom ADAC-Abschleppwagen phantasiert?

Kurz: Was muss - nach dem Kauf - noch getan werden, um keine unnötigen (techn.) Beeinträchigungen auf der Reise mit der KTM zu haben? Wir haben keinen Begleitfahrzeug-Konvoi, wie das die Poser von Long Way Round beispielsweise praktizieren. Die sich schämen sollten, das Motorrad-Reise zu nennen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
adviOffline
Moderator
Moderator
Avatar

Anmeldungsdatum: 29.04.2003
Beiträge insgesamt: 5442
KTM LC8 Adv 950, 2003
1290 SAS

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 10:37    Titel: Re: Noch ein paar Fragen... Antworten mit Zitat

adventuresozia @ Sa, 13. Okt 2007, 11:01 hat folgendes geschrieben:

0. Welches Alu-Gepäcksystem hat sich besonders bewährt? Derzeit benutzen wir Alu-Koffer vom Expeditions-Ausrüster "Därr". Günstig, stabil, dicht und mit Tragegriffen.


Ich mag das RMS System das teurste aber wohl beste am Markt

adventuresozia @ Sa, 13. Okt 2007, 11:01 hat folgendes geschrieben:

1. Was muss noch dran an die Adventure S? Ist der Motorschutz z.B. aus Poser-Plastik oder ist der aus wirksamen Stahl / Aluminium?


TT-Motorschutz ist empfehlenswer, geht aber auch so. Aber sicher ist sicher

adventuresozia @ Sa, 13. Okt 2007, 11:01 hat folgendes geschrieben:
2. Sind die Hand-Protektoren aus Poser-Plastik oder sind die zumindest mit Metall wirklich wirksam verstärkt?

Plastik, halten aber auch Abgänge im höherem Tempo gut aus!


adventuresozia @ Sa, 13. Okt 2007, 11:01 hat folgendes geschrieben:
3. Ist das Serien-Fahrwerk ausreichtend für Sozia und Gepäck, oder muss da über professionelle Tuner (z.B. HH Racetech) eine Überarbeitung erfolgen?


völlig ausreichend!

adventuresozia @ Sa, 13. Okt 2007, 11:01 hat folgendes geschrieben:

4. Welche Bauteile müssen unter die Sitzbank, damit eine Reise nicht wegen eines "typischen Defektes" abgebrochen werden muss?


Das übliche siehe auch http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=10544


adventuresozia @ Sa, 13. Okt 2007, 11:01 hat folgendes geschrieben:
Welche technischen Arbeiten an der KTM müssen zuhause im Wohnzimmer geübt werden, damit man in der Sahara-Sonne nicht vom ADAC-Abschleppwagen phantasiert?


Kette spannen ?? Very Happy

adventuresozia @ Sa, 13. Okt 2007, 11:01 hat folgendes geschrieben:
Kurz: Was muss - nach dem Kauf - noch getan werden, um keine unnötigen (techn.) Beeinträchigungen auf der Reise mit der KTM zu haben? Wir haben keinen Begleitfahrzeug-Konvoi, wie das die Poser von Long Way Round beispielsweise praktizieren. Die sich schämen sollten, das Motorrad-Reise zu nennen.


So gut wie nix, Tour gut planen und am besten ne andere Sitzbank nehmen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
TiefenrauschOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 11.07.2006
Beiträge insgesamt: 308
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  78.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 11:06    Titel: Antworten mit Zitat

NoCarrier @ Di, 9. Okt 2007, 9:23 hat folgendes geschrieben:
guenni @ Di, 9. Okt 2007, 9:18 hat folgendes geschrieben:
Noch Fragen?

Ja, ich. Wo findet man eine solche Sozia? unsure


Bei mir Laughing - sie fährt allerdings jetzt selbst - ne GS wacko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
adventuresoziaOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 08.10.2007
Beiträge insgesamt: 12

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 11:28    Titel: Re: Noch ein paar Fragen... Antworten mit Zitat

advi,

danke für die nützlichen Hinweise! Das RMS-System ist eine wunderschöne Lösung. Wobei - zumindest auf den ersten Blick - nicht erkennbar war, ob das incl. Trägersystem ist und ob die Koffer (einfach) abmontiert werden können.

Wir sind momentan am sondieren, die Adventure S ist im Vergleich zu den anderen Modellen nicht so zahlreich vorhanden. Bei den 950er Modellen können wir auch die "normale Version" kaufen, weil ja noch kein ABS dran ist, was für uns nicht in Frage kommt, richtig? Die Vor- bzw. Nachteile eines längeren Federwegs sind bekannt.

Für etwas über 11.000 EUR gibt es bei mobile.de die 990 Adv S als Tageszulassung vom Händler mit 1 Km. Für unter 8.000 EUR mit weiterem Spielraum bekommt man das Vorgängermodell 950 Adv S von privat mit etwa 10.000 km Laufleistung.

Das sind 3.000 EUR Preisdiffernez für 24 Monate Werksgarantie, null Kilomter und - neueres Modell (was mit EFI nicht unbedingt toll sein muss, Stichwort spontane Gasannahme...)

Da hat man nun die Qual der Wahl, und die Recherche im Forum hilft da nicht wirklich. Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BonsaiOffline
Angstnippelbeschneider
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.08.2006
Beiträge insgesamt: 619
KTM LC8 SE 950, 2007
 →  76.000 km
KTM 690 RR
 →  30.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 13:26    Titel: Re: Noch ein paar Fragen... Antworten mit Zitat

adventuresozia @ Mo, 15. Okt 2007, 11:28 hat folgendes geschrieben:
advi,

danke für die nützlichen Hinweise! Das RMS-System ist eine wunderschöne Lösung. Wobei - zumindest auf den ersten Blick - nicht erkennbar war, ob das incl. Trägersystem ist und ob die Koffer (einfach) abmontiert werden können.



Hallo Adventruesozia,

Also um die Koffern vom Träger zu lösen, sind 6 Schrauben zu entfernen.
Je Koffer 1x eine welche den Koffer bei der Soziafussraste abstützt, dann pro Koffer 2x im Koffer und dann sind die Koffer hinten von mit deiner Stange verbunden und je Seite mit einer Schraube befestigt. Geht eigentlich ganz fix.

Geht sicher nicht so schnell wie die TT Koffern, ist aber ein schönes und schlankes Koffernsystem.

Nachteil: Durch die Aussparung des beiden Endtöpfen verlierst Du einwenig Platz. Dies hat zur Folge, dass die Packung ein wenig mehr "ausprobiert" werden muss.

Habe am vergangenen Wochenende den 35L Innentasche der TT Koffern verwendet um meine Habe zum Motorrad zu transportieren. Dies hatte sich eigentlich ganz gut bewährt. So konnte ich die Tasche bei der Unterkunft einfach mitnehmen.

Brauche die RMS täglich, um meinen Laptop von & zur Arbeit zu fahren und in der anderen Kiste habe ich in der Regel mein Trainingzeugs und die Regenklamotten (brauch ich aber eigentlich nie).

Das Zelt und Thermarest kommt bei den Touren in einem Ortliebsack auf die Gepäckbrücke. So kann sich die "Sozia" sichs noch einwenig bequem machen.

Fazit: Trotz dem "Packproblem" würd ich das RMS-System wieder nehmen.

MFG
Bonsai

_________________
KTM 950 SE Rally & KTM 690 Rally Raid



vorher:
KTM 950 Adv. 05, KTM 950 Adv. 04, KTM 640 Adv. 01, BMW R1150 GS Adventure 03, KTM 540 SC 98, KTM 640 98, KTM 620 EGS 94,
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
coolmooseOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 08.03.2005
Beiträge insgesamt: 4410
KTM LC8 Adv 950, 2004

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 13:55    Titel: Re: Noch ein paar Fragen... Antworten mit Zitat

Zitat:

Da hat man nun die Qual der Wahl, und die Recherche im Forum hilft da nicht wirklich. Wink


...was vielleicht auch damit zu tun haben kann,
dass es auf spezielle Fragen keine allgemein gültigen Antworten gibt.

Die KTM-Handgards z.B.
taugen aus meiner Sicht überhaupt nichts.
Wie schon irgendwo beschrieben,
drückt sich der Kunststoff beim Aufprall auf weichen Boden, nach innen und verbiegt,
bzw. bricht Brems- Kupplungshebel ab.
Guck Dir mal die Preise bei KTM für die Handgards und Hebel an!
Die KTM Handgards habe ich an der LC 4 meiner Frau verbaut,
die schafft die Hebel allerdings auch auf der Straße Mr. Green

Die originale Kofferhalterung, ist vielleicht potthäßlich,
aber ein klasse Sturzbügel und "Wiederaufstell-Anfassgriff"
der evt. sogar vor Verbrennungen am Orginalauspuff schützen kann.

Soviel zu den Orginalpötten.

Der Orginaltankschutzsturzbügel....... wacko
"Lumber, wie viele Threads gibt es darüber?" Laughing
m
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5493
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  27.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  40.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 14:06    Titel: Antworten mit Zitat

Nu laßt mal die Vorurteile beiseite (ABS-Diskussion, ...) und fahrt die verschiedenen Versionen der LC8 Adventure Probe. Das hier im Forum sind allesamt Luxus-Diskussionen, an die Ihr mit Euren bisherigen Motorräder vermutlich nicht einmal dachtet, weil Ihr ganz andere Sorgen hattet, wenn ihr KTM-taugliche Strecken fahren wolltet.

Zum Beispiel Eure Steilauffahrt - ok, Fotos verzerren und geben oft nicht die Wirklichkeit wieder, aber so wie es aussieht, schnurrt da jede KTM LC8 Adventure rauf, einfach so, ohne wenn und aber. An ihre Grenzen kommt die Kati erst deutlich später, in egal welcher Version.

_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
adventuresoziaOffline
Fahrschüler
Anmeldungsdatum: 08.10.2007
Beiträge insgesamt: 12

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 14:19    Titel: Antworten mit Zitat

FlameDance @ Mo, 15. Okt 2007, 14:06 hat folgendes geschrieben:
Nu laßt mal die Vorurteile beiseite (ABS-Diskussion, ...)


Unser Motorrad wird kein ABS haben. Sollte irgendwann der Zeitpunkt kommen, dass nur noch Motorräder mit ABS gekauft werden können, dann wird die Bremsanlage ausgetauscht. Das hat übrigens nichts mit Vorurteilen, sondern mit eigenen Erfahrungen zu tun, die auf meiner (vorübergehenden) Homepage in aller Kürze beschrieben sind (Ich bin...). Sicherheit geht nun mal vor, gerade bei Bremsen!

Zitat:
... und fahrt die verschiedenen Versionen der LC8 Adventure Probe.


Alles, was interessiert, ist der Unterschied zwischen Vergaser und Einspritzung. Da wir von der V-Strom mit Einspritzung kommen, kann es eignentlich bei der KTM mit Einspritzung gar nicht mehr schlimmer werden. Der Bremsbelagverschleiß der Hinterradbremse ist enorm. Wink

Zitat:
Zum Beispiel Eure Steilauffahrt ....


Der Chauffeur sagt, dass mit der Strom - auch nach dem Austausch des Rentner-Lenkers, keine fahraktive Postition möglich ist. Konkret waren Übersetzung, Kupplung (metallisches Durchrutschen) und Reifen so wenig vertrauensvoll in der Situation, dass meinen Chauffeur der Mut verlassen hat.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
BruggmaOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 24.03.2003
Beiträge insgesamt: 7535
Aprilia 660 Tuareg
 →  7.000 km
Honda VF 750 SC 1982
 →  102.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 16:10    Titel: Antworten mit Zitat

Manchmal bin ich richtig froh, dass mein Frau nicht gerne Motorrad fährt
_________________
Peter

www.bbshome.ch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
FlameDanceOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 04.10.2006
Beiträge insgesamt: 5493
KTM LC8 Adv 950, 2005
 →  27.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  40.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 16:27    Titel: Antworten mit Zitat

adventuresozia @ Mo, 15. Okt 2007, 14:19 hat folgendes geschrieben:
Alles, was interessiert, ist der Unterschied zwischen Vergaser und Einspritzung. Da wir von der V-Strom mit Einspritzung kommen, kann es eignentlich bei der KTM mit Einspritzung gar nicht mehr schlimmer werden.
Manchem ist die Einspritzung (Gasannahme) zu heftig, mir taugt sie. Mancher freut sich über mehr Wucht bei Einspritzung im unteren Drehzahbereich, mancher vermisst dann die Steigerung des Vergasermotors im oberen Drehzahbereich. Ist Geschmackssache. Die Gasannahme läßt sich im Zweifel mit einem anderen Gasgriff die Bedürfnisse Deines Fahrers adjustieren.
adventuresozia @ Mo, 15. Okt 2007, 14:19 hat folgendes geschrieben:
Der Bremsbelagverschleiß der Hinterradbremse ist enorm. Wink
Da würde mich jetzt der technische Zusammenhang zwischen Vergaser, Einspritzung und Hinterradbremsbelag interessieren ... es ist wohl eher so, daß beim Fahren im Dreck der Belag generell leidet?
_________________
Im Falle eines Falles ist richtig fallen alles.

Right of way is a trainable skill. (Do not apply in Europe.)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Website dieses Benutzers besuchen 
Lucky_666Offline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 04.03.2004
Beiträge insgesamt: 2611

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 16:33    Titel: Antworten mit Zitat

Zitat:
adventuresozia @ Mo, 15. Okt 2007, 14:19"]Der Bremsbelagverschleiß der Hinterradbremse ist enorm. Wink

Da würde mich jetzt der technische Zusammenhang zwischen Vergaser, Einspritzung und Hinterradbremsbelag interessieren ... es ist wohl eher so, daß beim Fahren im Dreck der Belag generell leidet?


Ist genauso logisch wie: Seit dem die Population der Piraten rückläufig ist schmelzen auch die Pole. nicken

_________________
Grüße Lucky_666
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
PeterLEOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.03.2006
Beiträge insgesamt: 1297
AfricaTwin CRF1000 - SD04 - Schalter
 →  50.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 16:45    Titel: Antworten mit Zitat

Bruggma @ Mo, 15. Okt 2007, 16:10 hat folgendes geschrieben:
Manchmal bin ich richtig froh, dass mein Frau nicht gerne Motorrad fährt
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
chauffeurOffline
Kurvenräuber
Anmeldungsdatum: 15.10.2007
Beiträge insgesamt: 427

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 16:57    Titel: Antworten mit Zitat

FlameDance @ Mo, 15. Okt 2007, 16:27 hat folgendes geschrieben:
Da würde mich jetzt der technische Zusammenhang zwischen Vergaser, Einspritzung und Hinterradbremsbelag interessieren ... es ist wohl eher so, daß beim Fahren im Dreck der Belag generell leidet?


Ich bin der Chauffeur - und ich kann Dir die Frage ganz einfach beantworten. Es gibt nämlich einen kausalen Zusammenhang zwischen dem Verschleiß der hinteren Bremsbeläge, und einer Einspritzanlage, die zu einer sehr spontanen Gasannahme führt, wie das beispielsweise bei der Strom der Fall ist. Diese Charakteristik der Einspritzanlage an diesem Modell wird in jeder Zeitschrift erwähnt, wer mir das - als Praktiker und Fahrer - so nicht glauben möchte.

Enge Kurven, oder gar engste Spitzkehren müssen da mit Betätigung der Hinterradbremse gefahren werden, sonst haut es einen regelrecht aus der Bahn. Ich trage Mopeds nicht um Kurven, und ich lasse sie auch nicht "durchrollen", also fange ich vor dem Scheitelpunkt an, Gas zu geben. Das Gas dosiere ich mit der Hinterradbremse. Mach ich das nicht, ist die Linie versaut. Wozu führt das? Zu einem immensen Verschleiß der hinteren Bremsbeläge.

Es soll Leute geben, die meinen die Strom würde ganz ruhig laufen. Das sind Phantastereien, ich weiß, was ruhig läuft. Meine ehemalige R1 oder meine ehemalige Fireblade. wub

Chauffeur
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BeetleOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 05.12.2005
Beiträge insgesamt: 2070
Wohnort: Datteln, London
Alter: 51
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  100.000 km
KTM 1190 R, 2013
 →  2.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 15. Okt 2007, 17:05    Titel: Antworten mit Zitat

schnarch schnarch schnarch
_________________
bereue nicht die Entscheidungen, die Du getroffen hast
- bereue die, die Du nicht getroffen hast
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Umstieg Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 3 von 5

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0581s ][ Queries: 43 (0.0237s) ]