forum.LC8.info Foren-Übersicht  
FAQFAQ Knowledge BaseKnowledge Base SuchenSuchen KarteKarte KalenderKalender FotoalbumFotoalbum RegistrierenRegistrieren ProfilProfil LoginLogin

Seitenständer Relocation à la Black Dog o.ä. Sinn o. Unsinn?
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen     forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Zubehör Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
BJHOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge insgesamt: 284
KTM LC8 Adv 990, 2010
BMW R nineT Classic
BMW R nineT Racer

BeitragVerfasst am : So, 30. Jan 2022, 12:47    Titel: Antworten mit Zitat

Es sind drei Stellen:



Siehe auch die Konsole (Rückseite):

Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BJHOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge insgesamt: 284
KTM LC8 Adv 990, 2010
BMW R nineT Classic
BMW R nineT Racer

BeitragVerfasst am : So, 30. Jan 2022, 12:55    Titel: Antworten mit Zitat

106872 @ So, 30. Jan 2022, 11:03 hat folgendes geschrieben:
"Dafür im Gegensatz zu der serienmäßigen Befestigung nur noch zwei statt drei Stellen" versteh ich nicht wirklich - original ist doch die Seitenständer-Aufnahme 2x am Motorgehäuse befestigt und der Seitenständer dann 2x an der Seitenständer-Aufnahme.

Edit - hab mir nun mal ein Video dazu angeschaut und dort ist ersichtlich, daß die Seitenständer-Aufnahme 3x angeschraubt ist - jetzt weiß ich was Du mit 3 Stellen meinst Wink


Meine Antwort hatte sich mit deinem Edit überschnitten.

Tja, frage mich ob 50% mehr Befestigungsstellen (original) im Vergleich zum Relocation Kit nicht doch die schlauere Variante ist und die Risiken, die zweifelsohne existieren und berichtet werden/wurden, Extremfälle und somit eher Sturm im Wasserglas sind wacko
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
106872Offline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 14.04.2020
Beiträge insgesamt: 335
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  160.000 km

BeitragVerfasst am : So, 30. Jan 2022, 13:10    Titel: Antworten mit Zitat

Meine persönliche Meinung dazu ist, daß es sich eher um Extremfälle handelt, es aber sicher keine schlechte Idee ist dem vorzubeugen Wink

Für mich sieht dieser Relocator Kit grundsätzlich nicht schlecht aus und wenn das Material was taugt würde ich mal sagen es hält die Belastung aus.
So wie ich das sehe wird ja die Seitenständer-Aufnahme beim Punkt 3 auf deinem Bild weiterhin angeschraubt - es werden demnach "nur'" die Befestigungspunkte 1 und 2 vom Motorgehäuse auf den Relocator Kit übertragen.

Ob es uns (Schwager und mir) die Kosten (50 Euros und dann noch ?? Versand) wert ist - NEIN => das machen wir uns selbst um einen Bruchteil der Kosten Razz
Für Jemand, der sich sowas aber nicht selbst machen kann finde ich die Kosten jedoch nicht wirklich überzogen.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1587
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  60.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2012
 →  45.000 km

BeitragVerfasst am : So, 30. Jan 2022, 15:26    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
ich selbst hatte bislang weder an 950S noch an 990ADV ein Seitenständerkit verbaut - über 120tsd km auch im Pistenbetrieb. Ich bin jetzt aber doch auch am überlegen, ob sich die recht geringe Investition nicht doch lohnt. Alternativ zum oben diskutierten BDCW-Relocation-Kit bzw. dem hiesigen Nachbau habe ich noch das Kit von Twalcom gefunden:
https://gs-parts.de/TT-Seitenstaenderverstaerkung-KTM-950-990-ADV
Beim BDCW-Kit wird die Last komplett vom Motorgehäuse entfernt, aber die Kitplatte aus 8mm-Stahl ist nur ganz rechts an zwei nah beieinander liegenden Punkten des Rahmens verschraubt. Ich weiß nicht recht, ob die Platte tatsächlich verdrehsteif genug ist, an ihrem langen "Ausleger" den Seitenständer problemlos auch bei starker Belastung zu fixieren.
Beim Twalcom-Kit werden die beiden Gewindebohrungen im Motorgehäuse weiter genutzt. Es wird eine 4mm-Edelstahl-Winkelplatte eingefügt, welche zusätzlich zu den serienmäßigen Verschraubungen (2x Motor, 1x Motortrageschraube im Rahmen durchgehend) zwei weitere vorsieht: 1x am Rahmen/Hauptständeraufnahme, 1x am Rahmen/Fußrastenhalter. Insgesamt also 5 statt 3 Verschraubungen. Die auf die beiden Motorschrauben radial wirkenden Kräfte werden m.E. so gut abgefangen. Die axialen Kräfte auf die beiden Motorschrauben - Seitenständerkonsole wird in einer Drehbewegung nach außen gezogen - werden dagegen sicherlich nur unvollständig abgefangen. Der axiale Kraftanteil geht nach wie vor alleine auf die Gewindebohrungen im Motorgehäuse.
Vollständige Sicherheit gibt es wohl nicht. Aber wie beurteilt Ihr die beiden Systeme im Vergleich?
Hakim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
el ce achtlerOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 23.09.2006
Beiträge insgesamt: 726
KTM LC8 Adv 950, 2003
 →  114.000 km

BeitragVerfasst am : So, 30. Jan 2022, 16:04    Titel: Antworten mit Zitat

Deutscher Link: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ktm-99 ....... ;utm_content=desktop
Hier find ichsympathisch, dass die Originale Position bleibt. Wenn’s doch mal hart einschlagen sollte, wird sich die Platte wohl verbiegen, was insgesamt ein eher harmloser Schaden wäre. Federt vielleicht ein bisschen bei den Seitenständer- Sitzern..?
Denke, dass der Bereich bei meinem Black Dog Motorschutz schon ganz gut abgedeckt ist aber wenn ist das von den bisherigen Lösungen mein Favorit.

_________________
... mach, daß es geht! ....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
106872Offline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 14.04.2020
Beiträge insgesamt: 335
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  160.000 km

BeitragVerfasst am : So, 30. Jan 2022, 16:37    Titel: Antworten mit Zitat

@Hakim - auch diesbezüglich meine persönliche Meinung => ich halte die zusätzliche Verschraubung am Fußrastenhalter für wirkungslos da sich der vordere Teil an dem der Seitenständer befestigt ist trotzdem verdrehen kann.

Diese Verschraubung hat keinen Einfluß darauf, da kommt es meiner Meinung nur darauf an wie stabil die Platte ist und da machen 4mm für mich keinen robusten Eindruck.

@el ce achtler - wenn dann wäre es auch mein Favorit weil wie Du schreibst die Lage des Seitenständers im Großen und Ganzen erhalten bleibt, er wandert zwar um die Dicke der Platte nach außen, aber das dürfte zu vernachlässigen sein.

Für mich kommt es wie erwähnt nur darauf an wie stabil die Platte ist und da macht für mich eine 8mm Platte aus gutem Material (z.B. Edelstahl) mehr her als eine 4mm Platte auch wenn sie aus Edelstahl ist.

Und grundsätzlich könnte ja auch beim Relocator Kit die Seitenständer-Aufnahme ebenfalls zusätzlich an den Motorgehäuse-Aufnahmen verschraubt werden, aber das ist dann doch kontraproduktiv wenn man eben diese frei von Belastung bringen will Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
kampfschneckeOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 17.04.2003
Beiträge insgesamt: 2195
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
Yamaha XT 500, 1981 Husqvarna FE 501, 2021

BeitragVerfasst am : So, 30. Jan 2022, 17:40    Titel: Antworten mit Zitat

Sorry, ich habe doch den Blackdog und nicht den Twalcom.
Der aus Ebay Kleinanzeigen sieht vernünftig aus.

_________________

Grüße von Stefan
seit 13.5.2023: 21 Jahre KTM 950 Adventure S
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
hakimOffline
Hinterradspezi
Anmeldungsdatum: 12.09.2013
Beiträge insgesamt: 1587
KTM 1290 SuperAdventure, 2016
 →  60.000 km
KTM LC8 Adv 990, 2012
 →  45.000 km

BeitragVerfasst am : So, 30. Jan 2022, 18:36    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo,
danke für das Feedback.
Der Ebay-Nachbau des Black Dog soll übrigens mit Versand 61,90 Euro kosten - laut Email des Verkäufers Lucas.
Hakim
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
ATHansOffline
Sponsor
Sponsor
Avatar

Anmeldungsdatum: 21.05.2007
Beiträge insgesamt: 914
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  65.000 km
Africa Twinn
 →  60.000 km

BeitragVerfasst am : So, 30. Jan 2022, 19:54    Titel: Antworten mit Zitat

Das Kit von Twalcom hätte ich abzugeben. Passt nicht mit tiefen rasten.
_________________
LC 8 Go!!!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BaggerOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 22.10.2012
Beiträge insgesamt: 341
KTM LC8 Adv 990, 2008
 →  75.000 km
BMW S 1000 R
 →  11.000 km

BeitragVerfasst am : So, 30. Jan 2022, 20:32    Titel: Baggers Angebot im Form Preis VB Antworten mit Zitat

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=38862

Preis Verhandlungsbasis

VG

Bagger

_________________
Chrom bringt dich nicht nach Hause
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
to.weOffline
Sponsor
Sponsor
Anmeldungsdatum: 30.07.2007
Beiträge insgesamt: 2174
KTM LC8 Adv 950 S, 2005
 →  68.000 km
KTM LC8 SE 950, 2006
 →  20.000 km
KTM LC4 Adv 640, 2003
 →  32.000 km
KTM LC4 690 Enduro Mod.2019
 →  7.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 31. Jan 2022, 10:33    Titel: Antworten mit Zitat

BlackDog Rückverlegung an Adv. und SE seit über 10 Jahren.

Das Motto: Lieber haben als "hätte ich mal", Funktioniert einwandfrei, auch mit tieferen Rasten.


Habe bei "Pflegekindern, quasi auf Kundenwunsch" auch diese Plattenlösung mit der Entkopplung an den originalen Befestigungspunkten schon verbaut. Bringt auch "was" aber eben nicht 100% konsequent. M.E. eine Variante für die denen die Originaloptik wichtig ist. Funktionalität mit tiefen Rasten kann ich ncht abschließend bewerten, nehme an das wird eng.

_________________
Gruß
to.we
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BJHOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge insgesamt: 284
KTM LC8 Adv 990, 2010
BMW R nineT Classic
BMW R nineT Racer

BeitragVerfasst am : Mo, 31. Jan 2022, 11:21    Titel: Antworten mit Zitat

Moin zusammen,

vielen Dank euch allen für den regen Austausch und die wertvollen Meinungen.

Die Lösung von Twalcom/GS-Parts hätte in eine, wie ich finde, gute Richtung gehen können. Beinhaltet m.E. aber einige Schwächen, die ja auch bereits diskutiert wurden. Die Idee weitergedacht hätte so aussehen können, dass man ein ausreichend starke Platte konstruiert, die an den bestehenden Punkten 1 bis 3 ansetzt sowie die zusätzliche Position an der Hauptständeraufnahme nutzt. Auch wenn diese Platte die vermeintlich neuralgischen Stellen (1 und 2) am Motorblock nutzt, könnte ich mir vorstellen, dass solch eine Lösung die auftretenden Kräfte verteilen könnte.

Leider kann ich selber nix konstruieren und habe auch keinen bekannten Metallbauer im Zugriff um sowas kostengünstig machen zu lassen.

Insofern habe ich mich nun nach intensivem Nachdenken, Abwägen eurer Meinungen und nach intensivem Austausch mit einem Freund, der ebenfalls eine 990 Adventure fährt, entschieden, den Black Dog Nachbau von Lucas auszuprobieren.

Mir gefällt zwar die Tatsache weniger, dass die neue Platte nur noch an zwei statt bisher drei Stellen befestigt wird. Aber da sie nun jeweils ne Verbindung zum Rahmen hat, kann man damit wohl gut leben - glaube ich. Ich hatte auch drüber nachgedacht, ob hier größere Schingungen übertragen werden, d.h. dass die neue Platte federn könnte, halte ich für ein zu vernachlässigbares Risiko. Ich glaube das müssen schon ordentliche Kräfte walten um eine 8 mm Stahlplatte auf einem verhältnismäßig kleinen Raum zum federn zu bringen.

So viel zu meinen laienhaften Ansichten. Bin gespannt, ob hier noch mehr Erkenntnisse zusammenkommen.

Cheers
Bernhard
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
106872Offline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 14.04.2020
Beiträge insgesamt: 335
KTM LC8 Adv 950 S, 2003
 →  160.000 km

BeitragVerfasst am : Mo, 31. Jan 2022, 11:55    Titel: Antworten mit Zitat

Da ja auch bezüglich Festigkeit der langen Bolzenschraube nachgefragt wurde - hab da was gefunden Wink

http://forum.lc8.info/viewtopic.php?t=21178&po ....... der=asc&start=15
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
BJHOffline
LC8 Junkie
Avatar

Anmeldungsdatum: 19.03.2007
Beiträge insgesamt: 284
KTM LC8 Adv 990, 2010
BMW R nineT Classic
BMW R nineT Racer

BeitragVerfasst am : Mo, 31. Jan 2022, 12:04    Titel: Antworten mit Zitat

Yep, das hatte ich bei meinen Vorabrecherche auch gefunden. Wobei ich leider nirgends einen klaren Hinweis gefunden habe, welche Festigkeit der Bolzen original hat.

Habe diesbezüglich mit Lucas gestern Abend noch gesprochen. Er versicherte mir, dass sich sein Kollege in Kroatien damit auseinandergesetzt hat. Lucas war sich nicht ganz sicher, war aber Meinung, dass es eine 8.8er oder 10.9er Schraube/Bolzen sein müsste und entsprechend mitgeliefert wird.

Sollte jemand hier verbindliche Infos haben, wäre ich sehr dankbar.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
zeckeOffline
Speichenputzer
Anmeldungsdatum: 13.08.2010
Beiträge insgesamt: 42
KTM LC8 Adv 990, 2009
 →  42.000 km
Defender

BeitragVerfasst am : Mo, 31. Jan 2022, 17:12    Titel: Antworten mit Zitat

Hallo zusammen,

ich habe eine Zeichnung von so einem Blech ähnlich dem Black Dog Sidestand Relocation Kit angefertigt. Ich muss die nächsten Tage / Wochen nur die Kontur am Moped nochmals abnehmen. Sollte es passen, kann ich gerne hier die Zeichnung bzw. ein dxf-file zur Verfügung stellen. Wenn jemand Zugriff auf eine Laser hat, kann er sich das Teil schneiden lassen.

Ich berichte, sobald ich es geprüft habe...

Gruss Claus
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    forum.LC8.info Foren-Übersicht -> Adv - Zubehör Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter
Seite 2 von 5

 
Beiträge der letzten 24h (nach Forum sortiert)

Gehe zu:  
Rechte



Powered by phpBB © 2001 - 2005 phpBB Group |  Hosted and administrated by schradtnet_mini.gif | Lösche Cookies von diesem Forum
[ Time: 0.0713s ][ Queries: 29 (0.0435s) ]