|
|
|
|
Autor |
Nachricht |
950SM  Sponsor
Anmeldungsdatum: 05.11.2006 Beiträge insgesamt: 882 KTM LC8 Adv 950 S, 2004 Husaberg FE600 Husaberg FE 450
|
Verfasst am : Mi, 10. Feb 2010, 0:37 Titel: |
|
|
BRB(Blöder Rübenbauer) @ Di, 9. Feb 2010, 23:35 hat folgendes geschrieben: | 950SM @ Di, 9. Feb 2010, 23:27 hat folgendes geschrieben: | die Druckstufe dazu dient, zu bestimmen ob die Feder schneller oder langsamer wieder ausfedert
die Zugstufe bestimmt die Zeit die es zum Ausfedern braucht... |
was du wolle ¿¿¿  |
Du verstehn???
Gruß-BRB[/quote]
ja klar doch, habs ja auch schon bemerkt, bitte Druckstufe gegen Zugstufe austauschen... execuse me... |
|
Nach oben |
|
BRB(Blöder Rübenbauer)  Sponsor
Anmeldungsdatum: 28.02.2005 Beiträge insgesamt: 5530 HQV701ADV → 3.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Feb 2010, 0:40 Titel: |
|
|
Gruß-BRB _________________ Lieber arm dran als Arm ab! |
|
Nach oben |
|
NoCarrier  Moderator
Anmeldungsdatum: 06.08.2004 Beiträge insgesamt: 5255 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 KTM 625 SXC, 2005
|
Verfasst am : Mi, 10. Feb 2010, 9:55 Titel: Re: [b]FEDERBEIN und FEDER bei welchem Modell?[/b] |
|
|
stollenfahrer @ Di, 9. Feb 2010, 20:45 hat folgendes geschrieben: | Sind alle Adv"S" so hart?... |
Lass Dich mal von der Unkenntnis der Fahrwerksauskenner hier nicht verwirren
Im Handbuch sind 3 Einstellungen des Fahrwerks beschrieben, Komfort-Standard-Sport, probiere die nacheinander mal aus, und berichte dann hier  |
|
Nach oben |
|
stollenfahrer Fahrschüler Anmeldungsdatum: 03.01.2010 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 54.000 km Prototyp TENERE → 156.000 km XTZ850 SuperTenere → 115.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Feb 2010, 20:51 Titel: |
|
|
Das mit den drei Grundeinstellungen werd ich erst bei gestiegenen Temp. ausgiebig durchziehen. Bin halt inzwischen doch ein Weichei.
Da ich beruflich mit Hydraulik zu tun hab, kann ich mir die ebenso geniale und doch simple Wirkungsweise im inneren der Dämpfer vorstellen. Grob gesagt wird dort das vom Dämpferkolben bei der Bewegung zu verdrängende Öl über bewegliche shims und Bohrungen mehr oder weniger gebremst bzw. der Puffer (Stickstoff) komprimiert.
Mein Anliegen ist eher, wie ich mit geringem Aufwand das Federbein zu einem leichteren einfedern überreden kann. Einleuchtend ist inzwischen, daß eine geringere Federrate angebracht wäre.
Danke für den o.g. Tip.
Mein erster Gedanke war die erwähnte Feder mit kürzerer gestreckter Länge, was halt nur bei gleicher Federrate für geringere Vorspannung gesorgt hätte.Oder? _________________ Nebenbei: zu heiß ist es nur auf der Sonne!  |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8427 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Feb 2010, 22:42 Titel: |
|
|
wie schwer bzw. leicht bist Du  _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
stollenfahrer Fahrschüler Anmeldungsdatum: 03.01.2010 Beiträge insgesamt: 17 KTM LC8 Adv 950 S, 2003 → 54.000 km Prototyp TENERE → 156.000 km XTZ850 SuperTenere → 115.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Feb 2010, 23:11 Titel: |
|
|
Hab mich so um die 80 Kilo eingependelt. _________________ Nebenbei: zu heiß ist es nur auf der Sonne!  |
|
Nach oben |
|
franky01  Sponsor
Anmeldungsdatum: 29.07.2006 Beiträge insgesamt: 8427 KTM LC8 Adv 950, 2005 → 33.000 km KTM LC8 SE 950, 2007 NSU Supermax Bj.1960 Husquarna 701 R/G 275mm Bj.2019 → 8.000 km
|
Verfasst am : Mi, 10. Feb 2010, 23:29 Titel: |
|
|
stollenfahrer @ Mi, 10. Feb 2010, 22:11 hat folgendes geschrieben: | Hab mich so um die 80 Kilo eingependelt. |
und damit doch optimal für die Kiste, noch paar Klamotten an , da biste fast bei 90
stell erst mal alles auf Standard, dann passts bestimmt halbwegs für dein Gewicht _________________ "Glück Auf" aus dem schönen Westerzgebirge ! |
|
Nach oben |
|
|
|